Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636.Vnd jene Gottselige Fürstin/ Fraw Catharina, Augusti. Damit aber die Betrübten ferner getröstet/ vnd wir alle zum Textus. Psalm. 27. v. 13. Exordium. ERlauchte/ Zum theil Betrübete/ allesamb Ich A iij
Vnd jene Gottſelige Fuͤrſtin/ Fraw Catharina, Augusti. Damit aber die Betruͤbten ferner getroͤſtet/ vnd wir alle zum Textus. Pſalm. 27. v. 13. Exordium. ERlauchte/ Zum theil Betruͤbete/ alleſamb Ich A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <p>Vnd jene Gottſelige Fuͤrſtin/ Fraw <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Catharina, Augusti.</hi></hi></hi></hi><lb/> Churfuͤrſtens zu Sachſen Fr: Mutter ſagte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1561. den 6 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Junij,</hi></hi><lb/> Kurtz vor Jhrem ſeeligen Ende: Jch wil an Chriſto vnd ſeinem<lb/> Verdienſt hangen/ wie ein Klaͤtte am Rock/ welche ſich eher Zu-<lb/> reiſſen leſt als abgehet. Eben dieſes hat auch gethan vnſere<lb/> Seelig verſtorbene Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Superintendentin:</hi></hi> Gleich wie Sie in der<lb/> H. Tauffe mit dem Sohn GOttes vereiniget/ ein Gliedtmaß der<lb/> Chriſtlichen kirchen worden/ alſo hat ſie auch die Zeit jhres Lebens<lb/> dahin getrachtet/ wie ſie jhrem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErren</hi></hi> Chriſto gefallen/ bey<lb/> Jhm beſtaͤndig bleiben/ vnd durch Jhn die Seeligkeit erlangen<lb/> moͤge. Ob ſie nun zwar von jhren lieben Kindern vnd Freunden<lb/> geſondert/ Leib vnd Seele auch getrennet: ſo Lebet ſie doch jtzundt<lb/> der Seelen nach inn Vnaußſprechlicher Wonne vnd Herꝛligkeit.<lb/> Der Leib welcher noch vor vnſern Augen/ im Sarg eingeſchloſſen/<lb/> ſtehet/ ſol auch alſo baldt in die Erden/ die vnſer aller Mutter iſt/<lb/> geleget werden: Da er wird ruhen von aller Arbeit/ vnd warthen<lb/> auff den froͤlichen Aufferſtehungs tag; Da Er mit der Seele wieder<lb/> vereiniget/ GOTT anſchawen wird ſambt allen Außerwehlten im<lb/> Ewigen Frewden leben.</p><lb/> <p>Damit aber die Betruͤbten ferner getroͤſtet/ vnd wir alle zum<lb/> ſeeligen Sterbeſtuͤndlein moͤgen angemahnet werden: Wollen wir<lb/> das Davidiſche Spruͤchlein auß dem 27 Pſalm/ welches jhr die<lb/> Seelige Fr: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Superintendentin</hi></hi> ſelbſt zum Leichtext erwehlet Zu er-<lb/> klaͤren vor die Hand nehmen. Weil wir aber darzu beduͤrffen die<lb/> Gabe des H. Geiſtes/ als ruffen wir die Goͤttliche Allmacht an/<lb/> in einem Glaͤubigen Vater Vnſer.</p> </div><lb/> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Textus.</hi> </head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſalm. 27. v.</hi> 13.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jch Glaͤube aber doch das Jch ſehen werde<lb/> das gutt des HErꝛen im Lande der Lebendigen.</hi> </quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Exordium.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>Rlauchte/ Zum theil Betruͤbete/ alleſamb</hi><lb/> von GOtt geliebte Chriſten/ der Wolgeplagte<lb/> Mann Job ſaget in ſeinem Creutzbuͤchlein am 30. Cap:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Vnd jene Gottſelige Fuͤrſtin/ Fraw Catharina, Augusti.
Churfuͤrſtens zu Sachſen Fr: Mutter ſagte An. 1561. den 6 Junij,
Kurtz vor Jhrem ſeeligen Ende: Jch wil an Chriſto vnd ſeinem
Verdienſt hangen/ wie ein Klaͤtte am Rock/ welche ſich eher Zu-
reiſſen leſt als abgehet. Eben dieſes hat auch gethan vnſere
Seelig verſtorbene Fr. Superintendentin: Gleich wie Sie in der
H. Tauffe mit dem Sohn GOttes vereiniget/ ein Gliedtmaß der
Chriſtlichen kirchen worden/ alſo hat ſie auch die Zeit jhres Lebens
dahin getrachtet/ wie ſie jhrem HErren Chriſto gefallen/ bey
Jhm beſtaͤndig bleiben/ vnd durch Jhn die Seeligkeit erlangen
moͤge. Ob ſie nun zwar von jhren lieben Kindern vnd Freunden
geſondert/ Leib vnd Seele auch getrennet: ſo Lebet ſie doch jtzundt
der Seelen nach inn Vnaußſprechlicher Wonne vnd Herꝛligkeit.
Der Leib welcher noch vor vnſern Augen/ im Sarg eingeſchloſſen/
ſtehet/ ſol auch alſo baldt in die Erden/ die vnſer aller Mutter iſt/
geleget werden: Da er wird ruhen von aller Arbeit/ vnd warthen
auff den froͤlichen Aufferſtehungs tag; Da Er mit der Seele wieder
vereiniget/ GOTT anſchawen wird ſambt allen Außerwehlten im
Ewigen Frewden leben.
Damit aber die Betruͤbten ferner getroͤſtet/ vnd wir alle zum
ſeeligen Sterbeſtuͤndlein moͤgen angemahnet werden: Wollen wir
das Davidiſche Spruͤchlein auß dem 27 Pſalm/ welches jhr die
Seelige Fr: Superintendentin ſelbſt zum Leichtext erwehlet Zu er-
klaͤren vor die Hand nehmen. Weil wir aber darzu beduͤrffen die
Gabe des H. Geiſtes/ als ruffen wir die Goͤttliche Allmacht an/
in einem Glaͤubigen Vater Vnſer.
Textus.
Pſalm. 27. v. 13.
Jch Glaͤube aber doch das Jch ſehen werde
das gutt des HErꝛen im Lande der Lebendigen.
Exordium.
ERlauchte/ Zum theil Betruͤbete/ alleſamb
von GOtt geliebte Chriſten/ der Wolgeplagte
Mann Job ſaget in ſeinem Creutzbuͤchlein am 30. Cap:
Ich
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511795/5 |
Zitationshilfe: | Scheffrich, Jakob: Terra viventium. Oels, 1636, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511795/5>, abgerufen am 25.03.2023. |