Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neomenius, Johann: Christliche Leichpredigt. Brieg, 1616.

Bild:
<< vorherige Seite

sey/ erkläret ers durch zweyerley gleichnüs/ Eines nimbt er
vom Krigischen streit/ das ander von Knechtischen dinst-
barkeit.

Vom Ersten gleichnüs sagt er also. Mus nicht der
Mensch immer im Streit sein auff Erden.
Da
denn zu mercken/ das Job allhier nit rede/ von wilden oder
zahmen/ oder andern vnvernünfftigen Thieren/ sondern
von vernünfftigen Menschen/ dem er gar einen kläglichen
Namen giebet/ in der grundsprache/ vnd nennet jhn Enosch:
hominem miserum, qui subjectus est variis & mag-
nis morbis, & tandem mortis dolores subire cogitur,

von der wurtzel Anasch, daß heisset/ morbo desperato
laboravit, lethaliter aegrotavit;
Damit er denn andeu-Esa. 1. 5.
1. Cor. 15.
19.
Act. 20 v 25
Syr. 40. v
27.
Psal. 19. v
7

tet diese elende dürfftigkeit vnd gefährligkeit/ darinnen wir
täglich schweben! da vns viel tausent noth vnd Elend
sambt
dem tode auff den dinst wartet/ das wol Syrach
saget: Es ist ein elend vnd jämmerlich ding etc. Das
deutsche wort Mensch/ heisset so viel als ein schemen/ per
literarum metathesin,
oder ein scha[t]ten/ vmb der vnbe-
stendigkeit vnnd wegflüchtigkeit willen dieses zeitlichen le-
bens/ vnd siehet mit seiner ankunfft genaw auff das wort E-
nosch,
zu welchem nur per prosthesin der Knechtische buch-
stabe M. kommen darff/ so ist das deutsche wort Mensch
auß dem Hebraischen schon formiret, wie solches die gelär-
ten wissen. Wird also der elende Mensch mit seiner gebrech-Psal. 103. v
15.
Esa. 40. v 6
Psal. 89. v

49.

ligkeit vnd sterbligkeit von Ijob introduciret, vnd dazu in
singulari,
das er damit anzeige/ da[s] kein Mensch auff
Erden lebe/
der sich aus der gemeinen zahl der armseligen

Adams
C ij

ſey/ erklaͤret ers durch zweyerley gleichnuͤs/ Eines nimbt er
vom Krigiſchen ſtreit/ das ander von Knechtiſchen dinſt-
barkeit.

Vom Erſten gleichnuͤs ſagt er alſo. Mus nicht der
Menſch immer im Streit ſein auff Erden.
Da
denn zu mercken/ das Job allhier nit rede/ von wilden oder
zahmen/ oder andern vnvernuͤnfftigen Thieren/ ſondern
von vernuͤnfftigen Menſchen/ dem er gar einen klaͤglichen
Namen giebet/ in der grundſprache/ vnd neñet jhn Enoſch:
hominem miſerum, qui ſubjectus eſt variis & mag-
nis morbis, & tandem mortis dolores ſubire cogitur,

von der wurtzel Anaſch, daß heiſſet/ morbo deſperato
laboravit, lethaliter ægrotavit;
Damit er denn andeu-Eſa. 1. 5.
1. Cor. 15.
19.
Act. 20 v 25
Syr. 40. v
27.
Pſal. 19. v
7

tet dieſe elende duͤrfftigkeit vnd gefaͤhrligkeit/ darinnen wir
taͤglich ſchweben! da vns viel tauſent noth vnd Elend
ſambt
dem tode auff den dinſt wartet/ das wol Syrach
ſaget: Es iſt ein elend vnd jaͤmmerlich ding ꝛc. Das
deutſche wort Menſch/ heiſſet ſo viel als ein ſchemen/ per
literarum metatheſin,
oder ein ſcha[t]ten/ vmb der vnbe-
ſtendigkeit vnnd wegfluͤchtigkeit willen dieſes zeitlichen le-
bens/ vnd ſiehet mit ſeiner ankunfft genaw auff das wort E-
noſch,
zu welchem nur per proſtheſin der Knechtiſche buch-
ſtabe M. kommen darff/ ſo iſt das deutſche wort Menſch
auß dem Hebraiſchen ſchon formiret, wie ſolches die gelaͤr-
ten wiſſen. Wird alſo der elende Menſch mit ſeiner gebrech-Pſal. 103. v
15.
Eſa. 40. v 6
Pſal. 89. v

