Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. Applicatio. I. Lehr. BEy diesem jetzt erkläreten Spruch Pauli I. Commendationem Matrimonii, Lob vnd Preiß1. Denn der Ehestand ist ein seliger Stand: 1. Propter Deum Autorem, wegen Gottes als des1. DEI. Denn was Gott ordnet/ spricht David/ das istPsal. 111. Nun hat Gott vorzeiten im Paradeiß diesen Stand Darumb ist es ein löblicher vnd herrlicher Stand. 2. Propter Conjuges, wegen der Personen/ als Mann2. Conju- Denn E
Beſter Weiberſchmuck. Applicatio. I. Lehr. BEy dieſem jetzt erklaͤreten Spruch Pauli I. Commendationem Matrimonii, Lob vnd Preiß1. Denn der Eheſtand iſt ein ſeliger Stand: 1. Propter Deum Autorem, wegen Gottes als des1. DEI. Denn was Gott ordnet/ ſpricht David/ das iſtPſal. 111. Nun hat Gott vorzeiten im Paradeiß dieſen Stand Darumb iſt es ein loͤblicher vnd herrlicher Stand. 2. Propter Conjuges, wegen der Perſonen/ als Mann2. Conju- Denn E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0033" n="31"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Applicatio.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi> Lehr.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſem jetzt erklaͤreten Spruch Pauli</hi><lb/> ſollen wir lernen vnnd behalten Dreyerley/ nem-<lb/> lich:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I. Commendationem Matrimonii,</hi> Lob vnd Preiß<note place="right">1.<lb/><hi rendition="#aq">De laude<lb/> conjugii<lb/> reſpectu.</hi></note><lb/> des heiligen Eheſtandes/ Weil dieſer Stand ein ſeliger<lb/> vnd Gott wolgefelliger Stand iſt/ wie wir ſolches aus vie-<lb/> len Vrſachen koͤnnen vernehmen/ fuͤrnemlich aber aus den<lb/> Perſonen/ die ſich bey vnd in dieſem Stand befinden/ wel-<lb/> che auch Paulus in ſeinem Spruch anzeiget.</p><lb/> <p>Denn der Eheſtand iſt ein ſeliger Stand:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#aq">Propter Deum Autorem,</hi> wegen Gottes als des<note place="right">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEI.</hi></hi></note><lb/> Stiffters dieſes Standes/ vnd Brunnquell aller Se-<lb/> ligkeit.</p><lb/> <p>Denn was Gott ordnet/ ſpricht David/ das iſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 111.</note><lb/> loͤblich vnd herrlich/ vnd ſeine Gerechtigkeit bleibet<lb/> ewiglich.</p><lb/> <p>Nun hat Gott vorzeiten im Paradeiß dieſen Stand<lb/> vor allen andern Stenden geſtifftet vnd eingeſetzt/ davon<lb/> auch das Wort Eheſtand in Deutſcher Sprach ſeinen<lb/> Namen hat/ weil es iſt der ehiſte vnnd erſte Stand in der<lb/> Welt.</p><lb/> <p>Darumb iſt es ein loͤblicher vnd herrlicher Stand.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Propter Conjuges,</hi> wegen der Perſonen/ als Mann<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Conju-<lb/> gum.</hi></note><lb/> vnnd Weib/ welche nach GOTtes Ordnung in dieſem<note place="right"><hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 3.</note><lb/> Stand mit einander leben ſollen/ vnd von Paulo geruͤhmet,<lb/> werden.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw> <fw type="catch" place="bottom">Denn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0033]
Beſter Weiberſchmuck.
Applicatio.
I. Lehr.
BEy dieſem jetzt erklaͤreten Spruch Pauli
ſollen wir lernen vnnd behalten Dreyerley/ nem-
lich:
I. Commendationem Matrimonii, Lob vnd Preiß
des heiligen Eheſtandes/ Weil dieſer Stand ein ſeliger
vnd Gott wolgefelliger Stand iſt/ wie wir ſolches aus vie-
len Vrſachen koͤnnen vernehmen/ fuͤrnemlich aber aus den
Perſonen/ die ſich bey vnd in dieſem Stand befinden/ wel-
che auch Paulus in ſeinem Spruch anzeiget.
1.
De laude
conjugii
reſpectu.
Denn der Eheſtand iſt ein ſeliger Stand:
1. Propter Deum Autorem, wegen Gottes als des
Stiffters dieſes Standes/ vnd Brunnquell aller Se-
ligkeit.
1. DEI.
Denn was Gott ordnet/ ſpricht David/ das iſt
loͤblich vnd herrlich/ vnd ſeine Gerechtigkeit bleibet
ewiglich.
Pſal. 111.
Nun hat Gott vorzeiten im Paradeiß dieſen Stand
vor allen andern Stenden geſtifftet vnd eingeſetzt/ davon
auch das Wort Eheſtand in Deutſcher Sprach ſeinen
Namen hat/ weil es iſt der ehiſte vnnd erſte Stand in der
Welt.
Darumb iſt es ein loͤblicher vnd herrlicher Stand.
2. Propter Conjuges, wegen der Perſonen/ als Mann
vnnd Weib/ welche nach GOTtes Ordnung in dieſem
Stand mit einander leben ſollen/ vnd von Paulo geruͤhmet,
werden.
2. Conju-
gum.
Geneſ. 3.
Denn
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/33 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/33>, abgerufen am 06.06.2023. |