Titus, Andrea: Glaube/ Liebe/ Hoffnung/ Gedult/ Als 4. Haupt-Tugenden Eines Christen. Schlichtingsheim, [1704].Abdanckungs-Rede. Herrns/ Herrns Gustavi Sigmund/ vonKreckwitz/ auf Juppen- und Heintzendorff/ Großkloden/ Ackresch-Frontze/ und Klein- Tschuderaw/ im Leben gewesene Hertz-geliebtesten Frauen Gemahlin/ die letzte Rede bey Jhren HochAde- lichen Funeralien zu halten; so wird mirs erlaubet seyn der Wohlseeligen zu wohlverdientem Nachruhm Jhres Tu- gendlichen Wandels auch einiges Grab- und Denck- mahl auffzurichten/ und der HochAdelichen Trauer-Ver- sammlung zu einer Nachfolge vorzustellen. Solches beste- het aber aus Vier unterschiedenen Feldern/ und Sinn- bildern/ deren das Eine den Glauben/ das Andere die Liebe/ das Dritte die Hoffnung/ und das Vierdte die Gedult/ praesentiren wird. Und zwar das Erste Feld da
Abdanckungs-Rede. Herꝛns/ Herꝛns Guſtavi Sigmund/ vonKreckwitz/ auf Juppen- und Heintzendorff/ Großkloden/ Ackreſch-Frontze/ und Klein- Tſchuderaw/ im Leben geweſene Hertz-geliebteſten Frauen Gemahlin/ die letzte Rede bey Jhren HochAde- lichen Funeralien zu halten; ſo wird mirs erlaubet ſeyn der Wohlſeeligen zu wohlverdientem Nachruhm Jhres Tu- gendlichen Wandels auch einiges Grab- und Denck- mahl auffzurichten/ und der HochAdelichen Trauer-Ver- ſam̃lung zu einer Nachfolge vorzuſtellen. Solches beſte- het aber aus Vier unterſchiedenen Feldern/ und Sinn- bildern/ deren das Eine den Glauben/ das Andere die Liebe/ das Dritte die Hoffnung/ und das Vierdte die Gedult/ præſentiren wird. Und zwar das Erſte Feld da
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abdanckungs-Rede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Herꝛns/ Herꝛns Guſtavi Sigmund/ von<lb/> Kreckwitz/ auf Juppen- und Heintzendorff/<lb/> Großkloden/ Ackreſch-Frontze/ und Klein-<lb/> Tſchuderaw/</hi> im Leben geweſene Hertz-geliebteſten<lb/><hi rendition="#fr">Frauen Gemahlin/</hi> die letzte Rede bey Jhren HochAde-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Funeralien</hi> zu halten; ſo wird mirs erlaubet ſeyn der<lb/><hi rendition="#fr">Wohlſeeligen</hi> zu wohlverdientem Nachruhm Jhres Tu-<lb/> gendlichen Wandels auch einiges <hi rendition="#fr">Grab- und Denck-<lb/> mahl</hi> auffzurichten/ und der HochAdelichen Trauer-Ver-<lb/> ſam̃lung zu einer Nachfolge vorzuſtellen. Solches beſte-<lb/> het aber aus Vier unterſchiedenen <hi rendition="#fr">Feldern/</hi> und <hi rendition="#fr">Sinn-<lb/> bildern/</hi> deren das Eine <hi rendition="#fr">den Glauben/</hi> das Andere <hi rendition="#fr">die<lb/> Liebe/</hi> das Dritte <hi rendition="#fr">die Hoffnung/</hi> und das Vierdte <hi rendition="#fr">die<lb/> Gedult/</hi> <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren wird.</p> <space dim="horizontal"/> <div n="3"> <head/> <p>Und zwar das Erſte <hi rendition="#fr">Feld</hi><lb/> zum Haupteunſres Kreckwitziſchen Grab- und Denckmals/<lb/><hi rendition="#aq">præſentiret</hi> <hi rendition="#fr">den Glauben/</hi> haltende mit beyden Haͤnden dẽ<lb/><hi rendition="#fr">Gecreutzigten</hi> mit dieſem Beywort: <hi rendition="#fr">Meinen <hi rendition="#k">Je</hi>ſum<lb/> laß ich nicht:</hi> Der Glaube das herꝛlichſte Kleinod eines<lb/> Chriſten/ wornach GOtt alles richtet. Durch den Glau-<lb/> ben werden unſre Hertzen gereiniget/ wie man das Ange-<lb/> ſicht fein rein haͤlt. Durch den Glauben wohnet CHri-<lb/> ſtus/ der Gecreutzigte/ in unſrem Hertzen/ da leuchtet ſeine<lb/> Geſtalt und Bild in uns/ wie eine Geſtalt im Wachs/ wie<lb/> ein Bild im Spiegel. Der Glaube das Ohr/ das GOt-<lb/> tes innere verborgene Krafft-Predigt hoͤret: <hi rendition="#fr">Laß mich<lb/> hoͤren Freud und Wonne.</hi> Der Glaube die Naſe/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Abdanckungs-Rede.
Herꝛns/ Herꝛns Guſtavi Sigmund/ von
Kreckwitz/ auf Juppen- und Heintzendorff/
Großkloden/ Ackreſch-Frontze/ und Klein-
Tſchuderaw/ im Leben geweſene Hertz-geliebteſten
Frauen Gemahlin/ die letzte Rede bey Jhren HochAde-
lichen Funeralien zu halten; ſo wird mirs erlaubet ſeyn der
Wohlſeeligen zu wohlverdientem Nachruhm Jhres Tu-
gendlichen Wandels auch einiges Grab- und Denck-
mahl auffzurichten/ und der HochAdelichen Trauer-Ver-
ſam̃lung zu einer Nachfolge vorzuſtellen. Solches beſte-
het aber aus Vier unterſchiedenen Feldern/ und Sinn-
bildern/ deren das Eine den Glauben/ das Andere die
Liebe/ das Dritte die Hoffnung/ und das Vierdte die
Gedult/ præſentiren wird.
Und zwar das Erſte Feld
zum Haupteunſres Kreckwitziſchen Grab- und Denckmals/
præſentiret den Glauben/ haltende mit beyden Haͤnden dẽ
Gecreutzigten mit dieſem Beywort: Meinen Jeſum
laß ich nicht: Der Glaube das herꝛlichſte Kleinod eines
Chriſten/ wornach GOtt alles richtet. Durch den Glau-
ben werden unſre Hertzen gereiniget/ wie man das Ange-
ſicht fein rein haͤlt. Durch den Glauben wohnet CHri-
ſtus/ der Gecreutzigte/ in unſrem Hertzen/ da leuchtet ſeine
Geſtalt und Bild in uns/ wie eine Geſtalt im Wachs/ wie
ein Bild im Spiegel. Der Glaube das Ohr/ das GOt-
tes innere verborgene Krafft-Predigt hoͤret: Laß mich
hoͤren Freud und Wonne. Der Glaube die Naſe/ die
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/392456 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/392456/6 |
Zitationshilfe: | Titus, Andrea: Glaube/ Liebe/ Hoffnung/ Gedult/ Als 4. Haupt-Tugenden Eines Christen. Schlichtingsheim, [1704], S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392456/6>, abgerufen am 08.12.2023. |