Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636.Terra viventium Solamen morientium. Das ist Das Schön Land der Lebendigen Sol sein ein Trost der Sterbenden. Bey der Christlichen Sepultur Der Weylandt Erbahren Viel Ehren- Tugendtreichen Frawen Margarethae geborner Thielerin/ Des Weylandt WolEhrwürdigen/ Großacht- bahren vnd Hochgelährten H. M. Samuelis Heinnitzes gewesenen Wolverdienten Fürstl: Münsterbergischen Olß- nischen Hoff vnd StadtPredigers in diesem Fürsten- thumb Superintendentis vnd Consistorij Assessoris Primarij gewesenen Haußfrawen vnd hinterlassenen Wittiben: Welche Sanfft vnd Seelig den 15 Septembr. dieses lauffenden 1636 Jahres gegen Abendt 3/4 auff 6 Vhr auff dem Pfarrhoffe verschieden/ vnd mit Christlichen Ceremonien Am 18. Sontag nach Trinitatis in Volckreicher Versamlung zur Erde bestattet worden; Einfältig auß Gottes Wort in S. Johan. Kirch zur Olssen erkläret. Gedruckt zur Olsse bey Joh: Bössemesser. 1636. Terra viventium Solamen morientium. Das iſt Das Schoͤn Land der Lebendigen Sol ſein ein Troſt der Sterbenden. Bey der Chriſtlichen Sepultur Der Weylandt Erbahren Viel Ehren- Tugendtreichen Frawen Margarethæ geborner Thielerin/ Des Weylandt WolEhrwuͤrdigen/ Großacht- bahren vnd Hochgelaͤhrten H. M. Samuelis Heinnitzes geweſenen Wolverdienten Fuͤrſtl: Muͤnſterbergiſchen Olß- niſchen Hoff vnd StadtPredigers in dieſem Fuͤrſten- thumb Superintendentis vnd Conſistorij Aſſeſſoris Primarij geweſenen Haußfrawen vnd hinterlaſſenen Wittiben: Welche Sanfft vnd Seelig den 15 Septembr. dieſes lauffenden 1636 Jahres gegen Abendt ¾ auff 6 Vhr auff dem Pfarꝛhoffe verſchieden/ vnd mit Chriſtlichen Ceremonien Am 18. Sontag nach Trinitatis in Volckreicher Verſamlung zur Erde beſtattet worden; Einfaͤltig auß Gottes Wort in S. Johan. Kirch zur Olſſen erklaͤret. Gedꝛuckt zur Olſſe bey Joh: Boͤſſemeſſer. 1636. <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="[1]"/> <titlePage type="main"> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Terra viventium<lb/> Solamen morientium.</hi> </hi> </titlePart><lb/> <titlePart type="sub">Das iſt<lb/> Das Schoͤn Land der Lebendigen<lb/> Sol ſein ein Troſt der Sterbenden.</titlePart><lb/> <titlePart type="desc">Bey der Chriſtlichen <hi rendition="#aq">Sepultur</hi><lb/><hi rendition="#b">Der Weylandt Erbahren Viel Ehren-<lb/> Tugendtreichen Frawen<lb/><hi rendition="#aq">Margarethæ</hi> geborner Thielerin/<lb/> Des Weylandt WolEhrwuͤrdigen/ Großacht-</hi><lb/> bahren vnd Hochgelaͤhrten H. <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Samuelis</hi></hi></hi> Heinnitzes<lb/> geweſenen Wolverdienten Fuͤrſtl: Muͤnſterbergiſchen Olß-<lb/> niſchen Hoff vnd StadtPredigers in dieſem Fuͤrſten-<lb/> thumb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Superintendentis</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conſistorij Aſſeſſoris<lb/> Primarij</hi></hi> geweſenen Haußfrawen vnd<lb/> hinterlaſſenen Wittiben:<lb/> Welche Sanfft vnd Seelig den 15 <hi rendition="#aq">Septembr.</hi><lb/> dieſes lauffenden 1636 Jahres gegen Abendt ¾ auff<lb/> 6 Vhr auff dem Pfarꝛhoffe verſchieden/ vnd mit<lb/> Chriſtlichen Ceremonien<lb/> Am 18. Sontag nach <hi rendition="#aq">Trinitatis</hi> in Volckreicher<lb/> Verſamlung zur Erde beſtattet worden<hi rendition="#i">;</hi><lb/> Einfaͤltig auß Gottes Wort in S. Johan. Kirch<lb/> zur Olſſen erklaͤret.</titlePart> </docTitle><lb/> <byline>Durch<lb/><docAuthor><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jacobum Scheffrichium</hi></hi></hi></hi></docAuthor> Diener<lb/> am Wort Gottes daſelbſt.</byline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <docImprint>Gedꝛuckt zur <pubPlace>Olſſe</pubPlace><lb/> bey <publisher>Joh: Boͤſſemeſſer</publisher>. <docDate>1636</docDate>.</docImprint> </titlePage> </front> <body><lb/> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
Terra viventium
Solamen morientium.
Das iſt
Das Schoͤn Land der Lebendigen
Sol ſein ein Troſt der Sterbenden.
Bey der Chriſtlichen Sepultur
Der Weylandt Erbahren Viel Ehren-
Tugendtreichen Frawen
Margarethæ geborner Thielerin/
Des Weylandt WolEhrwuͤrdigen/ Großacht-
bahren vnd Hochgelaͤhrten H. M. Samuelis Heinnitzes
geweſenen Wolverdienten Fuͤrſtl: Muͤnſterbergiſchen Olß-
niſchen Hoff vnd StadtPredigers in dieſem Fuͤrſten-
thumb Superintendentis vnd Conſistorij Aſſeſſoris
Primarij geweſenen Haußfrawen vnd
hinterlaſſenen Wittiben:
Welche Sanfft vnd Seelig den 15 Septembr.
dieſes lauffenden 1636 Jahres gegen Abendt ¾ auff
6 Vhr auff dem Pfarꝛhoffe verſchieden/ vnd mit
Chriſtlichen Ceremonien
Am 18. Sontag nach Trinitatis in Volckreicher
Verſamlung zur Erde beſtattet worden;
Einfaͤltig auß Gottes Wort in S. Johan. Kirch
zur Olſſen erklaͤret.
Durch
Jacobum Scheffrichium Diener
am Wort Gottes daſelbſt.
Gedꝛuckt zur Olſſe
bey Joh: Boͤſſemeſſer. 1636.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511795/1 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511795/1>, abgerufen am 29.05.2023. |