Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614.Christliche Leichpredigt. Außlegung. KEin grösser Glück vnd Heyl/ kan auff dieser Widerumb/ so der Mensch ein böses Ende nimpt/ stirbt vnselig/ Schwefel
Chriſtliche Leichpredigt. Außlegung. KEin groͤſſer Gluͤck vñ Heyl/ kan auff dieſer Widerumb/ ſo der Menſch ein boͤſes Ende nimpt/ ſtirbt vnſelig/ Schwefel
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0008" n="[8]"/> <fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Außlegung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">K</hi>Ein groͤſſer Gluͤck vñ Heyl/ kan auff dieſer</hi><lb/> Welt einem Menſchen widerfahren/ als ein ſeliges<lb/> Ende/ wie auch im Gegentheyl/ kein groͤſſer Vngluͤck vnd<lb/> Hertzeleydt jemanden betreffen kan/ als ein vnſeeliges boͤſes Ende.<lb/> Denn/ ſo der Menſch ein guttes Ende nimpt/ vnd auff ſeinem Todt-<lb/> bette/ im rechten Glauben an Chriſtum ſeliglich abdruͤckt/ wird er dar-<lb/> durch auff einmal ſeiner Muͤhe/ Angſt vnd Sorge/ entledigt/ vnd in<lb/> die liebliche Frewde verſetzt/ davon d̕ Apoſtel ſagt/ dz ſie ſo wichtig ſey/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 2.<lb/> ꝟ.</hi> 9.</note><hi rendition="#fr">das ſie noch kein Auge geſehen/ kein Ohr gehoͤret/ vnd in<lb/> keines Menſchen hertzen kommen iſt</hi>/ wie ſie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus</hi></hi> nennet/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Pet. 1. ꝟ</hi> 8.</note>eine <hi rendition="#fr">vnaußſprechliche vnd herꝛliche frewde/ da alle Thraͤnen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apocal. 7.<lb/> ꝟ.</hi> 17.</note>von aller Seeligen</hi> geſtorbenen <hi rendition="#fr">Angeſicht abgewiſcht werden:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa: 35. ꝟ</hi> 10</note>Vnd alle Schmertzen vnd ſeufftzen weg muͤſſen.</hi> In Summa/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm. 16.<lb/> ꝟ.</hi> 11.</note>Er kompt an den gewuͤnſchten Oꝛt/ <hi rendition="#fr">da frewde die fuͤlle iſt/ vnd<lb/> ein lieblich Weſen zur rechten</hi> Gottes Ewiglich: Schadet jhm<lb/> auch gar nichts/ ob er ſein Lebetag zuvor/ nichts/ denn lauter Elend/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lucæ. 16.<lb/> ꝟ.</hi> 20. 21.</note>Armut vnd Betteley/ Jammer vnd Todt erlitten/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lazarus,</hi></hi> denn<lb/> er wird hinfoꝛt getroͤſtet vnd erquickt mit Himliſcher wonn vnd frewde/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Roman. 8.<lb/> ꝟ.</hi> 18.</note><hi rendition="#fr">derer diß zeitliche Leyden nimmermehr werth iſt.</hi></p><lb/> <p>Widerumb/ ſo der Menſch ein boͤſes Ende nimpt/ ſtirbt vnſelig/<lb/> wird etwa in ſeinen Suͤnden erhaſcht/ vnnd abgefordert/ durch einen<lb/> ploͤtzlichen Fall/ oder ſtirbet inn verzweyffelung/ oder kompt ſonſt ohne<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm. 49.<lb/> ꝟ.</hi> 9. 15.</note>ware Rew vnd Buſſe vmb/ ſo fellet Er in das groͤſte Vngluͤck vnnd<lb/> Jammer/ darauß jhm in alle Ewigkeit nicht kan noch mag geholffen<lb/> werden/ denn er kompt mitten in den ort der Qual/ da der Reiche<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lucæ 16.<lb/> ꝟ.</hi> 24.</note>Mann jnnen ligt/ Heulet vnd Schreyet vber ſeine brennende Zunge/<lb/> vnd vber die Pein/ die er leydet in den Fewerflammen. Da hilfft jhn<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap. 5. ꝟ.</hi> 8.</note>denn gar nichts/ ob er allhier hette lauter Honig/ vnd Zucker gehabt/<lb/> ſampt aller Frewden luſt in der gantzen weiten Welt/ wie es ſein Hertz<lb/> nur hette wuͤnſchen moͤgen/ denn es hat nu alles auffgehoͤrt/ vnd iſt in<lb/> Ewiges Hertzeleyd verwandelt worden/ vnd muß nu dafuͤr ſtinckendt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwefel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Chriſtliche Leichpredigt.
