Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. Denn ob gleich das Weib am ersten gesündiget/ vnnd Darumb weil Paulus hier das Weib wegen des Ehe- 3. Libero- Denn so die Eltern/ als der Baum wegen jhres Stan- Darumb wenn Paulus spricht/ daß das Weib selig 4. Caeliba- Denn
Beſter Weiberſchmuck. Denn ob gleich das Weib am erſten geſuͤndiget/ vnnd Darumb weil Paulus hier das Weib wegen des Ehe- 3. Libero- Denn ſo die Eltern/ als der Baum wegen jhres Stan- Darumb wenn Paulus ſpricht/ daß das Weib ſelig 4. Cæliba- Denn
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0034" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi> </fw><lb/> <p>Denn ob gleich das Weib am erſten geſuͤndiget/ vnnd<lb/> nachmals beyde Mann vnnd Weib durch die Suͤnde von<lb/> Gott abgefallen ſind/ dennoch wird das Weib geruͤhmet/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2.</note>daß ſie koͤnne in jhrem Stande ſelig werden/ Vnd weil ſie<lb/> kan ſelig werden/ eiwie viel mehr wird der Mann die Se-<lb/> ligkeit auch erlangen koͤnnen/ weil er nicht (wie das Weib)<lb/> am erſten geſuͤndiget/ ſondern durch das Weib iſt verfuͤhrt<lb/> vnd betrogen worden? Sonderlich muß er auch darumb<lb/> gepreiſet werden/ weil Gott der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> jhn ſo wol als das<lb/> Weib zum Ehlichen Kinder zeugen erſchaffen vnd verord-<lb/> net hat.</p><lb/> <p>Darumb weil Paulus hier das Weib wegen des Ehe-<lb/> ſtandes vnd Kinderzeugens ruͤhmet/ ſo muß der Ehemann<lb/> wegen deſſelben ſo wol als das Weib geruͤhmet werden.</p><lb/> <p><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Libero-<lb/> rum.</hi></note>3. <hi rendition="#aq">Propter Liberos,</hi> wegen der Kinder/ die im Ehſtan-<lb/> de erzeuget vnd geborn werden.</p><lb/> <p>Denn ſo die Eltern/ als der Baum wegen jhres Stan-<lb/> des geruͤhmet werden/ ſo muͤſſen auch die Fruͤchte wegen<lb/> dieſes Standes geruͤhmet werden.</p><lb/> <p>Darumb wenn Paulus ſpricht/ daß das Weib ſelig<lb/> werde durch Kinder zengen/ ſo werden hierdurch nicht allein<lb/> GOtt/ als der Stiffter des heiligen Eheſtandes/ ſondern<lb/> auch die Eheleute/ welche GOTT in dieſen Stand ver-<lb/> ordnet hat/ vnnd die Kinder/ die in ſolchem Stande ge-<lb/> zeugt werden/ Ja der Ehſtand ſelbſt geruͤhmet vnnd ge-<lb/> preiſet.</p><lb/> <p><note place="left">4. <hi rendition="#aq">Cæliba-<lb/> tus, aut di-<lb/> ſparis jugi.</hi></note>Daraus muß auch diß erfolgen/ daß die jenigen elende<lb/> Leute ſind/ welche wenn ſie die Gab der Keuſcheit nicht ha-<lb/> ben/ ſich entweder des Eheſtandes gar enthalten/ oder in<lb/> boͤſe Heyrath ſich einlaſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0034]
Beſter Weiberſchmuck.
Denn ob gleich das Weib am erſten geſuͤndiget/ vnnd
nachmals beyde Mann vnnd Weib durch die Suͤnde von
Gott abgefallen ſind/ dennoch wird das Weib geruͤhmet/
daß ſie koͤnne in jhrem Stande ſelig werden/ Vnd weil ſie
kan ſelig werden/ eiwie viel mehr wird der Mann die Se-
ligkeit auch erlangen koͤnnen/ weil er nicht (wie das Weib)
am erſten geſuͤndiget/ ſondern durch das Weib iſt verfuͤhrt
vnd betrogen worden? Sonderlich muß er auch darumb
gepreiſet werden/ weil Gott der Herr jhn ſo wol als das
Weib zum Ehlichen Kinder zeugen erſchaffen vnd verord-
net hat.
1. Tim. 2.
Darumb weil Paulus hier das Weib wegen des Ehe-
ſtandes vnd Kinderzeugens ruͤhmet/ ſo muß der Ehemann
wegen deſſelben ſo wol als das Weib geruͤhmet werden.
3. Propter Liberos, wegen der Kinder/ die im Ehſtan-
de erzeuget vnd geborn werden.
3. Libero-
rum.
Denn ſo die Eltern/ als der Baum wegen jhres Stan-
des geruͤhmet werden/ ſo muͤſſen auch die Fruͤchte wegen
dieſes Standes geruͤhmet werden.
Darumb wenn Paulus ſpricht/ daß das Weib ſelig
werde durch Kinder zengen/ ſo werden hierdurch nicht allein
GOtt/ als der Stiffter des heiligen Eheſtandes/ ſondern
auch die Eheleute/ welche GOTT in dieſen Stand ver-
ordnet hat/ vnnd die Kinder/ die in ſolchem Stande ge-
zeugt werden/ Ja der Ehſtand ſelbſt geruͤhmet vnnd ge-
preiſet.
Daraus muß auch diß erfolgen/ daß die jenigen elende
Leute ſind/ welche wenn ſie die Gab der Keuſcheit nicht ha-
ben/ ſich entweder des Eheſtandes gar enthalten/ oder in
boͤſe Heyrath ſich einlaſſen.
4. Cæliba-
tus, aut di-
ſparis jugi.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/34 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/34>, abgerufen am 06.06.2023. |