Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.über den Erschlagenen in meinem Volck. (Amos. III, 6.) Auch hat es die väterliche Vorsorge GOttes so weißlichwissen zu dirigiren/ daß es zu seines heiligen Nahmens Ehren/ und des Verstorbenen ewigen Wohlfahrt gereichen müssen. Denn ob ihm gleich sein zeitlich Leben hierdurch frühzeitig beraubet worden/ da er es sonsten/ menschlichen Gedancken/ und dem Zustand seiner Natur nach/ noch viele Jahre/ denen Seinigen zum Trost/ hinaus führen können/ so ist er doch der Seelen nach desto eher in das ewige Freuden-Leben eingegangen/ und geniesset daselbst unaussprechliche Freude und Herrlichkeit/ und heisset von ihm: Der Gerechten Seelen sind in GOttes Hand/ und keine Qvaal rüh- ret sie an/ (Sap. III, 1.) Was aber die hinterbliebene betrübte Wittwe/ ver- lassene Wäysen/ traurige Eltern/ Freunde und Anverwandten anlanget/ so versichert sie GOtt durch David/ er wolle ein Vater der Wäysen/ und ein Richter der Wittwen seyn/ (Psal. LXVIII, 6.) und ihnen alles zum Besten dienen lassen/ (Rom. VIII, 28.) Ey! so lasset Klag und Trauren fahren/ Er (der Verstorbene) fährt auf zu GOttes Stuhl/ Zu den auserwehlten Schaaren/ Jn die hohe Himmels-Schul; Sein Hochzeitlich Ehren-Kleid Jst rein und Schnee-weisse Seid/ Da ihn GOttes Lämmlein kleidet/ Das ihn auch nun ewig weydet. Nunmehr wird ihm seine Seele Weder Sonn- noch Monden-Schein/ Weder Durst noch Hunger qvälen/ Auch kein Feind verdrüßlich seyn; GOttes Lämmlein ihn regiert/ Und zum Lebens-Brünnlein führt; GOttes Lämmlein ihn erfrischet/ All' Angst-Thränen rein abwischet. Gebrauch. HJeraus können wir nachfolgende Lehren behalten/ daß I. der TodtUsus des D 2
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck. (Amos. III, 6.) Auch hat es die vaͤterliche Vorſorge GOttes ſo weißlichwiſſen zu dirigiren/ daß es zu ſeines heiligen Nahmens Ehren/ und des Verſtorbenen ewigen Wohlfahrt gereichen muͤſſen. Denn ob ihm gleich ſein zeitlich Leben hierdurch fruͤhzeitig beraubet worden/ da er es ſonſten/ menſchlichen Gedancken/ und dem Zuſtand ſeiner Natur nach/ noch viele Jahre/ denen Seinigen zum Troſt/ hinaus fuͤhren koͤnnen/ ſo iſt er doch der Seelen nach deſto eher in das ewige Freuden-Leben eingegangen/ und genieſſet daſelbſt unausſprechliche Freude und Herrlichkeit/ und heiſſet von ihm: Der Gerechten Seelen ſind in GOttes Hand/ und keine Qvaal ruͤh- ret ſie an/ (Sap. III, 1.) Was aber die hinterbliebene betruͤbte Wittwe/ ver- laſſene Waͤyſen/ traurige Eltern/ Freunde und Anverwandten anlanget/ ſo verſichert ſie GOtt durch David/ er wolle ein Vater der Waͤyſen/ und ein Richter der Wittwen ſeyn/ (Pſal. LXVIII, 6.) und ihnen alles zum Beſten dienen laſſen/ (Rom. VIII, 28.) Ey! ſo laſſet Klag und Trauren fahren/ Er (der Verſtorbene) faͤhrt auf zu GOttes Stuhl/ Zu den auserwehlten Schaaren/ Jn die hohe Himmels-Schul; Sein Hochzeitlich Ehren-Kleid Jſt rein und Schnee-weiſſe Seid/ Da ihn GOttes Laͤmmlein kleidet/ Das ihn auch nun ewig weydet. Nunmehr wird ihm ſeine Seele Weder Sonn- noch Monden-Schein/ Weder Durſt noch Hunger qvaͤlen/ Auch kein Feind verdruͤßlich ſeyn; GOttes Laͤmmlein ihn regiert/ Und zum Lebens-Bruͤnnlein fuͤhrt; GOttes Laͤmmlein ihn erfriſchet/ All’ Angſt-Thraͤnen rein abwiſchet. Gebrauch. HJeraus koͤnnen wir nachfolgende Lehren behalten/ daß I. der TodtUſus des D 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="27"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.</hi></fw><lb/> (<hi rendition="#aq">Amos. III,</hi> 6.) Auch hat es die vaͤterliche Vorſorge GOttes ſo weißlich<lb/> wiſſen zu <hi rendition="#aq">dirigi</hi>ren/ daß es zu ſeines heiligen Nahmens Ehren/ und des<lb/> Verſtorbenen ewigen Wohlfahrt gereichen muͤſſen. Denn ob ihm gleich<lb/> ſein zeitlich Leben hierdurch fruͤhzeitig beraubet worden/ da er es ſonſten/<lb/> menſchlichen Gedancken/ und dem Zuſtand ſeiner Natur nach/ noch viele<lb/> Jahre/ denen Seinigen zum Troſt/ hinaus fuͤhren koͤnnen/ ſo iſt er doch<lb/> der Seelen nach deſto eher in das ewige Freuden-Leben eingegangen/ und<lb/> genieſſet daſelbſt unausſprechliche Freude und Herrlichkeit/ und heiſſet von<lb/> ihm: Der Gerechten Seelen ſind in GOttes Hand/ und keine Qvaal ruͤh-<lb/> ret ſie an/ (<hi rendition="#aq">Sap. III,</hi> 1.) Was aber die hinterbliebene betruͤbte Wittwe/ ver-<lb/> laſſene Waͤyſen/ traurige Eltern/ Freunde und Anverwandten anlanget/<lb/> ſo verſichert ſie GOtt durch David/ er wolle ein Vater der Waͤyſen/ und<lb/> ein Richter der Wittwen ſeyn/ (<hi rendition="#aq">Pſal. LXVIII,</hi> 6.) und ihnen alles zum<lb/> Beſten dienen laſſen/ (<hi rendition="#aq">Rom. VIII,</hi> 28.)