Langevoith, Georg: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1609.Eine Christliche Wer sich also auff die letzte Reise gefast machet/ der Persona defuncti Consulis. WAs nun anlanget den verstorbenen/ welchen wir allhier das
Eine Chriſtliche Wer ſich alſo auff die letzte Reiſe gefaſt machet/ der Perſona defuncti Conſulis. WAs nun anlanget den verſtorbenen/ welchen wir allhier das
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0028" n="[28]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eine Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <p>Wer ſich alſo auff die letzte Reiſe gefaſt machet/ der<lb/> kan Ritterlich ringen/ vnnd durch Tod vnd leben zu dem<lb/> HErrn Jeſu Chriſto dringen/ bey jhme vnnd dem him-<lb/> liſchen Vater/ zuſampt dem heiligen Geiſt/ in der himli-<lb/> ſchen frewde vnd ewigen ſeligkeit ſeyn vnd bleiben/ Amen.</p> </div> </div><lb/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Perſona defuncti Conſulis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As nun anlanget den verſtorbenen/ welchen wir allhier<lb/> fuͤr vnſern augen ſehen/ iſt derſelbige der weiland Ehrn-<lb/> veſte/ Erbare vnd Wolweiſe Herr <hi rendition="#fr">Bernhard Palitzſch/</hi><lb/> regierender Buͤrgermeiſter. Den hat vnſer lieber Gott<lb/> nach ſeinem willen/ aus ſeiner ſtation vnd vocation/ Ampt<lb/> vnd beruff abgefodert/ vnd durch dieſen toͤdlichen abgang<lb/> einen groſſen Riß in vnſer Stadt Regiment gemacht. <hi rendition="#fr">Die</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Thren.</hi> 5, 16.</note><hi rendition="#fr">Krone vnſers Heupts iſt abgefallen/ denn wir ha-<lb/> ben geſuͤndiget.</hi> Es iſt aber dieſer ſelige Herr Buͤrger-<lb/> meiſter <hi rendition="#fr">geborn zu Dreßden/</hi> da man geſchrieben 1551.<lb/> den Freytag nach Catharin<hi rendition="#aq">æ.</hi> Sein <hi rendition="#fr">Vater</hi> iſt geweſen der<lb/> Erbare Johannes Palitzſch/ Vorſteher des Handwercks<lb/> der Tuchmacher. Seine <hi rendition="#fr">Mutter</hi> war Barbara/ eine<lb/> Tochter Donati Leſchens/ Buͤrgers vnd Kauffmans/ bey-<lb/> derſeits daſelbſten. Von ſeinen Eltern iſt er ſeliglich vnd<lb/> wol <hi rendition="#fr">erzogen/</hi> vnd zu allem guten gehalten worden/ biß daß<lb/> er ſein 24. jar erreichet. Da hat er ſich <hi rendition="#fr">zum erſten mal</hi> in<lb/> den H. <hi rendition="#fr">Eheſtand/</hi> allhier zum Hayn begeben/ mit der Tu-<lb/> gendſamen <hi rendition="#fr">Frawen Vrſula/</hi> einer hinderlaſſenen Witwe<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Sebaſtiani</hi> Ditterichs/ Buͤrgermeiſters/ eine Toch-<lb/> ter Clement Birckens/ Schmiedes. Mit ehegedachten ſei-<lb/> nem Weibe/ hat er im Eheſtand gelebt 28. jahr/ vnd haben<lb/> miteinander durch Gottes ſegen gezeuget <hi rendition="#fr">Neun</hi> Leibes-<lb/> fruͤchte/ drey Soͤhn vnd ſechs Toͤchter. <hi rendition="#fr">Der erſte</hi> Sohn hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Eine Chriſtliche
Wer ſich alſo auff die letzte Reiſe gefaſt machet/ der
kan Ritterlich ringen/ vnnd durch Tod vnd leben zu dem
HErrn Jeſu Chriſto dringen/ bey jhme vnnd dem him-
liſchen Vater/ zuſampt dem heiligen Geiſt/ in der himli-
ſchen frewde vnd ewigen ſeligkeit ſeyn vnd bleiben/ Amen.
Perſona defuncti Conſulis.
WAs nun anlanget den verſtorbenen/ welchen wir allhier
fuͤr vnſern augen ſehen/ iſt derſelbige der weiland Ehrn-
veſte/ Erbare vnd Wolweiſe Herr Bernhard Palitzſch/
regierender Buͤrgermeiſter. Den hat vnſer lieber Gott
nach ſeinem willen/ aus ſeiner ſtation vnd vocation/ Ampt
vnd beruff abgefodert/ vnd durch dieſen toͤdlichen abgang
einen groſſen Riß in vnſer Stadt Regiment gemacht. Die
Krone vnſers Heupts iſt abgefallen/ denn wir ha-
ben geſuͤndiget. Es iſt aber dieſer ſelige Herr Buͤrger-
meiſter geborn zu Dreßden/ da man geſchrieben 1551.
den Freytag nach Catharinæ. Sein Vater iſt geweſen der
Erbare Johannes Palitzſch/ Vorſteher des Handwercks
der Tuchmacher. Seine Mutter war Barbara/ eine
Tochter Donati Leſchens/ Buͤrgers vnd Kauffmans/ bey-
derſeits daſelbſten. Von ſeinen Eltern iſt er ſeliglich vnd
wol erzogen/ vnd zu allem guten gehalten worden/ biß daß
er ſein 24. jar erreichet. Da hat er ſich zum erſten mal in
den H. Eheſtand/ allhier zum Hayn begeben/ mit der Tu-
gendſamen Frawen Vrſula/ einer hinderlaſſenen Witwe
Herrn Sebaſtiani Ditterichs/ Buͤrgermeiſters/ eine Toch-
ter Clement Birckens/ Schmiedes. Mit ehegedachten ſei-
nem Weibe/ hat er im Eheſtand gelebt 28. jahr/ vnd haben
miteinander durch Gottes ſegen gezeuget Neun Leibes-
fruͤchte/ drey Soͤhn vnd ſechs Toͤchter. Der erſte Sohn hat
das
Thren. 5, 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508442 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508442/28 |
Zitationshilfe: | Langevoith, Georg: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1609, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508442/28>, abgerufen am 22.03.2023. |