Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Groß-Schatz-Meister JEsus/
1. Tim 6.
v.
6.
ins Verderben und Verdammniß/ denn Geitz ist eine Wurtzel
alles Ubels/ welches hat etliche gelüstet/ und sind vom Glau-
ben irre gegangen/ und machen ihnen selbst viel Schmertzen.
Der so genannte leidige Geitz ist ein rechter lebendiger Rost/ der
sein eigen Gebeine frißt/ er ist die schädliche Motte/ die garstige
Schabe/ so immerdar an sich selber nagt/ und nicht auffhört/
biß sie sich selber verzehrt; der Haus-Dieb/ so sich selber be-
stiehlt/ umb das gute Gewissen/ und endlich gar umb das Le-
ben und Seeligkeit bringet. Aber die Freygebigkeit ist des so
reich-gesegneten Schatz-Meisters willige und gütige Ausgebe-
rin/ die in dem geben so glücklich wird/ daß/ ie mehr Schätze sie
ausgiebt/ ie mehr samlet sie ein/ denn das weiß die milde Frey-
gebigkeit wohl/ daß Allmosen und Wohlthaten/ wie sie heissen
mögen/ alles solche gewisse Capitalien sind/ die solche gewisse
und reich-gesegnete Zinsen tragen/ daß sie auch öffters gar das
Capital übersteigen. Dessen versichert uns Salomo/ der wey-
land auch ein großer Schatz-Meister in Jsrael gewesen/ wann
Prov. 19, 17.er sagt: Wer sich des Armen erbarmet/ der leihet dem HErrn/
der wird ihm wieder Guts vergelten. Das approbiret auch
dorten der kluge Heyde Martialis, wenn er schreibet: Qvas de-
deris, solus semper habebis opes,
was du weggiebest/ denen
Dürfftigen/ das hast du zum Capital, das dir jährige Zinse
trägt. Oder wie Rabbirius von sich selber sagt: Hoc habeo,
qvodqve dedi,
was ich armen Leuten gegeben habe/ das ha-
be ich noch. Die reichen Zinsen von denen Allmosen-Geldern
hube dort reichlich ein der Griechische Käyser Tiberius II. als
welcher mit seiner Freygebigkeit die Käyserlichen Schätze der-
gestalt erschöpfft/ daß auch seine Gemahlin Sophia mehrmals
zu ihm sagte: Der Käyser würde geben/ daß er endlichen an
seiner eigenen Tafel würde anfangen Noth zu leyden. Allein
was geschicht? Als er einstens in seinem Zimmer auff- und
nieder gieng/ wurde er gewahr auff dem Boden eines/ mit ei-

nem

Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/
1. Tim 6.
v.
6.
ins Verderben und Verdam̃niß/ denn Geitz iſt eine Wurtzel
alles Ubels/ welches hat etliche geluͤſtet/ und ſind vom Glau-
ben irre gegangen/ und machen ihnen ſelbſt viel Schmertzen.
Der ſo genannte leidige Geitz iſt ein rechter lebendiger Roſt/ der
ſein eigen Gebeine frißt/ er iſt die ſchaͤdliche Motte/ die garſtige
Schabe/ ſo immerdar an ſich ſelber nagt/ und nicht auffhoͤrt/
biß ſie ſich ſelber verzehrt; der Haus-Dieb/ ſo ſich ſelber be-
ſtiehlt/ umb das gute Gewiſſen/ und endlich gar umb das Le-
ben und Seeligkeit bringet. Aber die Freygebigkeit iſt des ſo
reich-geſegneten Schatz-Meiſters willige und guͤtige Ausgebe-
rin/ die in dem geben ſo gluͤcklich wird/ daß/ ie mehr Schaͤtze ſie
ausgiebt/ ie mehr ſamlet ſie ein/ denn das weiß die milde Frey-
gebigkeit wohl/ daß Allmoſen und Wohlthaten/ wie ſie heiſſen
moͤgen/ alles ſolche gewiſſe Capitalien ſind/ die ſolche gewiſſe
und reich-geſegnete Zinſen tragen/ daß ſie auch oͤffters gar das
Capital uͤberſteigen. Deſſen verſichert uns Salomo/ der wey-
land auch ein großer Schatz-Meiſter in Jſrael geweſen/ wann
Prov. 19, 17.er ſagt: Wer ſich des Armen erbarmet/ der leihet dem HErrn/
der wird ihm wieder Guts vergelten. Das approbiret auch
dorten der kluge Heyde Martialis, wenn er ſchreibet: Qvas de-
