Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

Traur- und Trost-Advent/
der Freygebigkeit und Gnade: Wie er anderwerts diesen
(w) lib. 1. Ep. 1
Alia est mer-
ces liber ali-
tatis & gra-
tia: Aliud
virtutis sti-
pendiun, labo
ris remune-
ratio.
in Gottes Wort wol gegründeten Unterscheid machet (w) Es
ist ein Geschencke wie etwan ein Bräutigam seiner Braut gie-
bet/ als zum Exempel einen Ring oder güldene Ketten. Ei-
nen Ring/ welchen Tertullianus (x) Pronubum nennet/
auff welchem Seleucus einen Ancker eingegraben gehabt/ als
ein Zeichen beständiger unverbrüchlichen Treue unnd Liebe.
Solchen giebet uns Christus/ wenn Er sich mit uns verlobet
in Ewigkeit/ [y] und durch einen seeligen Tod zur Hochzeit
des Lambes [z] einführet. Unter den Ketten ist sonderlich
[x] lib. de cul
tu foeminar.
Salmuth. in
Panciroll. l. 1
p. 677.
nachdencklich die aus eisernen Ringlin bestehende welche ein
Magnet zusammen zeucht mit einer solchen Uberschrifft: Ar-
canis nodis. (a)
Also verknüpfet uns ihme der HErr JEsus
auff eine sonderliche hohe Geheimnis weise/ daß Er in uns/
und wir in ihm sind/ wie sich dessen der Glorwürdigste Käy-
(y) Oseae 2. v.
19.
ser Carolus V. allzeit beym Gebrauch des H. Abendmals/ son-
derlich/ als Er es das letzte mahl vor seinem Ende nach Christi
(z) Apoc. 19.
v.
7. 8
besiehe
der Weima-
rischen Theo
logen Glosse
hierüber.
Einsetzung genossen recht Käyserlich und Christlich erinnert
und getröstet/ (b) so feste daß wir von der Liebe Christi auch
durch den Tod selbst nicht können geschieden werden: (c)
Es ist ein Gewin/ wie Paulus redet: (d) Sterben ist mein
Gewin. Uber welche Worte der H. Ambrosius schöne Ge-
dancken hat/ wenn Er also schreibet: (e) Christus ist des hei-
(a) Orator
Extempor.
sive Beckeri
sive Radani
p.
305.
ligen sein Leben/ und Sterben ist sein Gewin. Denn als ein
Knecht wiedert Er sich nicht/ gehorsamlich im Leben zu
bleiben/ und als ein Weiser ergreifft er den Gewin des
Todes. Ein Gewin ists/ davon kommen/ daß man nicht
mehr sündige/ ein Gewin dem Schlimmern zu entgehen/
(b) Ex Zeno-
caro Mylitts

in Apophth. mor. pag. 21. Christ. Matthiae in Theatr. Histor. lib. IV. p. 761. a.
(c) Rom 8. v. 35. (d) Phil. 1. v. 21. (e) de Bon. Mortis sub finem cap. III.
ein Gewin zu dem besseren gelangen. Weil denn nu bey

der

Traur- und Troſt-Advent/
der Freygebigkeit und Gnade: Wie er anderwerts dieſen
(w) lib. 1. Ep. 1
Alia eſt mer-
ces liber ali-
tatis & gra-
tia: Aliud
virtutis ſti-
pendiũ, labo
ris remune-
ratio.
in Gottes Wort wol gegruͤndeten Unterſcheid machet (w) Es
iſt ein Geſchencke wie etwan ein Braͤutigam ſeiner Braut gie-
bet/ als zum Exempel einen Ring oder guͤldene Ketten. Ei-
nen Ring/ welchen Tertullianus (x) Pronubum nennet/
auff welchem Seleucus einen Ancker eingegraben gehabt/ als
ein Zeichen beſtaͤndiger unverbruͤchlichen Treue unnd Liebe.
Solchen giebet uns Chriſtus/ weñ Er ſich mit uns verlobet
in Ewigkeit/ [y] und durch einen ſeeligen Tod zur Hochzeit
des Lambes [z] einfuͤhret. Unter den Ketten iſt ſonderlich
[x] lib. de cul
tu fœminar.
