Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617.Christliche Leich Predigt/ der der gute Herr auch/ nicht in geringer Anzahl. Wehe that jhmwol auch/ wann sein jrrdische Feind vnnd Mißgünstige im Creutz seiner spotteten/ mit Fingern vff jhm deuteten/ sagende/ da da/ wie er Psal. 40.solches klaget im 40. Psal. Aber das der vnsichtbare Hellische Ertz- feind seiner betrübten Seelen jetzt wolt so nah kommen/ jhn mit sei- nen insultationibus vnd hohnlachen noch mehr betrüben/ das trieb jhm abermal ein Quousque vnd tieffes Seufftzerlein herauß/ mit welchem ers seinem lieben Gott gantz ängstiglich klagete. Vnd das wer nun die Erklärung deß ersten Gesetzlein vom fürgenom- menen Davidischen Liedchen. Lehrstück. 1.SEhen vnd lernen drauß/ was doch eygendlich vnser vnd al- bösen
Chriſtliche Leich Predigt/ der der gute Herꝛ auch/ nicht in geringer Anzahl. Wehe that jhmwol auch/ wann ſein jrꝛdiſche Feind vnnd Mißguͤnſtige im Creutz ſeiner ſpotteten/ mit Fingern vff jhm deuteten/ ſagende/ da da/ wie er Pſal. 40.ſolches klaget im 40. Pſal. Aber das der vnſichtbare Helliſche Ertz- feind ſeiner betruͤbten Seelen jetzt wolt ſo nah kommen/ jhn mit ſei- nen inſultationibus vnd hohnlachen noch mehr betruͤben/ das trieb jhm abermal ein Quouſque vnd tieffes Seufftzerlein herauß/ mit welchem ers ſeinem lieben Gott gantz aͤngſtiglich klagete. Vnd das wer nun die Erklaͤrung deß erſten Geſetzlein vom fuͤrgenom- menen Davidiſchen Liedchen. Lehrſtuͤck. 1.SEhen vnd lernen drauß/ was doch eygendlich vnſer vnd al- boͤſen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0010" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/> der der gute Herꝛ auch/ nicht in geringer Anzahl. Wehe that jhm<lb/> wol auch/ wann ſein jrꝛdiſche Feind vnnd Mißguͤnſtige im Creutz<lb/> ſeiner ſpotteten/ mit Fingern vff jhm deuteten/ ſagende/ da da/ wie er<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 40.</hi></note>ſolches klaget im 40. Pſal. Aber das der vnſichtbare Helliſche Ertz-<lb/> feind ſeiner betruͤbten Seelen jetzt wolt ſo nah kommen/ jhn mit ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">inſultationibus</hi> vnd hohnlachen noch mehr betruͤben/ das trieb<lb/> jhm abermal ein <hi rendition="#aq">Quouſque</hi> vnd tieffes Seufftzerlein herauß/ mit<lb/> welchem ers ſeinem lieben <hi rendition="#k">Gott</hi> gantz aͤngſtiglich klagete. Vnd<lb/> das wer nun die Erklaͤrung deß erſten Geſetzlein vom fuͤrgenom-<lb/> menen Davidiſchen Liedchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Lehrſtuͤck.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#i">1.</hi></note><hi rendition="#in">S</hi>Ehen vnd lernen drauß/ was doch eygendlich vnſer vnd al-<lb/> ler glaͤubigen Chriſten zuſtand vnd Lebens lauff ſey? Nemb-<lb/> lich ein rechter Jammer vnnd Thraͤnenthal/ darinn es viel<lb/><hi rendition="#aq">Quouſq;</hi> gibt/ da iſt viel ſeufftzens/ viel graͤmens/ viel klagens/ viel<lb/> aͤchtzen vnnd krechtzen. Ein ſtetiger jmmerwerender Kampff vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 7.</hi></note>Streit/ <hi rendition="#aq">perperua militia</hi> wie es Job nennet/ c. 7. Ach ſagt er/ muß<lb/> nicht der Menſch jmmer im Streit ſeyn auff Erden! Da gibts jm-<lb/> mer Forcht/ Angſt vñ Hoffnung/ Zorn/ Eyffer/ Widerwertigkeit/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 40.