Treuer, Christoph: Beatorum Mortuorum requies. Frankfurt (Oder), 1606.Trostpredigt. II. Vom Andern. WEil denn auff Menschlichen Jammer Die- B ij
Troſtpredigt. II. Vom Andern. WEil denn auff Menſchlichen Jammer Die- B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0011" n="[11]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Troſtpredigt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Vom Andern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil denn auff Menſchlichen Jammer<lb/> vnnd Elend/ auch endlich der Todt folgt/ fragt<lb/> man nicht vnbillich/ was iſt denn der Todt was<lb/> iſt deñ ſterben<hi rendition="#i">?</hi> S. Johannes weis wol Todt vnd Ster-<lb/> ben ſey kein Kinderſpiel/ derowegen/ do er von Todt vnd<lb/> Sterben reden wil/ macht er ein herrlichen majeſtetiſchen<lb/> Eingang darzu/ vnd ſagt: <hi rendition="#fr">Vnd ich hoͤret eine Stim-<lb/> me vom Himmel zu mir ſagen/ Schreibe/ Selig<lb/> ſind die Todten/ die im HErrn ſterben/</hi> <hi rendition="#aq">movirt</hi><lb/> damit <hi rendition="#aq">attentionem,</hi> vnnd macht ein auffmercken/ daß<lb/> man nicht meine/ es ſey ſein Gedicht/ wie die Propheten<lb/> auch alſo pflegen anzufahen<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#fr">Das iſt/ das Geſicht/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eſaiæ 1.<lb/> Oſeæ 1.<lb/> Ioel 1.<lb/><hi rendition="#i">I</hi>on. 1.<lb/> Eſaiæ</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">vnd das iſt das Wort des HErrn/</hi> Oder/ <hi rendition="#fr">Es ge-<lb/> ſchach das Wort des HErrn zu jhme/</hi> Daher ſa-<lb/> get Eſaias am <hi rendition="#i">1.</hi> <hi rendition="#fr">Hoͤret jhr Himmel/ vnd Erde nim<lb/> zu Ohren/ denn der HErr redet.</hi> Ey lieber Johan-<lb/> nes/ ſags vns noch einmal/ was hat dir die Stimm vom<lb/> Himmel zu ſchreiben befohlen? <hi rendition="#fr">Selig ſind die Tod-<lb/> ten/ die im HErrn ſterben.</hi> Es redet die Stimm nicht<lb/> von einem ſchlechten gemeinen ſterben/ welchs da iſt <hi rendition="#aq">pri-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Morsquid<hi rendition="#i">?</hi><lb/> I.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">vatio vitæ,</hi> eine abſonderung der Seelen vom Leib/ oder<lb/> ein Abſchied des Menſchen aus dieſem Leben/ welche al-<lb/> le Menſchen miteinander gemein haben/ Ob gleich<lb/> der Zeit/ Jahr/ Monat/ Tage vnd Stunden halben zwi-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi></note><lb/> ſchen jn<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> ein groſſer vnterſcheidt iſt: Sondern ſie redet von<lb/> einem ſonderlichen ſeligen Sterben/ welchs ſie nennet im<lb/> HErrn ſterben<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Fragſtu wer der iſt<hi rendition="#i">?</hi> Er heiſt Jeſus Chriſt/<lb/> der HErr Zebaoth etc.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Die-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Troſtpredigt.
II.
Vom Andern.
WEil denn auff Menſchlichen Jammer
vnnd Elend/ auch endlich der Todt folgt/ fragt
man nicht vnbillich/ was iſt denn der Todt was
iſt deñ ſterben? S. Johannes weis wol Todt vnd Ster-
ben ſey kein Kinderſpiel/ derowegen/ do er von Todt vnd
Sterben reden wil/ macht er ein herrlichen majeſtetiſchen
Eingang darzu/ vnd ſagt: Vnd ich hoͤret eine Stim-
me vom Himmel zu mir ſagen/ Schreibe/ Selig
ſind die Todten/ die im HErrn ſterben/ movirt
damit attentionem, vnnd macht ein auffmercken/ daß
man nicht meine/ es ſey ſein Gedicht/ wie die Propheten
auch alſo pflegen anzufahen: Das iſt/ das Geſicht/
vnd das iſt das Wort des HErrn/ Oder/ Es ge-
ſchach das Wort des HErrn zu jhme/ Daher ſa-
get Eſaias am 1. Hoͤret jhr Himmel/ vnd Erde nim
zu Ohren/ denn der HErr redet. Ey lieber Johan-
nes/ ſags vns noch einmal/ was hat dir die Stimm vom
Himmel zu ſchreiben befohlen? Selig ſind die Tod-
ten/ die im HErrn ſterben. Es redet die Stimm nicht
von einem ſchlechten gemeinen ſterben/ welchs da iſt pri-
vatio vitæ, eine abſonderung der Seelen vom Leib/ oder
ein Abſchied des Menſchen aus dieſem Leben/ welche al-
le Menſchen miteinander gemein haben/ Ob gleich
der Zeit/ Jahr/ Monat/ Tage vnd Stunden halben zwi-
ſchen jnẽ ein groſſer vnterſcheidt iſt: Sondern ſie redet von
einem ſonderlichen ſeligen Sterben/ welchs ſie nennet im
HErrn ſterben_ Fragſtu wer der iſt? Er heiſt Jeſus Chriſt/
der HErr Zebaoth etc.
Eſaiæ 1.
Oſeæ 1.
Ioel 1.
Ion. 1.
Eſaiæ 1.
Morsquid?
I.
II.
Die-
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/395372 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/395372/11 |
Zitationshilfe: | Treuer, Christoph: Beatorum Mortuorum requies. Frankfurt (Oder), 1606, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/395372/11>, abgerufen am 02.12.2023. |