Salmuth. in
Panciroll. l. 1
p. 677.
nachdencklich die aus eiſernen Ringlin beſtehende welche ein
Magnet zuſammen zeucht mit einer ſolchen Uberſchrifft: Ar-
canis nodis. (a)
Alſo verknuͤpfet uns ihme der HErr JEſus
auff eine ſonderliche hohe Geheimnis weiſe/ daß Er in uns/
und wir in ihm ſind/ wie ſich deſſen der Glorwuͤrdigſte Kaͤy-
(y) Oſeæ 2. v.
19.
ſer Carolus V. allzeit beym Gebrauch des H. Abendmals/ ſon-
derlich/ als Er es das letzte mahl vor ſeinem Ende nach Chriſti
(z) Apoc. 19.
v.
7. 8
beſiehe
der Weima-
riſchẽ Theo
logẽ Gloſſe
hieruͤber.
Einſetzung genoſſen recht Kaͤyſerlich und Chriſtlich erinnert
und getroͤſtet/ (b) ſo feſte daß wir von der Liebe Chriſti auch
durch den Tod ſelbſt nicht koͤnnen geſchieden werden: (c)
Es iſt ein Gewin/ wie Paulus redet: (d) Sterben iſt mein
Gewin. Uber welche Worte der H. Ambroſius ſchoͤne Ge-
dancken hat/ wenn Er alſo ſchreibet: (e) Chriſtus iſt des hei-
(a) Orator
Extempor.
ſive Beckeri
ſive Radani
p.
305.
ligen ſein Leben/ und Sterben iſt ſein Gewin. Deñ als ein
Knecht wiedert Er ſich nicht/ gehorſamlich im Leben zu
bleiben/ und als ein Weiſer ergreifft er den Gewin des
Todes. Ein Gewin iſts/ davon kommen/ daß man nicht
mehr ſuͤndige/ ein Gewin dem Schlim̃ern zu entgehen/
(b) Ex Zeno-
caro Mylitts

in Apophth. mor. pag. 21. Chriſt. Matthiæ in Theatr. Hiſtor. lib. IV. p. 761. a.
(c) Rom 8. v. 35. (d) Phil. 1. v. 21. (e) de Bon. Mortis ſub finem cap. III.
ein Gewin zu dem beſſeren gelangen. Weil denn nu bey

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <p><pb facs="#f0026"/><fw type="header" place="top">Traur- und Tro&#x017F;t-Advent/</fw><lb/>
der Freygebigkeit und Gnade: Wie er anderwerts die&#x017F;en<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(w) lib. 1. Ep. 1<lb/>
Alia e&#x017F;t mer-<lb/>
ces liber ali-<lb/>
tatis &amp; gra-<lb/>
tia: Aliud<lb/>
virtutis &#x017F;ti-<lb/>
pendiu&#x0303;, labo<lb/>
ris remune-<lb/>
ratio.</hi></hi></note>in Gottes Wort wol gegru&#x0364;ndeten Unter&#x017F;cheid machet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">w</hi>)</hi> Es<lb/>
i&#x017F;t ein Ge&#x017F;chencke wie etwan ein Bra&#x0364;utigam &#x017F;einer Braut gie-<lb/>
bet/ als zum Exempel einen Ring oder gu&#x0364;ldene Ketten. Ei-<lb/>
nen Ring/ welchen <hi rendition="#aq"><persName>Tertullianus</persName><hi rendition="#i">(x)</hi> Pronubum</hi> nennet/<lb/>
auff welchem <hi rendition="#aq"><persName>Seleucus</persName></hi> einen Ancker eingegraben gehabt/ als<lb/>
ein Zeichen be&#x017F;ta&#x0364;ndiger unverbru&#x0364;chlichen Treue unnd Liebe.<lb/>
Solchen giebet uns <persName>Chri&#x017F;tus</persName>/ wen&#x0303; Er &#x017F;ich mit uns verlobet<lb/>
in Ewigkeit/ <hi rendition="#aq">[<hi rendition="#i">y</hi>]</hi> und durch einen &#x017F;eeligen Tod zur Hochzeit<lb/>
