Tilesius, Gottfried: II. Christliche Predigten. Oels, 1622.weil die Einweyhung vnsers Newen Predigstuls wol werth III. IIII. Conclusio.Weil nun dem also/ Jhr Meine Geliebeten/ so wollen PROPO-
weil die Einweyhung vnſers Newen Predigſtuls wol werth III. IIII. Concluſio.Weil nun dem alſo/ Jhr Meine Geliebeten/ ſo wollen PROPO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/> weil die Einweyhung vnſers Newen Predigſtuls wol werth<lb/> iſt/ das ſie mit ſonderlichen/ hierzu dienſtlichen Worten<lb/> verꝛichtet werde. Als der thewre Gottes Man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Lutherus</hi></hi><lb/> ſeliger/ die Schloßkirche zu Torgaw/ im Jahꝛ Chꝛiſti 1544.<lb/> Zwey Jahr vor ſeinem Seligen ende/ den 17. Sonntag<lb/> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Trinitatis,</hi></hi> in Gegenwart Hertzog Johañ Friderichs<lb/> Churfuͤrſten zu Sachſen/ Seiner Churfuͤrſtl: Gemahlin/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tom.</hi> 8.</hi></note>Junger Herꝛſchafft/ vnd gantzen Loͤblichen Regierung ein-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jenenſ.<lb/> pag.</hi> 214.</hi></note>geweyhet/ hat Er ſonderliche Woꝛt dazu gebꝛaucht/ wie<lb/> dieſelben in ſeinen Schrifften zu befinden. Wer wil dann<lb/> Vns verdencken/ das wir als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſcipuli Lutheri,</hi></hi> Schuͤller<lb/> vnnd Juͤnger des Herꝛen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutheri,</hi></hi> das Newe Werck des<lb/> Predigſtuls/ mit ſonderlichen Worten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commendiren</hi></hi> vnd<lb/> ruͤhmen<supplied>?</supplied></p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">III.<lb/><hi rendition="#i">ab ipsâ ne-<lb/> ceſſitate.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">Zum dꝛitten/ behalten wir dieſen ſchoͤnen Text/</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Propter neceßitatem,</hi></hi> Wegen der hohen Notturfft/ die es<lb/> erfordert/ das man ſolle ſolche Stellen mit ſonderlichen<lb/> Spruͤchen den Leuten wol einbilden/ auff das ſie wiſſen/<lb/> was ſie davon halten ſollen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">IIII.<lb/><hi rendition="#i">ab utilita-<lb/> te.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">Zum vierdten geſchicht es/</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Propter utilitatem,</hi></hi><lb/> Nutzes vnd Fromens halben/ welchen dieſer vnſer Text mit<lb/> ſich bringet. Dañ freylich auch ſolche Woꝛt dienen koͤnnen<lb/> zur Lehꝛe/ zur Straffe/ zur Beſſerung/ zur Zuͤchtigung in<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 3.</hi></note>der Gerechtigkeit/ das ein Menſch Gottes ſey vollkommen/<lb/> zu allen gutten Wercken geſchickt.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Concluſio.</hi></hi></note>Weil nun dem alſo/ Jhr Meine Geliebeten/ ſo wollen<lb/> wir vns neben dem heutigen Evangelio/ auch dieſe Wort<lb/> trewlich befohlen ſein laſſen/ vnd darauß/ nach Gelegen-<lb/> heit der Zeit/ hoͤren von nachfolgendem einigen Lehrſtuͤck-<lb/> lein/ als Nemlich:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">PROPO-</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
weil die Einweyhung vnſers Newen Predigſtuls wol werth
iſt/ das ſie mit ſonderlichen/ hierzu dienſtlichen Worten
verꝛichtet werde. Als der thewre Gottes Man D. Lutherus
ſeliger/ die Schloßkirche zu Torgaw/ im Jahꝛ Chꝛiſti 1544.
Zwey Jahr vor ſeinem Seligen ende/ den 17. Sonntag
nach Trinitatis, in Gegenwart Hertzog Johañ Friderichs
Churfuͤrſten zu Sachſen/ Seiner Churfuͤrſtl: Gemahlin/
Junger Herꝛſchafft/ vnd gantzen Loͤblichen Regierung ein-
geweyhet/ hat Er ſonderliche Woꝛt dazu gebꝛaucht/ wie
dieſelben in ſeinen Schrifften zu befinden. Wer wil dann
Vns verdencken/ das wir als Diſcipuli Lutheri, Schuͤller
vnnd Juͤnger des Herꝛen Lutheri, das Newe Werck des
Predigſtuls/ mit ſonderlichen Worten Commendiren vnd
ruͤhmen?
Tom. 8.
Jenenſ.
pag. 214.
Zum dꝛitten/ behalten wir dieſen ſchoͤnen Text/
Propter neceßitatem, Wegen der hohen Notturfft/ die es
erfordert/ das man ſolle ſolche Stellen mit ſonderlichen
Spruͤchen den Leuten wol einbilden/ auff das ſie wiſſen/
was ſie davon halten ſollen.
III.
ab ipsâ ne-
ceſſitate.
Zum vierdten geſchicht es/ Propter utilitatem,
Nutzes vnd Fromens halben/ welchen dieſer vnſer Text mit
ſich bringet. Dañ freylich auch ſolche Woꝛt dienen koͤnnen
zur Lehꝛe/ zur Straffe/ zur Beſſerung/ zur Zuͤchtigung in
der Gerechtigkeit/ das ein Menſch Gottes ſey vollkommen/
zu allen gutten Wercken geſchickt.
IIII.
ab utilita-
te.
2. Tim. 3.
Weil nun dem alſo/ Jhr Meine Geliebeten/ ſo wollen
wir vns neben dem heutigen Evangelio/ auch dieſe Wort
trewlich befohlen ſein laſſen/ vnd darauß/ nach Gelegen-
heit der Zeit/ hoͤren von nachfolgendem einigen Lehrſtuͤck-
lein/ als Nemlich:
Concluſio.
PROPO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510964 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510964/28 |
Zitationshilfe: | Tilesius, Gottfried: II. Christliche Predigten. Oels, 1622, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510964/28>, abgerufen am 01.07.2022. |