</hi></note>Vnfried/ Todtesfahr/ Neyd/ Zanck/ ꝛc. wie Syrachs <hi rendition="#aq">Scholion</hi><lb/> la<supplied>u</supplied>tet/ c. 40. ſo kommen einem mancherley Gedancken fuͤr/ wenn er<lb/> auff ſeinem Bett ligt vnnd ſchlaffen ſoll/ da erſchrickt einer im<lb/> Traum/ als ſehe er die Feinde kommen/ vnd wenn er auffwacht vnd<lb/> ſihet/ daß er ſicher iſt/ iſt jm als einem der auß der Schlacht entron-<lb/> nen. Der Apoſtel Paulus faſſet die <hi rendition="#aq">labores huius militię</hi> gaꝛ in ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 7.</hi></note>kurtzes Spruͤchlein zuſammen/ da er ſagt/ 2. Cor. 7. Wir ſind al-<lb/> lenthalben in Truͤbſal/ <hi rendition="#aq">foris pugnæ & intus pauores,</hi> außwendig<lb/> iſt Streit/ innwendig iſt Forcht/ verſtehet dardurch/ leibliche vnd<lb/> geiſtliche Anfechtungen: Da hat mans zuthun/ nicht nur allein<lb/> mit der Gottloſen Welt/ vnd boͤſen mißguͤnſtigen Leuten in derſel-<lb/> ben/ ſonder auch mit dem Teuffel vnd ſeinen Helffers Helffern den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">boͤſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0010]
Chriſtliche Leich Predigt/
der der gute Herꝛ auch/ nicht in geringer Anzahl. Wehe that jhm
wol auch/ wann ſein jrꝛdiſche Feind vnnd Mißguͤnſtige im Creutz
ſeiner ſpotteten/ mit Fingern vff jhm deuteten/ ſagende/ da da/ wie er
ſolches klaget im 40. Pſal. Aber das der vnſichtbare Helliſche Ertz-
feind ſeiner betruͤbten Seelen jetzt wolt ſo nah kommen/ jhn mit ſei-
nen inſultationibus vnd hohnlachen noch mehr betruͤben/ das trieb
jhm abermal ein Quouſque vnd tieffes Seufftzerlein herauß/ mit
welchem ers ſeinem lieben Gott gantz aͤngſtiglich klagete. Vnd
das wer nun die Erklaͤrung deß erſten Geſetzlein vom fuͤrgenom-
menen Davidiſchen Liedchen.
Pſal. 40.
Lehrſtuͤck.
SEhen vnd lernen drauß/ was doch eygendlich vnſer vnd al-
ler glaͤubigen Chriſten zuſtand vnd Lebens lauff ſey? Nemb-
lich ein rechter Jammer vnnd Thraͤnenthal/ darinn es viel
Quouſq; gibt/ da iſt viel ſeufftzens/ viel graͤmens/ viel klagens/ viel
aͤchtzen vnnd krechtzen. Ein ſtetiger jmmerwerender Kampff vnd
Streit/ perperua militia wie es Job nennet/ c. 7. Ach ſagt er/ muß
nicht der Menſch jmmer im Streit ſeyn auff Erden! Da gibts jm-
mer Forcht/ Angſt vñ Hoffnung/ Zorn/ Eyffer/ Widerwertigkeit/
Vnfried/ Todtesfahr/ Neyd/ Zanck/ ꝛc. wie Syrachs Scholion
lautet/ c. 40. ſo kommen einem mancherley Gedancken fuͤr/ wenn er
auff ſeinem Bett ligt vnnd ſchlaffen ſoll/ da erſchrickt einer im
Traum/ als ſehe er die Feinde kommen/ vnd wenn er auffwacht vnd
ſihet/ daß er ſicher iſt/ iſt jm als einem der auß der Schlacht entron-
nen. Der Apoſtel Paulus faſſet die labores huius militię gaꝛ in ein
kurtzes Spruͤchlein zuſammen/ da er ſagt/ 2. Cor. 7. Wir ſind al-
lenthalben in Truͤbſal/ foris pugnæ & intus pauores, außwendig
iſt Streit/ innwendig iſt Forcht/ verſtehet dardurch/ leibliche vnd
geiſtliche Anfechtungen: Da hat mans zuthun/ nicht nur allein
mit der Gottloſen Welt/ vnd boͤſen mißguͤnſtigen Leuten in derſel-
ben/ ſonder auch mit dem Teuffel vnd ſeinen Helffers Helffern den
boͤſen
1.
Iob. 7.
Syr. 40.
2. Cor. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523530/10 |
Zitationshilfe: | Vietor, Johannes: Quousque Davidicum. Darmstadt, 1617, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523530/10>, abgerufen am 24.03.2023. |