des Lambes <hi rendition="#aq">[<hi rendition="#i">z</hi>]</hi> einfu&#x0364;hret. Unter den Ketten i&#x017F;t &#x017F;onderlich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">[<hi rendition="#i">x</hi>] <hi rendition="#i">lib. de cul<lb/>
tu f&#x0153;minar.<lb/><persName>Salmuth.</persName> in<lb/>
Panciroll. l. 1<lb/>
p. 677.</hi></hi></note>nachdencklich die aus ei&#x017F;ernen Ringlin be&#x017F;tehende welche ein<lb/><hi rendition="#aq">Magnet</hi> zu&#x017F;ammen zeucht mit einer &#x017F;olchen Uber&#x017F;chrifft: <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
canis nodis. (a)</hi> Al&#x017F;o verknu&#x0364;pfet uns ihme der HErr <persName>JE&#x017F;us</persName><lb/>
auff eine &#x017F;onderliche hohe Geheimnis wei&#x017F;e/ daß Er in uns/<lb/>
und wir in ihm &#x017F;ind/ wie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en der Glorwu&#x0364;rdig&#x017F;te Ka&#x0364;y-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(y) <persName>O&#x017F;</persName> 2. v.</hi><lb/>
19.</hi></note>&#x017F;er <hi rendition="#aq"><persName>Carolus V.</persName></hi> allzeit beym Gebrauch des H. Abendmals/ &#x017F;on-<lb/>
derlich/ als Er es das letzte mahl vor &#x017F;einem Ende nach <persName>Chri&#x017F;ti</persName><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(z) Apoc. 19.<lb/>
v.</hi> 7. 8</hi> be&#x017F;iehe<lb/>
der Weima-<lb/>
ri&#x017F;che&#x0303; Theo<lb/>
loge&#x0303; <persName>Glo&#x017F;&#x017F;e</persName><lb/>
hieru&#x0364;ber.</note>Ein&#x017F;etzung geno&#x017F;&#x017F;en recht Ka&#x0364;y&#x017F;erlich und Chri&#x017F;tlich erinnert<lb/>
und getro&#x0364;&#x017F;tet/ <hi rendition="#aq">(b)</hi> &#x017F;o fe&#x017F;te daß wir von der Liebe <persName>Chri&#x017F;ti</persName> auch<lb/>
durch den Tod &#x017F;elb&#x017F;t nicht ko&#x0364;nnen ge&#x017F;chieden werden: <hi rendition="#aq">(c)</hi><lb/>
Es i&#x017F;t ein Gewin/ wie <persName>Paulus</persName> redet: <hi rendition="#aq">(d)</hi> Sterben i&#x017F;t mein<lb/>
Gewin. Uber welche Worte der H. <hi rendition="#aq"><persName>Ambro&#x017F;ius</persName></hi> &#x017F;cho&#x0364;ne Ge-<lb/>
dancken hat/ wenn Er al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(e)</hi></hi> <persName>Chri&#x017F;tus</persName> i&#x017F;t des hei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(a) Orator<lb/>
Extempor.<lb/>
&#x017F;ive <persName>Beckeri</persName><lb/>
&#x017F;ive <persName>Radani</persName><lb/>
p.</hi> 305.</hi></note>ligen &#x017F;ein Leben/ und Sterben i&#x017F;t &#x017F;ein Gewin. Den&#x0303; als ein<lb/>
Knecht wiedert Er &#x017F;ich nicht/ gehor&#x017F;amlich im Leben zu<lb/>
bleiben/ und als ein Wei&#x017F;er ergreifft er den Gewin des<lb/>
Todes. Ein Gewin i&#x017F;ts/ davon kommen/ daß man nicht<lb/>
mehr &#x017F;u&#x0364;ndige/ ein Gewin dem Schlim&#x0303;ern zu entgehen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(b) Ex <persName>Zeno-<lb/>
caro Mylitts</persName><lb/>