Außlegung.
KEin groͤſſer Gluͤck vñ Heyl/ kan auff dieſer
Welt einem Menſchen widerfahren/ als ein ſeliges
Ende/ wie auch im Gegentheyl/ kein groͤſſer Vngluͤck vnd
Hertzeleydt jemanden betreffen kan/ als ein vnſeeliges boͤſes Ende.
Denn/ ſo der Menſch ein guttes Ende nimpt/ vnd auff ſeinem Todt-
bette/ im rechten Glauben an Chriſtum ſeliglich abdruͤckt/ wird er dar-
durch auff einmal ſeiner Muͤhe/ Angſt vnd Sorge/ entledigt/ vnd in
die liebliche Frewde verſetzt/ davon d̕ Apoſtel ſagt/ dz ſie ſo wichtig ſey/
das ſie noch kein Auge geſehen/ kein Ohr gehoͤret/ vnd in
keines Menſchen hertzen kommen iſt/ wie ſie auch Petrus nennet/
eine vnaußſprechliche vnd herꝛliche frewde/ da alle Thraͤnen
von aller Seeligen geſtorbenen Angeſicht abgewiſcht werden:
Vnd alle Schmertzen vnd ſeufftzen weg muͤſſen. In Summa/
Er kompt an den gewuͤnſchten Oꝛt/ da frewde die fuͤlle iſt/ vnd
ein lieblich Weſen zur rechten Gottes Ewiglich: Schadet jhm
auch gar nichts/ ob er ſein Lebetag zuvor/ nichts/ denn lauter Elend/
Armut vnd Betteley/ Jammer vnd Todt erlitten/ wie Lazarus, denn
er wird hinfoꝛt getroͤſtet vnd erquickt mit Himliſcher wonn vnd frewde/
derer diß zeitliche Leyden nimmermehr werth iſt.
1. Cor. 2.
ꝟ. 9.
1. Pet. 1. ꝟ 8.
Pſalm. 16.
ꝟ. 11.
Lucæ. 16.
ꝟ. 20. 21.
Roman. 8.
ꝟ. 18.
Widerumb/ ſo der Menſch ein boͤſes Ende nimpt/ ſtirbt vnſelig/
wird etwa in ſeinen Suͤnden erhaſcht/ vnnd abgefordert/ durch einen
ploͤtzlichen Fall/ oder ſtirbet inn verzweyffelung/ oder kompt ſonſt ohne
ware Rew vnd Buſſe vmb/ ſo fellet Er in das groͤſte Vngluͤck vnnd
Jammer/ darauß jhm in alle Ewigkeit nicht kan noch mag geholffen
werden/ denn er kompt mitten in den ort der Qual/ da der Reiche
Mann jnnen ligt/ Heulet vnd Schreyet vber ſeine brennende Zunge/
vnd vber die Pein/ die er leydet in den Fewerflammen. Da hilfft jhn
denn gar nichts/ ob er allhier hette lauter Honig/ vnd Zucker gehabt/
ſampt aller Frewden luſt in der gantzen weiten Welt/ wie es ſein Hertz
nur hette wuͤnſchen moͤgen/ denn es hat nu alles auffgehoͤrt/ vnd iſt in
Ewiges Hertzeleyd verwandelt worden/ vnd muß nu dafuͤr ſtinckendt
Schwefel
Pſalm. 49.
ꝟ. 9. 15.
Lucæ 16.
ꝟ. 24.
Sap. 5. ꝟ. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509974/8 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Der grosse Weltberg mit seinen Zehenfachen harten Steinklippen. Oels, 1614, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509974/8>, abgerufen am 12.04.2021. |