</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ey! ſo laſſet Klag und Trauren fahren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Er (der Verſtorbene) faͤhrt auf zu GOttes Stuhl/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zu den auserwehlten Schaaren/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Jn die hohe Himmels-Schul;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sein Hochzeitlich Ehren-Kleid</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jſt rein und Schnee-weiſſe Seid/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Da ihn GOttes Laͤmmlein kleidet/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Das ihn auch nun ewig weydet.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nunmehr wird ihm ſeine Seele</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Weder Sonn- noch Monden-Schein/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Weder Durſt noch Hunger qvaͤlen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Auch kein Feind verdruͤßlich ſeyn;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">GOttes Laͤmmlein ihn regiert/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und zum Lebens-Bruͤnnlein fuͤhrt;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">GOttes Laͤmmlein ihn erfriſchet/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">All’ Angſt-Thraͤnen rein abwiſchet.</hi> </hi> </l> </lg> </div> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jeraus koͤnnen wir nachfolgende Lehren behalten/ daß <hi rendition="#aq">I.</hi> der Todt<note place="right"><hi rendition="#aq">Uſus<lb/> 1. Didaſca-<lb/> licus.</hi></note><lb/> gewiß/ die Todtes-Stunde deſto ungewiſſer ſey/ und uͤberfalle die<lb/> Menſchen offtermahls gantz ploͤtzlich und unverſehens. Dieſes haben<lb/> Jonathan/ und mit demſelben unſer im HErrn ſelig-verſtorbener Mit-<lb/> Bruder an ihren eigenen Exempeln in der That erfahren. Denn da ſie<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D 2</fw><fw type="catch" place="bottom">des</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0027]
uͤber den Erſchlagenen in meinem Volck.
(Amos. III, 6.) Auch hat es die vaͤterliche Vorſorge GOttes ſo weißlich
wiſſen zu dirigiren/ daß es zu ſeines heiligen Nahmens Ehren/ und des
Verſtorbenen ewigen Wohlfahrt gereichen muͤſſen. Denn ob ihm gleich
ſein zeitlich Leben hierdurch fruͤhzeitig beraubet worden/ da er es ſonſten/
menſchlichen Gedancken/ und dem Zuſtand ſeiner Natur nach/ noch viele
Jahre/ denen Seinigen zum Troſt/ hinaus fuͤhren koͤnnen/ ſo iſt er doch
der Seelen nach deſto eher in das ewige Freuden-Leben eingegangen/ und
genieſſet daſelbſt unausſprechliche Freude und Herrlichkeit/ und heiſſet von
ihm: Der Gerechten Seelen ſind in GOttes Hand/ und keine Qvaal ruͤh-
ret ſie an/ (Sap. III, 1.) Was aber die hinterbliebene betruͤbte Wittwe/ ver-
laſſene Waͤyſen/ traurige Eltern/ Freunde und Anverwandten anlanget/
ſo verſichert ſie GOtt durch David/ er wolle ein Vater der Waͤyſen/ und
ein Richter der Wittwen ſeyn/ (Pſal. LXVIII, 6.) und ihnen alles zum
Beſten dienen laſſen/ (Rom. VIII, 28.)
Ey! ſo laſſet Klag und Trauren fahren/
Er (der Verſtorbene) faͤhrt auf zu GOttes Stuhl/
Zu den auserwehlten Schaaren/
Jn die hohe Himmels-Schul;
Sein Hochzeitlich Ehren-Kleid
Jſt rein und Schnee-weiſſe Seid/
Da ihn GOttes Laͤmmlein kleidet/
Das ihn auch nun ewig weydet.
Nunmehr wird ihm ſeine Seele
Weder Sonn- noch Monden-Schein/
Weder Durſt noch Hunger qvaͤlen/
Auch kein Feind verdruͤßlich ſeyn;
GOttes Laͤmmlein ihn regiert/
Und zum Lebens-Bruͤnnlein fuͤhrt;
GOttes Laͤmmlein ihn erfriſchet/
All’ Angſt-Thraͤnen rein abwiſchet.
Gebrauch.
HJeraus koͤnnen wir nachfolgende Lehren behalten/ daß I. der Todt
gewiß/ die Todtes-Stunde deſto ungewiſſer ſey/ und uͤberfalle die
Menſchen offtermahls gantz ploͤtzlich und unverſehens. Dieſes haben
Jonathan/ und mit demſelben unſer im HErrn ſelig-verſtorbener Mit-
Bruder an ihren eigenen Exempeln in der That erfahren. Denn da ſie
des
Uſus
1. Didaſca-
licus.
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/27 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/27>, abgerufen am 02.12.2023. |