Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618.Christliche LeichPredigt. IV. Wehme wird Er solche Crone geben/ Mir sagetIV. Applicatio. DJEses was nun biß anhero inn gemeinApplicatio Arbeiten/ D
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt. IV. Wehme wird Er ſolche Crone geben/ Mir ſagetIV. Applicatio. DJEſes was nun biß anhero inn gemeinApplicatio Arbeiten/ D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0025"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV.</hi></hi> Wehme wird Er ſolche Crone geben/ Mir ſaget<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">IV.<lb/> Cui Paulo<lb/> & omnibus<lb/> credentib.</hi></hi></note><lb/> Er erſtlich/ der ich zwar durch beyſtandt Gottes/ ſolchen<lb/> Geiſtlichen Kampff gekaͤmpffet habe/ Aber bald <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corrigiret</hi></hi><lb/> Er ſolches vnd ſaget: Nicht aber mir alleine/ ſondern auch<lb/> allen/ die ſeine Erſcheinung lieb haben. Die aber ſeine<lb/> Erſcheinung lieb haben/ das ſind alle Glaͤubigen/ die eine<lb/> Geiſtliche Ritterſchafft vben/ Glauben vnd ein gutt Ge-<lb/> wiſſen behalten/ die erſchrecken noch fuͤrchten ſich nicht/<lb/> wenn ſie vom Juͤngſten Gericht oď Hellen pein der Gott-<lb/> loſen hoͤren: ſondern wuͤntſchen lieber das Gott bald kom̃e/<lb/> vnd ſie erloͤſe/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apocal.</hi> 22.</hi> Hergegen aber/ haben Chriſti<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc. 22.<lb/> v.</hi> 21.</hi></note><lb/> Erſcheinung nicht lieb/ die Gottloſen/ die ein boͤß Gewiſſen<lb/> haben/ die erſchrecken/ wenn ſie davon hoͤren/ Sintemal ſie<lb/> wiſſen/ das ſie Gott zur Rechnung fordern wirdt. Dieſes<lb/> iſt auch vom andern geſaget.</p> </div> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Applicatio.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>JEſes was nun biß anhero inn gemein</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Applicatio<lb/> ad defun-<lb/> ctum.</hi></hi></note><lb/> nach der lenge erklaͤhret worden: Kan Jnſonder-<lb/> heit nicht vngereuͤmet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">appliciret</hi></hi> vñ gezogen werdẽ/<lb/> Auff vnſern nunmehr inn Gottruhenden Erꝛn Pfarꝛern/<lb/> Den weiland Ehrwuͤrdigen/ Achtbaren vnd Wolgelaͤrten<lb/> Erꝛn Chriſtoff Fruͤmtern/ beyder Gemeinden zu Korſch-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. Quoad<lb/> Statu ex in<lb/> anitionis.</hi></hi></note><lb/> litz vnd Stronnen/ geweſenen Pfarꝛern/ vnd des Ehrwuͤr-<lb/> digen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Presbyterii</hi></hi> im Olſsniſchen Fuͤrſtenthumb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seniorn.</hi></hi><lb/> Das er nemlich im Stande ſeiner Erniedrigung auch mit<lb/> S. Paulo gekaͤmpffet/ gelauffen/ vnnd Glauben behalten<lb/> habe. Gekaͤmpffet hat er: Erſtlich wider die Haͤuptfeinde<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Certavit<lb/> 1. Contra<lb/> Satanam.</hi></hi></note><lb/> der Chriſtenheit/ Als wider den leydigen Satan/ denn er<lb/> durch fleiſſiges Studiren/ Leſen/ Predigen/ Beten vnnd<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">Arbeiten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Chꝛiſtliche LeichPꝛedigt.
IV. Wehme wird Er ſolche Crone geben/ Mir ſaget
Er erſtlich/ der ich zwar durch beyſtandt Gottes/ ſolchen
Geiſtlichen Kampff gekaͤmpffet habe/ Aber bald Corrigiret
Er ſolches vnd ſaget: Nicht aber mir alleine/ ſondern auch
allen/ die ſeine Erſcheinung lieb haben. Die aber ſeine
Erſcheinung lieb haben/ das ſind alle Glaͤubigen/ die eine
Geiſtliche Ritterſchafft vben/ Glauben vnd ein gutt Ge-
wiſſen behalten/ die erſchrecken noch fuͤrchten ſich nicht/
wenn ſie vom Juͤngſten Gericht oď Hellen pein der Gott-
loſen hoͤren: ſondern wuͤntſchen lieber das Gott bald kom̃e/
vnd ſie erloͤſe/ Apocal. 22. Hergegen aber/ haben Chriſti
Erſcheinung nicht lieb/ die Gottloſen/ die ein boͤß Gewiſſen
haben/ die erſchrecken/ wenn ſie davon hoͤren/ Sintemal ſie
wiſſen/ das ſie Gott zur Rechnung fordern wirdt. Dieſes
iſt auch vom andern geſaget.
IV.
Cui Paulo
& omnibus
credentib.
Apoc. 22.
v. 21.
Applicatio.
DJEſes was nun biß anhero inn gemein
nach der lenge erklaͤhret worden: Kan Jnſonder-
heit nicht vngereuͤmet appliciret vñ gezogen werdẽ/
Auff vnſern nunmehr inn Gottruhenden Erꝛn Pfarꝛern/
Den weiland Ehrwuͤrdigen/ Achtbaren vnd Wolgelaͤrten
Erꝛn Chriſtoff Fruͤmtern/ beyder Gemeinden zu Korſch-
litz vnd Stronnen/ geweſenen Pfarꝛern/ vnd des Ehrwuͤr-
digen Presbyterii im Olſsniſchen Fuͤrſtenthumb Seniorn.
Das er nemlich im Stande ſeiner Erniedrigung auch mit
S. Paulo gekaͤmpffet/ gelauffen/ vnnd Glauben behalten
habe. Gekaͤmpffet hat er: Erſtlich wider die Haͤuptfeinde
der Chriſtenheit/ Als wider den leydigen Satan/ denn er
durch fleiſſiges Studiren/ Leſen/ Predigen/ Beten vnnd
Arbeiten/
Applicatio
ad defun-
ctum.
I. Quoad
Statu ex in
anitionis.
Certavit
1. Contra
Satanam.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509201/25 |
Zitationshilfe: | Wellich, Georg: Christliche Leichpredigt. Oels, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509201/25>, abgerufen am 22.03.2023. |