Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628.

Bild:
<< vorherige Seite

so viel es nur die gelegenheit damals geben/ vnd leiden wol-
len.

Morgens früe/ an S. Stephans tage/ als der Wohlge-
bohrne Herr/ etc. S. Gn. bey dero Gemahelin angehalten/
Ob sie wieder mit zur Kirchen wolten? Befinden sich J.
Gn. etwas vnpäßlich/ klagen das Häupt/ vermehret sich
auch im geschwinden das Häuptwehe deromassen/ das J.
Gn. gesaget: Sie hetten dergleichen Häuptwehen die zeit
Jhres lebens nicht befunden. Dazu denn bald andere Sym-
ptomata cum evomatione (salvo honore)
mit zugeschlagen. Wie-
wohl hochgedachter Herr Seyfried/ Herr von Kittlitz/
S. Gn.
etc. alles/ was ein getrewer Herr bey seinem hertz-
liebsten EheSchatz thun mag/ mit gebührendem fleiß in sol-
chem erschrecknüß angewendet/ vnd nichts vnterlassen/ da-
mit er sein hertzliebstes Gemahl bey leben erhalten/ vnd stär-
cken möchte/ hat es doch alles nichts helffen wollen.

So lange J. Gn. haben reden können/ haben sie fleissig
den nahmen Jesus angeruffen/ vnd immer gesaget: Ach hilff
mir mein HErr Jesu. Ach HErr
hilff mir durch dein
bitter leiden/ vnd sterben. Als aber bey vermehrender noth
J. Gn. gar schwächlich reden können/ haben sie doch die vmb-
stehenden trewlich ermahnet/ anzuhalten mit dem lieben
Gebeth: Ach betet/ lieben Kinder/ betet/ haben sie gesa-
get.

Vnd da sie gar nicht mehr reden können/ haben sie doch
jhre Augen/ vnd Hände gen Himmel erhoben/ gantz sehnig-
lich erseufftzet/ also/ das man wohl hat spühren können/ wie
sie Jhr vertrawen/ vnd zuversicht zu Jhrem HErren Christo
im Hertzen gehabt habe. Wie denn auch J. Gn. ist vorge-
betet worden:

Wenn wir in höchsten nötten sein/ etc.
O HErre Gott in meiner nott ruff ich zu dir/ etc.
Ach HErr biß du mein zuversicht/ etc.

Vnd was dergleichen schöne/ vnd bekante Gebeth mehr ge-
wesen:

Hilff

ſo viel es nur die gelegenheit damals geben/ vnd leiden wol-
len.

Morgens fruͤe/ an S. Stephans tage/ als der Wohlge-
bohrne Herr/ ꝛc. S. Gn. bey dero Gemahelin angehalten/
Ob ſie wieder mit zur Kirchen wolten? Befinden ſich J.
Gn. etwas vnpaͤßlich/ klagen das Haͤupt/ vermehret ſich
auch im geſchwinden das Haͤuptwehe deromaſſen/ das J.
Gn. geſaget: Sie hetten dergleichen Haͤuptwehen die zeit
Jhres lebens nicht befunden. Dazu denn bald andere Sym-
ptomata cum evomatione (ſalvo honore)
mit zugeſchlagen. Wie-
wohl hochgedachter Herr Seyfried/ Herr von Kittlitz/
S. Gn.
ꝛc. alles/ was ein getrewer Herr bey ſeinem hertz-
liebſten EheSchatz thun mag/ mit gebuͤhꝛendem fleiß in ſol-
chem erſchrecknuͤß angewendet/ vnd nichts vnterlaſſen/ da-
mit er ſein hertzliebſtes Gemahl bey leben erhalten/ vnd ſtaͤr-
cken moͤchte/ hat es doch alles nichts helffen wollen.

