Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617.Bester Weiberschmuck. henden Text der Epistel Pauli gar fein vernehmen/ dieweilin demselben der Apostel In Specie vnd sonderlich anzeiget/ welcher massen die Eva vnser aller Großmutter vorzeiten im Paradeiß am ersten gesündiget/ vnd dadurch die Vber- tretung des Göttlichen Gesetzes in die Welt eingeführet habe. Weil denn nun diese begangne Sünde vnd Vbertre- Aber diesen Gedancken vorzukommen/ vnd zu bege- Wir sollen aber allhier fleissig mercken/ welcher mas-Gemina wir
Beſter Weiberſchmuck. henden Text der Epiſtel Pauli gar fein vernehmen/ dieweilin demſelben der Apoſtel In Specie vnd ſonderlich anzeiget/ welcher maſſen die Eva vnſer aller Großmutter vorzeiten im Paradeiß am erſten geſuͤndiget/ vnd dadurch die Vber- tretung des Goͤttlichen Geſetzes in die Welt eingefuͤhret habe. Weil denn nun dieſe begangne Suͤnde vnd Vbertre- Aber dieſen Gedancken vorzukommen/ vnd zu bege- Wir ſollen aber allhier fleiſſig mercken/ welcher maſ-Gemina wir
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſter Weiberſchmuck.</hi></fw><lb/> henden Text der Epiſtel Pauli gar fein vernehmen/ dieweil<lb/> in demſelben der Apoſtel <hi rendition="#aq">In Specie</hi> vnd ſonderlich anzeiget/<lb/> welcher maſſen die Eva vnſer aller Großmutter vorzeiten<lb/> im Paradeiß am erſten geſuͤndiget/ vnd dadurch die Vber-<lb/> tretung des Goͤttlichen Geſetzes in die Welt eingefuͤhret<lb/> habe.</p><lb/> <p>Weil denn nun dieſe begangne Suͤnde vnd Vbertre-<lb/> tung kein Weiberſchmuck noch Zierde/ ſondern ein grewli-<lb/> cher Schandfleck geweſen/ dadurch der leidige Teuffel den<lb/> ſchoͤnen Rock der angebornen Vnſchuldt vnd Gerechtig-<lb/> keit Ev<hi rendition="#aq">æ</hi> außgezogen/ vnd jhr dagegen den groben vnd vn-<lb/> fletigen Suͤndenkittel vber den Halß geworffen vnd ange-<lb/> zogen hatte/ daß auch ſolches Suͤnden Kleid auff alle jhre<lb/> Kinder/ Mannes vnd Weibes Perſonen geerbet iſt/ So<lb/> heite ſein Juͤnger Timotheus/ oder ſonſt ein einfeltiger<lb/> Chriſt hierbey gedencken moͤgen/ Es hette das gantze weib-<lb/> liche Geſchlecht nach ſolchem Fall Eve gar keinen ſchmuck<lb/> noch Ehrenkleidt mehr vbrig/ Sondern muͤſte mit dem vn-<lb/> fletigen SchandKittel der Suͤnden ohne alle Ehr vnd Er-<lb/> ſtattung deß vorigen Schmuckes ſich jmmer ſchleppen vnd<lb/> behengt bleiben/ muͤſte auch endlich das Weib/ weil ſie zu<lb/> erſt geſuͤndiget/ ewig verdampt ſein.</p><lb/> <p>Aber dieſen Gedancken vorzukommen/ vnd zu bege-<lb/> gnen/ lehret allhier S. Paulus von ſonderlichen Gnaden-<lb/> ſchmuck/ des gantzen Weiblichen Geſchlechts/ nemlich/<lb/> daß auch das Weib/ das iſt/ alle Weiber koͤnnen ſelig<lb/> werden/ durch Kinder zeugen/ wenn ſie nur bleiben<lb/> im Glauben/ Liebe/ Heiligung ſampt der Zucht.</p><lb/> <p>Wir ſollen aber allhier fleiſſig mercken/ welcher maſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gemina<lb/> Textus</hi><lb/> ϑεωρία.</note><lb/> ſen dieſe Wort Pauli muͤſſen verſtanden werden/ auff das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0007]
Beſter Weiberſchmuck.
henden Text der Epiſtel Pauli gar fein vernehmen/ dieweil
in demſelben der Apoſtel In Specie vnd ſonderlich anzeiget/
welcher maſſen die Eva vnſer aller Großmutter vorzeiten
im Paradeiß am erſten geſuͤndiget/ vnd dadurch die Vber-
tretung des Goͤttlichen Geſetzes in die Welt eingefuͤhret
habe.
Weil denn nun dieſe begangne Suͤnde vnd Vbertre-
tung kein Weiberſchmuck noch Zierde/ ſondern ein grewli-
cher Schandfleck geweſen/ dadurch der leidige Teuffel den
ſchoͤnen Rock der angebornen Vnſchuldt vnd Gerechtig-
keit Evæ außgezogen/ vnd jhr dagegen den groben vnd vn-
fletigen Suͤndenkittel vber den Halß geworffen vnd ange-
zogen hatte/ daß auch ſolches Suͤnden Kleid auff alle jhre
Kinder/ Mannes vnd Weibes Perſonen geerbet iſt/ So
heite ſein Juͤnger Timotheus/ oder ſonſt ein einfeltiger
Chriſt hierbey gedencken moͤgen/ Es hette das gantze weib-
liche Geſchlecht nach ſolchem Fall Eve gar keinen ſchmuck
noch Ehrenkleidt mehr vbrig/ Sondern muͤſte mit dem vn-
fletigen SchandKittel der Suͤnden ohne alle Ehr vnd Er-
ſtattung deß vorigen Schmuckes ſich jmmer ſchleppen vnd
behengt bleiben/ muͤſte auch endlich das Weib/ weil ſie zu
erſt geſuͤndiget/ ewig verdampt ſein.
Aber dieſen Gedancken vorzukommen/ vnd zu bege-
gnen/ lehret allhier S. Paulus von ſonderlichen Gnaden-
ſchmuck/ des gantzen Weiblichen Geſchlechts/ nemlich/
daß auch das Weib/ das iſt/ alle Weiber koͤnnen ſelig
werden/ durch Kinder zeugen/ wenn ſie nur bleiben
im Glauben/ Liebe/ Heiligung ſampt der Zucht.
Wir ſollen aber allhier fleiſſig mercken/ welcher maſ-
ſen dieſe Wort Pauli muͤſſen verſtanden werden/ auff das
wir
Gemina
Textus
ϑεωρία.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523541/7 |
Zitationshilfe: | Lehen, Melchior: Optimus mulierum ornatus. Jena, 1617, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523541/7>, abgerufen am 06.06.2023. |