deris, ſolus ſemper habebis opes,
was du weggiebeſt/ denen
Duͤrfftigen/ das haſt du zum Capital, das dir jaͤhrige Zinſe
traͤgt. Oder wie Rabbirius von ſich ſelber ſagt: Hoc habeo,
qvodqve dedi,
was ich armen Leuten gegeben habe/ das ha-
be ich noch. Die reichen Zinſen von denen Allmoſen-Geldern
hube dort reichlich ein der Griechiſche Kaͤyſer Tiberius II. als
welcher mit ſeiner Freygebigkeit die Kaͤyſerlichen Schaͤtze der-
geſtalt erſchoͤpfft/ daß auch ſeine Gemahlin Sophia mehrmals
zu ihm ſagte: Der Kaͤyſer wuͤrde geben/ daß er endlichen an
ſeiner eigenen Tafel wuͤrde anfangen Noth zu leyden. Allein
was geſchicht? Als er einſtens in ſeinem Zimmer auff- und
nieder gieng/ wurde er gewahr auff dem Boden eines/ mit ei-

nem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0024" n="24"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Der Groß-Schatz-Mei&#x017F;ter JE&#x017F;us/</hi></fw><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Tim 6.<lb/>
v.</hi> 6.</note>ins Verderben und Verdam&#x0303;niß/ denn Geitz i&#x017F;t eine Wurtzel<lb/>
alles Ubels/ welches hat etliche gelu&#x0364;&#x017F;tet/ und &#x017F;ind vom Glau-<lb/>
ben irre gegangen/ und machen ihnen &#x017F;elb&#x017F;t viel Schmertzen.<lb/>
Der &#x017F;o genannte leidige Geitz i&#x017F;t ein rechter lebendiger Ro&#x017F;t/ der<lb/>
&#x017F;ein eigen Gebeine frißt/ er i&#x017F;t die &#x017F;cha&#x0364;dliche Motte/ die gar&#x017F;tige<lb/>
Schabe/ &#x017F;o immerdar an &#x017F;ich &#x017F;elber nagt/ und nicht auffho&#x0364;rt/<lb/>
biß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elber verzehrt; der Haus-Dieb/ &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;elber be-<lb/>
&#x017F;tiehlt/ umb das gute Gewi&#x017F;&#x017F;en/ und endlich gar umb das Le-<lb/>
ben und Seeligkeit bringet. Aber die Freygebigkeit i&#x017F;t des &#x017F;o<lb/>
reich-ge&#x017F;egneten Schatz-Mei&#x017F;ters willige und gu&#x0364;tige Ausgebe-<lb/>
rin/ die in dem geben &#x017F;o glu&#x0364;cklich wird/ daß/ ie mehr Scha&#x0364;tze &#x017F;ie<lb/>
ausgiebt/ ie mehr &#x017F;amlet &#x017F;ie ein/ denn das weiß die milde Frey-<lb/>
gebigkeit wohl/ daß Allmo&#x017F;en und Wohlthaten/ wie &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;gen/ alles &#x017F;olche gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Capitalien</hi> &#x017F;ind/ die &#x017F;olche gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und reich-ge&#x017F;egnete Zin&#x017F;en tragen/ daß &#x017F;ie auch o&#x0364;ffters gar das<lb/><hi rendition="#aq">Capital</hi> u&#x0364;ber&#x017F;teigen. De&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ichert uns Salomo/ der wey-<lb/>
land auch ein großer Schatz-Mei&#x017F;ter in J&#x017F;rael gewe&#x017F;en/ wann<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 19, 17.</note>er &#x017F;agt: Wer &#x017F;ich des Armen erbarmet/ der leihet dem HErrn/<lb/>
der wird ihm wieder Guts vergelten. Das <hi rendition="#aq">approbi</hi>ret auch<lb/>
dorten der kluge Heyde <hi rendition="#aq">Martialis,</hi> wenn er &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Qvas de-<lb/>
deris, &#x017F;olus &#x017F;emper habebis opes,</hi> was du weggiebe&#x017F;t/ denen<lb/>
Du&#x0364;rfftigen/ das ha&#x017F;t du zum <hi rendition="#aq">Capital,</hi> das dir ja&#x0364;hrige Zin&#x017F;e<lb/>
