Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639].Der Liebhaber Gottes sey ein Creutz derer die GOtt lieben: Aber diese alleDinge/ die jhnen zum Creutz werden/ seind eitel Hei- lige Dinge: Darnach lehret auch vnser Text/ daß diß Creutz 2. Ein Heilsam Creutz.II. Ein Heilsames Ding. Psal. 116. v. 13.Wie es auch der liebe David nennet Calicem Nun hat das Wort dienen zweyerley Bedeu- Es heist auch das Wort dienen/ 2. Utilem es- Das Creutz 1. die- net zur Probe:I. Zur sonderbahren Probe. Sie sollen durchs Ereutz probiret vnd geprüfet köstlicher
Der Liebhaber Gottes ſey ein Creutz derer die GOtt lieben: Aber dieſe alleDinge/ die jhnen zum Creutz werden/ ſeind eitel Hei- lige Dinge: Darnach lehret auch vnſer Text/ daß diß Creutz 2. Ein Heilſam Creutz.II. Ein Heilſames Ding. Pſal. 116. v. 13.Wie es auch der liebe David nennet Calicem Nun hat das Wort dienen zweyerley Bedeu- Es heiſt auch das Wort dienen/ 2. Utilem eſ- Das Creutz 1. die- net zur Probe:I. Zur ſonderbahren Probe. Sie ſollen durchs Ereutz probiret vnd gepruͤfet koͤſtlicher
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0036" n="[36]"/><fw type="header" place="top">Der Liebhaber Gottes</fw><lb/> ſey ein Creutz derer die GOtt lieben: Aber dieſe alle<lb/> Dinge/ die jhnen zum Creutz werden/ ſeind eitel Hei-<lb/> lige Dinge:</p><lb/> <p>Darnach lehret auch vnſer Text/ daß diß Creutz<lb/> ſey</p><lb/> </div><lb/> <div n="5"> <head> <note place="left">2. Ein Heilſam Creutz.</note> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Ein Heilſames Ding.</hi> </head><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſal.</hi> 116. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 13.</note>Wie es auch der liebe David nennet <hi rendition="#aq">Calicem<lb/> ſalutarem,</hi> vnd einen Heilſamen Kelch Pſal. 116.<lb/> vnnd in vnſerm Text ſtehet: Es <hi rendition="#fr">diene</hi> denen die<lb/> GOtt lieben.</p><lb/> <p>Nun hat das Wort <hi rendition="#fr">dienen</hi> zweyerley Bedeu-<lb/> tung. Vnd heiſt: <hi rendition="#aq">I. Servum eſse.</hi> Zu dienſt vnd<lb/> willen ſein/ behuͤlfflich ſein<hi rendition="#i">:</hi> vnd alſo lautets in ſei-<lb/> ner Sprache<hi rendition="#i">;</hi> συνεςγεῖ, <hi rendition="#aq">cooperatur,</hi> es hilfft gleich-<lb/> ſam arbenen vnd dienen/ es iſt behuͤlfflich im Dienſt<lb/> GOttes/ da wir ſonſt viel laͤngſamer fortkommen<lb/> wuͤrden.</p><lb/> <p>Es heiſt auch das Wort dienen/ 2. <hi rendition="#aq">Utilem eſ-<lb/> ſe,</hi> nuͤtz vnnd dienſtlich/ nicht ſchaͤdlich/ ſondern er-<lb/> ſprißlich vnnd heilſam ſein<hi rendition="#i">:</hi> Vnd alſo muß das<lb/> Creutz allen Liebhabern GOttes dienen:</p><lb/> <div n="6"> <head> <note place="left">Das Creutz 1. die-<lb/> net zur Probe:</note> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Zur ſonderbahren</hi> <hi rendition="#aq">Probe.</hi> </head><lb/> <p>Sie ſollen durchs Ereutz probiret vnd gepruͤfet<lb/> werden: denn das Creutz pruͤfet 1. <hi rendition="#fr">den Glauben.</hi><lb/> Da verſuchet GOtt die Glaͤubigen/ vnd findet ſie/<lb/> daß ſie ſein werth ſind/ Er pruͤfet ſie wie Goldt im<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sap.</hi> 3. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 5.</note>Ofen/ ſtehet geſchrieben/ <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 3. vnnd diß alles zu<lb/> dem Ende/ daß jhr Glaube rechtſchaffen vnnd viel<lb/> <fw type="catch" place="bottom">koͤſtlicher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[36]/0036]
Der Liebhaber Gottes
ſey ein Creutz derer die GOtt lieben: Aber dieſe alle
Dinge/ die jhnen zum Creutz werden/ ſeind eitel Hei-
lige Dinge:
Darnach lehret auch vnſer Text/ daß diß Creutz
ſey
II. Ein Heilſames Ding.
Wie es auch der liebe David nennet Calicem
ſalutarem, vnd einen Heilſamen Kelch Pſal. 116.
vnnd in vnſerm Text ſtehet: Es diene denen die
GOtt lieben.
Pſal. 116. v. 13.
Nun hat das Wort dienen zweyerley Bedeu-
tung. Vnd heiſt: I. Servum eſse. Zu dienſt vnd
willen ſein/ behuͤlfflich ſein: vnd alſo lautets in ſei-
ner Sprache; συνεςγεῖ, cooperatur, es hilfft gleich-
ſam arbenen vnd dienen/ es iſt behuͤlfflich im Dienſt
GOttes/ da wir ſonſt viel laͤngſamer fortkommen
wuͤrden.
Es heiſt auch das Wort dienen/ 2. Utilem eſ-
ſe, nuͤtz vnnd dienſtlich/ nicht ſchaͤdlich/ ſondern er-
ſprißlich vnnd heilſam ſein: Vnd alſo muß das
Creutz allen Liebhabern GOttes dienen:
I. Zur ſonderbahren Probe.
Sie ſollen durchs Ereutz probiret vnd gepruͤfet
werden: denn das Creutz pruͤfet 1. den Glauben.
Da verſuchet GOtt die Glaͤubigen/ vnd findet ſie/
daß ſie ſein werth ſind/ Er pruͤfet ſie wie Goldt im
Ofen/ ſtehet geſchrieben/ Sap. 3. vnnd diß alles zu
dem Ende/ daß jhr Glaube rechtſchaffen vnnd viel
koͤſtlicher
Sap. 3. v. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/409693/36 |
Zitationshilfe: | Thebesius, Georg: Der Liebhaber Gottes. Breslau, [1639], S. [36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/409693/36>, abgerufen am 11.12.2023. |