49.

ligkeit vnd ſterbligkeit von Ijob introduciret, vnd dazu in
ſingulari,
das er damit anzeige/ da[ſ] kein Menſch auff
Erden lebe/
der ſich aus der gemeinen zahl der armſeligen

Adams
C ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0019" n="6.[19]"/>
&#x017F;ey/ erkla&#x0364;ret ers durch zweyerley gleichnu&#x0364;s/ Eines nimbt er<lb/>
vom Krigi&#x017F;chen &#x017F;treit/ das ander von Knechti&#x017F;chen din&#x017F;t-<lb/>
barkeit.</p><lb/>
            <p>Vom Er&#x017F;ten gleichnu&#x0364;s &#x017F;agt er al&#x017F;o. <hi rendition="#fr">Mus nicht der<lb/>
Men&#x017F;ch immer im Streit &#x017F;ein auff Erden.</hi> Da<lb/>
denn zu mercken/ das Job allhier nit rede/ von wilden oder<lb/>
zahmen/ oder andern vnvernu&#x0364;nfftigen Thieren/ &#x017F;ondern<lb/>
von vernu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen/ dem er gar einen kla&#x0364;glichen<lb/>
Namen giebet/ in der grund&#x017F;prache/ vnd nen&#x0303;et jhn <hi rendition="#aq">Eno&#x017F;ch<hi rendition="#i">:</hi><lb/>
hominem mi&#x017F;erum, qui &#x017F;ubjectus e&#x017F;t variis &amp; mag-<lb/>
nis morbis, &amp; tandem mortis dolores &#x017F;ubire cogitur,</hi><lb/>
von der wurtzel <hi rendition="#aq">Ana&#x017F;ch,</hi> daß hei&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">morbo de&#x017F;perato<lb/>
laboravit, lethaliter ægrotavit;</hi> Damit er denn andeu-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E&#x017F;a.</hi> 1. <hi rendition="#i">&#xA75F;</hi> 5.<lb/>
1. <hi rendition="#i">Cor.</hi> 15. <hi rendition="#i">&#xA75F;</hi><lb/>
19.<lb/><hi rendition="#i">Act.</hi> 20 <hi rendition="#i">v</hi> 25<lb/><hi rendition="#i">Syr.</hi> 40. <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
27.<lb/><hi rendition="#i">P&#x017F;al.</hi> 19. <hi rendition="#i">v</hi></hi> 7</note><lb/>
tet die&#x017F;e elende du&#x0364;rfftigkeit vnd gefa&#x0364;hrligkeit/ darinnen wir<lb/>
ta&#x0364;glich &#x017F;chweben<hi rendition="#i">!</hi> da <hi rendition="#fr">vns viel tau&#x017F;ent noth vnd Elend<lb/>
&#x017F;ambt</hi> dem tode <hi rendition="#fr">auff den din&#x017F;t wartet/</hi> das wol Syrach<lb/>
&#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ein elend vnd ja&#x0364;mmerlich ding &#xA75B;c.</hi> Das<lb/>
deut&#x017F;che wort Men&#x017F;ch/ hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;o viel als ein <hi rendition="#fr">&#x017F;chemen/</hi> <hi rendition="#aq">per<lb/>
literarum metathe&#x017F;in,</hi> oder ein &#x017F;cha<supplied>t</supplied>ten/ vmb der vnbe-<lb/>
&#x017F;tendigkeit vnnd wegflu&#x0364;chtigkeit willen die&#x017F;es zeitlichen le-<lb/>
bens/ vnd &#x017F;iehet mit &#x017F;einer ankunfft genaw auff das wort <hi rendition="#aq">E-<lb/>
no&#x017F;ch,</hi> zu welchem nur <hi rendition="#aq">per pro&#x017F;the&#x017F;in</hi> der Knechti&#x017F;che buch-<lb/>
&#x017F;tabe M. kommen darff/ &#x017F;o i&#x017F;t das deut&#x017F;che wort Men&#x017F;ch<lb/>