tra&#x0364;gt. Oder wie <hi rendition="#aq">Rabbirius</hi> von &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Hoc habeo,<lb/>
qvodqve dedi,</hi> was ich armen Leuten gegeben habe/ das ha-<lb/>
be ich noch. Die reichen Zin&#x017F;en von denen Allmo&#x017F;en-Geldern<lb/>
hube dort reichlich ein der Griechi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tiberius II.</hi> als<lb/>
welcher mit &#x017F;einer Freygebigkeit die Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Scha&#x0364;tze der-<lb/>
ge&#x017F;talt er&#x017F;cho&#x0364;pfft/ daß auch &#x017F;eine Gemahlin <hi rendition="#aq">Sophia</hi> mehrmals<lb/>
zu ihm &#x017F;agte: Der Ka&#x0364;y&#x017F;er wu&#x0364;rde geben/ daß er endlichen an<lb/>
&#x017F;einer eigenen Tafel wu&#x0364;rde anfangen Noth zu leyden. Allein<lb/>
was ge&#x017F;chicht? Als er ein&#x017F;tens in &#x017F;einem Zimmer auff- und<lb/>
nieder gieng/ wurde er gewahr auff dem Boden eines/ mit ei-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">nem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0024] Der Groß-Schatz-Meiſter JEſus/ ins Verderben und Verdam̃niß/ denn Geitz iſt eine Wurtzel alles Ubels/ welches hat etliche geluͤſtet/ und ſind vom Glau- ben irre gegangen/ und machen ihnen ſelbſt viel Schmertzen. Der ſo genannte leidige Geitz iſt ein rechter lebendiger Roſt/ der ſein eigen Gebeine frißt/ er iſt die ſchaͤdliche Motte/ die garſtige Schabe/ ſo immerdar an ſich ſelber nagt/ und nicht auffhoͤrt/ biß ſie ſich ſelber verzehrt; der Haus-Dieb/ ſo ſich ſelber be- ſtiehlt/ umb das gute Gewiſſen/ und endlich gar umb das Le- ben und Seeligkeit bringet. Aber die Freygebigkeit iſt des ſo reich-geſegneten Schatz-Meiſters willige und guͤtige Ausgebe- rin/ die in dem geben ſo gluͤcklich wird/ daß/ ie mehr Schaͤtze ſie ausgiebt/ ie mehr ſamlet ſie ein/ denn das weiß die milde Frey- gebigkeit wohl/ daß Allmoſen und Wohlthaten/ wie ſie heiſſen moͤgen/ alles ſolche gewiſſe Capitalien ſind/ die ſolche gewiſſe und reich-geſegnete Zinſen tragen/ daß ſie auch oͤffters gar das Capital uͤberſteigen. Deſſen verſichert uns Salomo/ der wey- land auch ein großer Schatz-Meiſter in Jſrael geweſen/ wann er ſagt: Wer ſich des Armen erbarmet/ der leihet dem HErrn/ der wird ihm wieder Guts vergelten. Das approbiret auch dorten der kluge Heyde Martialis, wenn er ſchreibet: Qvas de- deris, ſolus ſemper habebis opes, was du weggiebeſt/ denen Duͤrfftigen/ das haſt du zum Capital, das dir jaͤhrige Zinſe traͤgt. Oder wie Rabbirius von ſich ſelber ſagt: Hoc habeo, qvodqve dedi, was ich armen Leuten gegeben habe/ das ha- be ich noch. Die reichen Zinſen von denen Allmoſen-Geldern hube dort reichlich ein der Griechiſche Kaͤyſer Tiberius II. als welcher mit ſeiner Freygebigkeit die Kaͤyſerlichen Schaͤtze der- geſtalt erſchoͤpfft/ daß auch ſeine Gemahlin Sophia mehrmals zu ihm ſagte: Der Kaͤyſer wuͤrde geben/ daß er endlichen an ſeiner eigenen Tafel wuͤrde anfangen Noth zu leyden. Allein was geſchicht? Als er einſtens in ſeinem Zimmer auff- und nieder gieng/ wurde er gewahr auff dem Boden eines/ mit ei- nem 1. Tim 6. v. 6. Prov. 19, 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392438
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392438/24
Zitationshilfe: Strobach, Johann Georg: Den Groß-Schatz-Meister Jesum. Pirna, 1701, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392438/24>, abgerufen am 19.04.2024.