in Apophth. mor. pag. 21. <persName>Chri&#x017F;t. Matthiæ</persName> in Theatr. Hi&#x017F;tor. lib. IV. p. 761. a.<lb/>
(c) Rom 8. v. 35. (d) Phil. 1. v. 21. (e) de <persName>Bon. Mortis</persName> &#x017F;ub finem cap. III.</hi></hi></note>ein Gewin zu dem be&#x017F;&#x017F;eren gelangen. Weil denn nu bey<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] Traur- und Troſt-Advent/ der Freygebigkeit und Gnade: Wie er anderwerts dieſen in Gottes Wort wol gegruͤndeten Unterſcheid machet (w) Es iſt ein Geſchencke wie etwan ein Braͤutigam ſeiner Braut gie- bet/ als zum Exempel einen Ring oder guͤldene Ketten. Ei- nen Ring/ welchen Tertullianus (x) Pronubum nennet/ auff welchem Seleucus einen Ancker eingegraben gehabt/ als ein Zeichen beſtaͤndiger unverbruͤchlichen Treue unnd Liebe. Solchen giebet uns Chriſtus/ weñ Er ſich mit uns verlobet in Ewigkeit/ [y] und durch einen ſeeligen Tod zur Hochzeit des Lambes [z] einfuͤhret. Unter den Ketten iſt ſonderlich nachdencklich die aus eiſernen Ringlin beſtehende welche ein Magnet zuſammen zeucht mit einer ſolchen Uberſchrifft: Ar- canis nodis. (a) Alſo verknuͤpfet uns ihme der HErr JEſus auff eine ſonderliche hohe Geheimnis weiſe/ daß Er in uns/ und wir in ihm ſind/ wie ſich deſſen der Glorwuͤrdigſte Kaͤy- ſer Carolus V. allzeit beym Gebrauch des H. Abendmals/ ſon- derlich/ als Er es das letzte mahl vor ſeinem Ende nach Chriſti Einſetzung genoſſen recht Kaͤyſerlich und Chriſtlich erinnert und getroͤſtet/ (b) ſo feſte daß wir von der Liebe Chriſti auch durch den Tod ſelbſt nicht koͤnnen geſchieden werden: (c) Es iſt ein Gewin/ wie Paulus redet: (d) Sterben iſt mein Gewin. Uber welche Worte der H. Ambroſius ſchoͤne Ge- dancken hat/ wenn Er alſo ſchreibet: (e) Chriſtus iſt des hei- ligen ſein Leben/ und Sterben iſt ſein Gewin. Deñ als ein Knecht wiedert Er ſich nicht/ gehorſamlich im Leben zu bleiben/ und als ein Weiſer ergreifft er den Gewin des Todes. Ein Gewin iſts/ davon kommen/ daß man nicht mehr ſuͤndige/ ein Gewin dem Schlim̃ern zu entgehen/ ein Gewin zu dem beſſeren gelangen. Weil denn nu bey der (w) lib. 1. Ep. 1 Alia eſt mer- ces liber ali- tatis & gra- tia: Aliud virtutis ſti- pendiũ, labo ris remune- ratio. [x] lib. de cul tu fœminar. Salmuth. in Panciroll. l. 1 p. 677. (y) Oſeæ 2. v. 19. (z) Apoc. 19. v. 7. 8 beſiehe der Weima- riſchẽ Theo logẽ Gloſſe hieruͤber. (a) Orator Extempor. ſive Beckeri ſive Radani p. 305. (b) Ex Zeno- caro Mylitts in Apophth. mor. pag. 21. Chriſt. Matthiæ in Theatr. Hiſtor. lib. IV. p. 761. a. (c) Rom 8. v. 35. (d) Phil. 1. v. 21. (e) de Bon. Mortis ſub finem cap. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/509380
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/509380/26
Zitationshilfe: Lindner, Abraham: Traur-und Trost Advent des HERREN JEsu/ Bey Christlichem Leichbegängnüs. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509380/26>, abgerufen am 24.04.2024.