Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. 1. Quid, Welches der Christlichen Weiber be- ster Schmuck sey? 2. Quotuplex, Wie mancherley solcher Weiber- schmuck sey? Vom Ersten. DJeses ist eine sehr begueme/ vnd für allePrima pars Vnd hierzu ist nicht allein bey jhnen grosse Begierde/ Denn gleich wie das Weib am ersten vorzeiten im Pa-Gen. 3. Deßwegen wir von der Edlen Römerin Lollia Pau-Apud Ro- Schmuck B iij
Beſter Weiberſchmuck. 1. Quid, Welches der Chriſtlichen Weiber be- ſter Schmuck ſey? 2. Quotuplex, Wie mancherley ſolcher Weiber- ſchmuck ſey? Vom Erſten. DJeſes iſt eine ſehr begueme/ vnd fuͤr allePrima pars Vnd hierzu iſt nicht allein bey jhnen groſſe Begierde/ Denn gleich wie das Weib am erſten vorzeiten im Pa-Gen. 3. Deßwegen wir von der Edlen Roͤmerin Lollia Pau-Apud Ro- Schmuck B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0013" n="11"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#aq">Quid,</hi> Welches der Chriſtlichen Weiber be-<lb/> ſter Schmuck ſey?</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Quotuplex,</hi> Wie mancherley ſolcher Weiber-<lb/> ſchmuck ſey?</item> </list><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom Erſten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes iſt eine ſehr begueme/ vnd fuͤr alle</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prima pars<lb/> Concionis<lb/> De Ornatu<lb/> mulierum.</hi></note><lb/> Chriſtliche Weibes Perſonen anmuhtige Frage/<lb/> weil ſonſten die Weiber von Natur geneigt vnd be-<lb/> gierig ſind zu allerley ſchoͤnen Leibesſchmuck vnd huͤbſchen<note place="right">1. νομιζο-<lb/> μένῳ, <hi rendition="#aq">pu-<lb/> tativo, ſivè<lb/> extrinſe-<lb/> cus appa-<lb/> rente.</hi></note><lb/> Kleydern/ darinnen ſie ſich offt gerne ſehen laſſen/ vnnd<lb/> herꝛlich damit prangen.</p><lb/> <p>Vnd hierzu iſt nicht allein bey jhnen groſſe Begierde/<lb/> ſondern ſie ſind auch/ wie der Poet ſaget: ἐν ἀγλάϊαν ζηλή-<lb/> μονες, <hi rendition="#aq">Ob pulcritudinem æmulatrices,</hi> eifferig vnnd nei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Muſæus de<lb/> Ero & Le-<lb/> andro.</hi></note><lb/> diſch wegen Schoͤnheit jhres Leibes/ vnnd jhrer Kleider/<lb/> weil es jmmer eine der andern mit allerley newen Trachten<lb/> vnd ſchoͤnen Muſtern wil zuvor thun.</p><lb/> <p>Denn gleich wie das Weib am erſten vorzeiten im Pa-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3.</note><lb/> radeiß geſuͤndiget/ vnnd durch die Suͤnde jhres beſten<lb/> Schmuckes vom Teuffel iſt beraubet worden: Alſo haben<lb/> die Weiber noch heutiges Tages faſt alle dieſe Art/ daß wo<lb/> Sie nicht den jnnerlichen vnd Geiſtlichen Schmuck jhrer<lb/> Seelen haben/ ſie dennoch ſich bemuͤhen/ daß ſie den euſ-<lb/> ſerlichen Kleider Schmuck vnd koͤſtliche Trachten haben<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Deßwegen wir von der Edlen Roͤmerin <hi rendition="#aq">Lollia Pau-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apud Ro-<lb/> manos.<lb/> Plinius l.<lb/> 9. c.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#aq">lina</hi> leſen/ daß ſie gehabt hat einen ſehr ſchoͤnen Ornat vnd<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Schmuck</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0013]
Beſter Weiberſchmuck.
1. Quid, Welches der Chriſtlichen Weiber be-
ſter Schmuck ſey?
2. Quotuplex, Wie mancherley ſolcher Weiber-
ſchmuck ſey?
Vom Erſten.
DJeſes iſt eine ſehr begueme/ vnd fuͤr alle
Chriſtliche Weibes Perſonen anmuhtige Frage/
weil ſonſten die Weiber von Natur geneigt vnd be-
gierig ſind zu allerley ſchoͤnen Leibesſchmuck vnd huͤbſchen
Kleydern/ darinnen ſie ſich offt gerne ſehen laſſen/ vnnd
herꝛlich damit prangen.
Prima pars
Concionis
De Ornatu
mulierum.
1. νομιζο-
μένῳ, pu-
tativo, ſivè
extrinſe-
cus appa-
rente.
Vnd hierzu iſt nicht allein bey jhnen groſſe Begierde/
ſondern ſie ſind auch/ wie der Poet ſaget: ἐν ἀγλάϊαν ζηλή-
μονες, Ob pulcritudinem æmulatrices, eifferig vnnd nei-
diſch wegen Schoͤnheit jhres Leibes/ vnnd jhrer Kleider/
weil es jmmer eine der andern mit allerley newen Trachten
vnd ſchoͤnen Muſtern wil zuvor thun.
Muſæus de
Ero & Le-
andro.
Denn gleich wie das Weib am erſten vorzeiten im Pa-
radeiß geſuͤndiget/ vnnd durch die Suͤnde jhres beſten
Schmuckes vom Teuffel iſt beraubet worden: Alſo haben
die Weiber noch heutiges Tages faſt alle dieſe Art/ daß wo
Sie nicht den jnnerlichen vnd Geiſtlichen Schmuck jhrer
Seelen haben/ ſie dennoch ſich bemuͤhen/ daß ſie den euſ-
ſerlichen Kleider Schmuck vnd koͤſtliche Trachten haben
moͤgen.
Gen. 3.
Deßwegen wir von der Edlen Roͤmerin Lollia Pau-
lina leſen/ daß ſie gehabt hat einen ſehr ſchoͤnen Ornat vnd
Schmuck
Apud Ro-
manos.
Plinius l.
9. c. 3.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/13 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/13>, abgerufen am 23.05.2022. |