Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Dritte Leich predigt. Schafteich Betheß da liegen/ nirgends dahin kommen/sondern allein auff Christum vnd seine hülffe warten muste. USUS.Vsus. Bey dieser leiblichen Kranckheit des armen Men-1. Didaska Es kan aber die Erbsünde nicht vnförmlich mit derComparatio 1. Ratione originis, Wegen jhrer Ankunfft o-I. Ratione o. Adern O ij
Die Dritte Leich predigt. Schafteich Betheß da liegen/ nirgends dahin kommen/ſondern allein auff Chriſtum vnd ſeine huͤlffe warten muſte. USUS.Vſus. Bey dieſer leiblichen Kranckheit des armen Men-1. Διδασκα Es kan aber die Erbſuͤnde nicht vnfoͤrmlich mit derComparatio 1. Ratione originis, Wegen jhrer Ankunfft o-I. Ratione o. Adern O ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="105"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die Dritte Leich predigt.</hi></fw><lb/> Schafteich Betheß da liegen/ nirgends dahin kommen/<lb/> ſondern allein auff Chriſtum vnd ſeine huͤlffe warten<lb/> muſte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">USUS.</hi> </hi> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Vſus.</hi> </note> </hi> </head><lb/> <p>Bey dieſer leiblichen Kranckheit des armen Men-<note place="right">1. Διδασκα<lb/> λικὸς.<lb/><hi rendition="#aq">De ſumma<lb/> noſtre naturæ<lb/> per peecatum<lb/> originale cor-<lb/> ruptione.</hi></note><lb/> ſchen/ wird vns nun ein feines Muſter vnd Abriß fuͤr-<lb/> geſtellet/ des groſſen ſchadens/ den wir geiſtlicher wei-<lb/> ſe an vns haben. Denn was dieſer arme Menſch an ſei-<lb/> nem Leibe hat/ das haben wir alleſampt geiſtlicher wei-<lb/> ſe an vnſerer armen Seelen: Dieſer ſchade iſt nun nichts<lb/> anders/ <hi rendition="#fr">als die Erbſuͤnde/</hi> darein wir durch den<lb/> Fall vnſerer erſten Eltern gebracht/ vnnd dadurch ſo<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 6. v.</hi> 5.</note><lb/> heßlich vnd vbel zugerichtet ſeyn/ daß auch all vnſer tich-<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 8. v.</hi> 21.</note><lb/> ten vnd trachten wieder Gott vnd ſeinen willen iſt vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 51. v.</hi> 7.</note><lb/> leuffet: vnd zwar alſo balde von vnſerer Empfengnis<lb/> vnd Geburt an/ wie David ſpricht Pſal. 51. <hi rendition="#aq">Ecce, in<lb/> iniquitatibus conceptus ſum:</hi> <hi rendition="#fr">Siehe/ ich bin aus<lb/> Suͤndlichen Samen gezeuget/ vnd meine Mut-<lb/> ter hat mich in Suͤnden empfangen.</hi></p><lb/> <p>Es kan aber die Erbſuͤnde nicht vnfoͤrmlich mit der<note place="right"><hi rendition="#aq">Comparatio<lb/> peecati origi-<lb/> nalis cum Pa-<lb/> ralyſi.</hi></note><lb/> Gicht oder dem Schlage verglichen werden/ vmb nach-<lb/> folgender vrſachen willen:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#aq">Ratione originis,</hi> <hi rendition="#fr">Wegen jhrer Ankunfft o-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I. Ratione o.<lb/> riginis.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">der Vrſprung.</hi> Denn/ wie jetzo gemeldet/ ſo erei-<note place="right">α.<lb/><hi rendition="#aq">Ex Pituitoſo<lb/> & craſſo hu-<lb/> more, in cere-<lb/> bro collecto.<lb/> & demum<lb/> delapſo.</hi></note><lb/> gnet ſich die Gicht/ oder der Schlag/ daher:<lb/> wenn die kalten Fluͤſſe vnnd duͤnſte aus dem Ge-<lb/> hirn ſich in den Leib begeben/ dadurch hernach alle<lb/> <fw type="sig" place="bottom">O ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Adern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0107]
Die Dritte Leich predigt.
Schafteich Betheß da liegen/ nirgends dahin kommen/
ſondern allein auff Chriſtum vnd ſeine huͤlffe warten
muſte.
USUS.
Bey dieſer leiblichen Kranckheit des armen Men-
ſchen/ wird vns nun ein feines Muſter vnd Abriß fuͤr-
geſtellet/ des groſſen ſchadens/ den wir geiſtlicher wei-
ſe an vns haben. Denn was dieſer arme Menſch an ſei-
nem Leibe hat/ das haben wir alleſampt geiſtlicher wei-
ſe an vnſerer armen Seelen: Dieſer ſchade iſt nun nichts
anders/ als die Erbſuͤnde/ darein wir durch den
Fall vnſerer erſten Eltern gebracht/ vnnd dadurch ſo
heßlich vnd vbel zugerichtet ſeyn/ daß auch all vnſer tich-
ten vnd trachten wieder Gott vnd ſeinen willen iſt vnd
leuffet: vnd zwar alſo balde von vnſerer Empfengnis
vnd Geburt an/ wie David ſpricht Pſal. 51. Ecce, in
iniquitatibus conceptus ſum: Siehe/ ich bin aus
Suͤndlichen Samen gezeuget/ vnd meine Mut-
ter hat mich in Suͤnden empfangen.
1. Διδασκα
λικὸς.
De ſumma
noſtre naturæ
per peecatum
originale cor-
ruptione.
Gen. 6. v. 5.
Gen. 8. v. 21.
Pſal. 51. v. 7.
Es kan aber die Erbſuͤnde nicht vnfoͤrmlich mit der
Gicht oder dem Schlage verglichen werden/ vmb nach-
folgender vrſachen willen:
Comparatio
peecati origi-
nalis cum Pa-
ralyſi.
1. Ratione originis, Wegen jhrer Ankunfft o-
der Vrſprung. Denn/ wie jetzo gemeldet/ ſo erei-
gnet ſich die Gicht/ oder der Schlag/ daher:
wenn die kalten Fluͤſſe vnnd duͤnſte aus dem Ge-
hirn ſich in den Leib begeben/ dadurch hernach alle
Adern
I. Ratione o.
riginis.
α.
Ex Pituitoſo
& craſſo hu-
more, in cere-
bro collecto.
& demum
delapſo.
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543/107 |
Zitationshilfe: | Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523543/107>, abgerufen am 28.11.2023. |