Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.J. N. J. KAns seyn/ so gieb durch deine HandVotum. Mir ein vernü[n]fftig Ende/ Daß ich mein Seel fein mit Verstand Befehl in deine Hände/ Und so im Glauben sanfft und froh/ Auff meinem Bettlein oder Stroh/ Aus diesem Elend fahre. So du mich aber in dem Feld/ Durch Raub (Geschoß) auff fremder Grentze/ Jn Wassers-Noth/ Hitz oder Kält/ Oder durch Pestilentze/ Nach deinem Rath wollst nehmen hin/ So richt nicht/ HErr/ nach meinem Sinn/ Den ich im Leben führe! Amen. HERR JESU hilff! laß wohl gelingen! Amen. Vorbereitung. SO spricht Hiskia: Das ist ein Tag des Trübsals/ Schel-Praeloqvi- schafft A 2
J. N. J. KAns ſeyn/ ſo gieb durch deine HandVotum. Mir ein vernuͤ[n]fftig Ende/ Daß ich mein Seel fein mit Verſtand Befehl in deine Haͤnde/ Und ſo im Glauben ſanfft und froh/ Auff meinem Bettlein oder Stroh/ Aus dieſem Elend fahre. So du mich aber in dem Feld/ Durch Raub (Geſchoß) auff fremder Grentze/ Jn Waſſers-Noth/ Hitz oder Kaͤlt/ Oder durch Peſtilentze/ Nach deinem Rath wollſt nehmen hin/ So richt nicht/ HErr/ nach meinem Sinn/ Den ich im Leben fuͤhre! Amen. HERR JESU hilff! laß wohl gelingen! Amen. Vorbereitung. SO ſpricht Hiskia: Das iſt ein Tag des Truͤbſals/ Schel-Præloqvi- ſchafft A 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">J. N. J.</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>Ans ſeyn/ ſo gieb durch deine Hand</hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Votum.</hi> </note> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Mir ein vernuͤ<supplied>n</supplied>fftig Ende/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Daß ich mein Seel fein mit Verſtand</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Befehl in deine Haͤnde/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Und ſo im Glauben ſanfft und froh/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Auff meinem Bettlein oder Stroh/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Aus dieſem Elend fahre.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So du mich aber in dem Feld/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Durch Raub (Geſchoß) auff fremder Grentze/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jn Waſſers-Noth/ Hitz oder Kaͤlt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Oder durch Peſtilentze/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nach deinem Rath wollſt nehmen hin/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So richt nicht/ HErr/ nach meinem Sinn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Den ich im Leben fuͤhre! Amen.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">HERR JESU</hi> hilff! laß wohl gelingen! Amen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div type="preface" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vorbereitung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O ſpricht Hiskia: <hi rendition="#fr">Das iſt ein Tag des Truͤbſals/ Schel-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Præloqvi-<lb/> um ex<lb/> Jeſ. XXXVII.<lb/> v.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">tens und Laͤſterns.</hi> Mit dieſen hoͤchſt-ſchmertzlichen Wor-<lb/> ten/ geliebten Zuhoͤrer/ fang ich nicht unbillig gegenwaͤrtige<lb/> betruͤbte und Thraͤnen-volle Leichen-Predigt an/ welche wir<lb/> unſern im HErrn zwar ploͤtzlich/ doch ſelig-verſtorbenen Mit-<lb/> Bruder/ dem weyland Ehrſamen und Nahmhafften <hi rendition="#fr">Hanß<lb/> Saupen/</hi> geweſenen Einwohner und Muͤller zu Loſchwitz/ anitzo in der Furcht<lb/> des HErrn halten ſollen/ und ruffen daruͤber unter vielfachen Thraͤnen aus:<lb/><hi rendition="#fr">Das iſt ein Tag des Truͤbſals/ Scheltens und Laͤſterns.</hi> Wir leſen<lb/> dieſe Worte beym Propheten (<hi rendition="#aq">Jeſaia XXXVII,</hi> 3.) Es ſind ſonſten Worte<lb/> des Koͤniges Hiskiaͤ/ welche er zur Zeit groſſer Krieges-Noth von ſich hoͤren/<lb/> und dem Propheten Eſaiaͤ zu entbiethen ließ/ wie aus dem vorhergehenden<lb/> 36. Cap. zu erſehen iſt. Hiskia war anitzo von dem Koͤnige zu Aſſyrien/ dem<lb/> Sannherib/ in ſeinem Lande und Reſidentz-Stadt Jeruſalem belaͤgert/ daß<lb/> kein Menſch weder aus noch ein konte; Jeruſalem hatte faſt alle Mann-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A 2</fw><fw type="catch" place="bottom">ſchafft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
J. N. J.
KAns ſeyn/ ſo gieb durch deine Hand
Mir ein vernuͤnfftig Ende/
Daß ich mein Seel fein mit Verſtand
Befehl in deine Haͤnde/
Und ſo im Glauben ſanfft und froh/
Auff meinem Bettlein oder Stroh/
Aus dieſem Elend fahre.
So du mich aber in dem Feld/
Durch Raub (Geſchoß) auff fremder Grentze/
Jn Waſſers-Noth/ Hitz oder Kaͤlt/
Oder durch Peſtilentze/
Nach deinem Rath wollſt nehmen hin/
So richt nicht/ HErr/ nach meinem Sinn/
Den ich im Leben fuͤhre! Amen.
HERR JESU hilff! laß wohl gelingen! Amen.
Vorbereitung.
SO ſpricht Hiskia: Das iſt ein Tag des Truͤbſals/ Schel-
tens und Laͤſterns. Mit dieſen hoͤchſt-ſchmertzlichen Wor-
ten/ geliebten Zuhoͤrer/ fang ich nicht unbillig gegenwaͤrtige
betruͤbte und Thraͤnen-volle Leichen-Predigt an/ welche wir
unſern im HErrn zwar ploͤtzlich/ doch ſelig-verſtorbenen Mit-
Bruder/ dem weyland Ehrſamen und Nahmhafften Hanß
Saupen/ geweſenen Einwohner und Muͤller zu Loſchwitz/ anitzo in der Furcht
des HErrn halten ſollen/ und ruffen daruͤber unter vielfachen Thraͤnen aus:
Das iſt ein Tag des Truͤbſals/ Scheltens und Laͤſterns. Wir leſen
dieſe Worte beym Propheten (Jeſaia XXXVII, 3.) Es ſind ſonſten Worte
des Koͤniges Hiskiaͤ/ welche er zur Zeit groſſer Krieges-Noth von ſich hoͤren/
und dem Propheten Eſaiaͤ zu entbiethen ließ/ wie aus dem vorhergehenden
36. Cap. zu erſehen iſt. Hiskia war anitzo von dem Koͤnige zu Aſſyrien/ dem
Sannherib/ in ſeinem Lande und Reſidentz-Stadt Jeruſalem belaͤgert/ daß
kein Menſch weder aus noch ein konte; Jeruſalem hatte faſt alle Mann-
ſchafft
Præloqvi-
um ex
Jeſ. XXXVII.
v. 3.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392439/3 |
Zitationshilfe: | Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/3>, abgerufen am 03.12.2023. |