So lange J. Gn. haben reden koͤnnen/ haben ſie fleiſſig
den nahmen Jeſus angeruffen/ vnd im̃er geſaget: Ach hilff
mir mein HErr Jeſu. Ach HErr
hilff mir durch dein
bitter leiden/ vnd ſterben. Als aber bey vermehrender noth
J. Gn. gar ſchwaͤchlich reden koͤnnen/ habẽ ſie doch die vmb-
ſtehenden trewlich ermahnet/ anzuhalten mit dem lieben
Gebeth: Ach betet/ lieben Kinder/ betet/ haben ſie geſa-
get.

Vnd da ſie gar nicht mehr reden koͤnnen/ haben ſie doch
jhre Augen/ vnd Haͤnde gen Himmel erhoben/ gantz ſehnig-
lich erſeufftzet/ alſo/ das man wohl hat ſpuͤhren koͤnnen/ wie
ſie Jhr vertrawen/ vñ zuverſicht zu Jhrem HErren Chriſto
im Hertzen gehabt habe. Wie denn auch J. Gn. iſt vorge-
betet worden:

Wenn wir in hoͤchſten noͤtten ſein/ ꝛc.
O HErꝛe Gott in meiner nott ruff ich zu dir/ ꝛc.
Ach HErr biß du mein zuverſicht/ ꝛc.

Vnd was dergleichen ſchoͤne/ vnd bekante Gebeth mehr ge-
weſen:

Hilff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="fsPersonalia" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="[64]"/>
&#x017F;o viel es nur die gelegenheit damals geben/ vnd leiden wol-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p>Morgens fru&#x0364;e/ an <hi rendition="#aq">S. Stephans</hi> tage/ als der Wohlge-<lb/>
bohrne Herr/ &#xA75B;c. S. Gn. bey dero Gemahelin angehalten/<lb/>
Ob &#x017F;ie wieder mit zur Kirchen wolten? Befinden &#x017F;ich J.<lb/>
Gn. etwas vnpa&#x0364;ßlich/ klagen das Ha&#x0364;upt/ vermehret &#x017F;ich<lb/>
auch im ge&#x017F;chwinden das Ha&#x0364;uptwehe deroma&#x017F;&#x017F;en/ das J.<lb/>
Gn. ge&#x017F;aget: Sie hetten dergleichen Ha&#x0364;uptwehen die zeit<lb/>
Jhres lebens nicht befunden. Dazu denn bald andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sym-<lb/>
ptomata cum evomatione (&#x017F;alvo honore)</hi></hi> mit zuge&#x017F;chlagen. Wie-<lb/>
wohl hochgedachter <hi rendition="#fr">Herr Seyfried/ Herr von Kittlitz/<lb/>
S. Gn.</hi> &#xA75B;c. alles/ was ein getrewer Herr bey &#x017F;einem hertz-<lb/>
lieb&#x017F;ten EheSchatz thun mag/ mit gebu&#x0364;h&#xA75B;endem fleiß in &#x017F;ol-<lb/>
chem er&#x017F;chrecknu&#x0364;ß angewendet/ vnd nichts vnterla&#x017F;&#x017F;en/ da-<lb/>
mit er &#x017F;ein hertzlieb&#x017F;tes Gemahl bey leben erhalten/ vnd &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken mo&#x0364;chte/ hat es doch alles nichts helffen wollen.</p><lb/>
            <p>So lange J. Gn. haben reden ko&#x0364;nnen/ haben &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
den nahmen Je&#x017F;us angeruffen/ vnd im&#x0303;er ge&#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Ach hilff<lb/>
mir mein HErr Je&#x017F;u. Ach HErr</hi> hilff mir durch dein<lb/>
bitter leiden/ vnd &#x017F;terben. Als aber bey vermehrender noth<lb/>
J. Gn. gar &#x017F;chwa&#x0364;chlich reden ko&#x0364;nnen/ habe&#x0303; &#x017F;ie doch die vmb-<lb/>
&#x017F;tehenden trewlich ermahnet/ anzuhalten mit dem lieben<lb/>
Gebeth: Ach betet/ lieben Kinder/ betet/ haben &#x017F;ie ge&#x017F;a-<lb/>
get.</p><lb/>
            <p>Vnd da &#x017F;ie gar nicht mehr reden ko&#x0364;nnen/ haben &#x017F;ie doch<lb/>
jhre Augen/ vnd Ha&#x0364;nde gen Himmel erhoben/ gantz &#x017F;ehnig-<lb/>
lich er&#x017F;eufftzet/ al&#x017F;o/ das man wohl hat &#x017F;pu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ wie<lb/>
&#x017F;ie Jhr vertrawen/ vn&#x0303; zuver&#x017F;icht zu Jhrem HErren Chri&#x017F;to<lb/>
im Hertzen gehabt habe. Wie denn auch J. Gn. i&#x017F;t vorge-<lb/>
betet worden:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#fr">Wenn wir in ho&#x0364;ch&#x017F;ten no&#x0364;tten &#x017F;ein/ &#xA75B;c.</hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#fr">O HEr&#xA75B;e Gott in meiner nott ruff ich zu dir/ &#xA75B;c.</hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#fr">Ach HErr biß du mein zuver&#x017F;icht/ &#xA75B;c.</hi> </quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Vnd was dergleichen &#x017F;cho&#x0364;ne/ vnd bekante Gebeth mehr ge-<lb/>
we&#x017F;en:</p><lb/>
            <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Hilff</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[64]/0064] ſo viel es nur die gelegenheit damals geben/ vnd leiden wol- len. Morgens fruͤe/ an S. Stephans tage/ als der Wohlge- bohrne Herr/ ꝛc. S. Gn. bey dero Gemahelin angehalten/ Ob ſie wieder mit zur Kirchen wolten? Befinden ſich J. Gn. etwas vnpaͤßlich/ klagen das Haͤupt/ vermehret ſich auch im geſchwinden das Haͤuptwehe deromaſſen/ das J. Gn. geſaget: Sie hetten dergleichen Haͤuptwehen die zeit Jhres lebens nicht befunden. Dazu denn bald andere Sym- ptomata cum evomatione (ſalvo honore) mit zugeſchlagen. Wie- wohl hochgedachter Herr Seyfried/ Herr von Kittlitz/ S. Gn. ꝛc. alles/ was ein getrewer Herr bey ſeinem hertz- liebſten EheSchatz thun mag/ mit gebuͤhꝛendem fleiß in ſol- chem erſchrecknuͤß angewendet/ vnd nichts vnterlaſſen/ da- mit er ſein hertzliebſtes Gemahl bey leben erhalten/ vnd ſtaͤr- cken moͤchte/ hat es doch alles nichts helffen wollen. So lange J. Gn. haben reden koͤnnen/ haben ſie fleiſſig den nahmen Jeſus angeruffen/ vnd im̃er geſaget: Ach hilff mir mein HErr Jeſu. Ach HErr hilff mir durch dein bitter leiden/ vnd ſterben. Als aber bey vermehrender noth J. Gn. gar ſchwaͤchlich reden koͤnnen/ habẽ ſie doch die vmb- ſtehenden trewlich ermahnet/ anzuhalten mit dem lieben Gebeth: Ach betet/ lieben Kinder/ betet/ haben ſie geſa- get. Vnd da ſie gar nicht mehr reden koͤnnen/ haben ſie doch jhre Augen/ vnd Haͤnde gen Himmel erhoben/ gantz ſehnig- lich erſeufftzet/ alſo/ das man wohl hat ſpuͤhren koͤnnen/ wie ſie Jhr vertrawen/ vñ zuverſicht zu Jhrem HErren Chriſto im Hertzen gehabt habe. Wie denn auch J. Gn. iſt vorge- betet worden: Wenn wir in hoͤchſten noͤtten ſein/ ꝛc. O HErꝛe Gott in meiner nott ruff ich zu dir/ ꝛc. Ach HErr biß du mein zuverſicht/ ꝛc. Vnd was dergleichen ſchoͤne/ vnd bekante Gebeth mehr ge- weſen: Hilff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/509956
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/509956/64
Zitationshilfe: Silber, Wolfgang: Threnodia Parturientis. Görlitz, 1628, S. [64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509956/64>, abgerufen am 19.04.2024.