auß dem Hebrai&#x017F;chen &#x017F;chon <hi rendition="#aq">formiret,</hi> wie &#x017F;olches die gela&#x0364;r-<lb/>
ten wi&#x017F;&#x017F;en. Wird al&#x017F;o der elende Men&#x017F;ch mit &#x017F;einer gebrech-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P&#x017F;al.</hi> 103. <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
15.<lb/><hi rendition="#i">E&#x017F;a.</hi> 40. <hi rendition="#i">v</hi> 6<lb/><hi rendition="#i">P&#x017F;al.</hi> 89. <hi rendition="#i">v</hi></hi><lb/>
49.</note><lb/>
ligkeit vnd &#x017F;terbligkeit von <hi rendition="#aq">Ijob introduciret,</hi> vnd dazu <hi rendition="#aq">in<lb/>
&#x017F;ingulari,</hi> das er damit anzeige/ <hi rendition="#fr">da<supplied>&#x017F;</supplied> kein Men&#x017F;ch auff<lb/>
Erden lebe/</hi> der &#x017F;ich aus der gemeinen zahl der arm&#x017F;eligen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Adams</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6.[19]/0019] ſey/ erklaͤret ers durch zweyerley gleichnuͤs/ Eines nimbt er vom Krigiſchen ſtreit/ das ander von Knechtiſchen dinſt- barkeit. Vom Erſten gleichnuͤs ſagt er alſo. Mus nicht der Menſch immer im Streit ſein auff Erden. Da denn zu mercken/ das Job allhier nit rede/ von wilden oder zahmen/ oder andern vnvernuͤnfftigen Thieren/ ſondern von vernuͤnfftigen Menſchen/ dem er gar einen klaͤglichen Namen giebet/ in der grundſprache/ vnd neñet jhn Enoſch: hominem miſerum, qui ſubjectus eſt variis & mag- nis morbis, & tandem mortis dolores ſubire cogitur, von der wurtzel Anaſch, daß heiſſet/ morbo deſperato laboravit, lethaliter ægrotavit; Damit er denn andeu- tet dieſe elende duͤrfftigkeit vnd gefaͤhrligkeit/ darinnen wir taͤglich ſchweben! da vns viel tauſent noth vnd Elend ſambt dem tode auff den dinſt wartet/ das wol Syrach ſaget: Es iſt ein elend vnd jaͤmmerlich ding ꝛc. Das deutſche wort Menſch/ heiſſet ſo viel als ein ſchemen/ per literarum metatheſin, oder ein ſchatten/ vmb der vnbe- ſtendigkeit vnnd wegfluͤchtigkeit willen dieſes zeitlichen le- bens/ vnd ſiehet mit ſeiner ankunfft genaw auff das wort E- noſch, zu welchem nur per proſtheſin der Knechtiſche buch- ſtabe M. kommen darff/ ſo iſt das deutſche wort Menſch auß dem Hebraiſchen ſchon formiret, wie ſolches die gelaͤr- ten wiſſen. Wird alſo der elende Menſch mit ſeiner gebrech- ligkeit vnd ſterbligkeit von Ijob introduciret, vnd dazu in ſingulari, das er damit anzeige/ daſ kein Menſch auff Erden lebe/ der ſich aus der gemeinen zahl der armſeligen Adams Eſa. 1. ꝟ 5. 1. Cor. 15. ꝟ 19. Act. 20 v 25 Syr. 40. v 27. Pſal. 19. v 7 Pſal. 103. v 15. Eſa. 40. v 6 Pſal. 89. v 49. C ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/508270
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/508270/19
Zitationshilfe: Neomenius, Johann: Christliche Leichpredigt. Brieg, 1616, S. 6.[19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508270/19>, abgerufen am 16.04.2024.