Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die I. LeichPredigt. nen vornehmen Eltern von vns zu seinem Erb-Begräb-nüß abgeholet wird/ vnd von vns in ansehlicher trawriger Leichprocession biß anhero beleytet worden. Solche angestelte Abführung dieses verblichenen Diß ist freylich nur zum blossen Gepräng/ Spectacel Hie aber hat es gar ein ander gelegenheyt mit dieser net/
Die I. LeichPredigt. nen voꝛnehmen Eltern von vns zu ſeinem Erb-Begraͤb-nuͤß abgeholet wird/ vñ von vns in anſehlicher trawriger Leichproceſſion biß anhero beleytet worden. Solche angeſtelte Abfuͤhrung dieſes verblichenen Diß iſt freylich nur zum bloſſen Gepraͤng/ Spectacel Hie aber hat es gar ein ander gelegenheyt mit dieſer net/
<TEI> <text> <body> <div type="fsTranslocation" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> LeichPredigt.</fw><lb/> nen voꝛnehmen Eltern von vns zu ſeinem Erb-Begraͤb-<lb/> nuͤß abgeholet wird/ vñ von vns in anſehlicher trawriger<lb/> Leichproceſſion biß anhero beleytet worden.</p><lb/> <p>Solche angeſtelte Abfuͤhrung dieſes verblichenen<lb/> Jungen Herrn vnd vnſerer beſchehenen beleutung/ wird<lb/> nicht ſolcher maſſen/ vñ meinung vor die Hand genomen<lb/> wie <hi rendition="#aq">Alexandri Magni</hi> auff deſſen Leichbegaͤngnuͤß/ ſo<lb/> groß vnkoſten gewandt/ die ſich faſt in die 30 Tonnen<lb/> Golt ſollen erſtreckt haben/ Deñ da hat man den Koͤnig-<lb/> lichen Coͤꝛper in einen Guͤldenen Sarck gelegt/ vnd auff<lb/> einen Sylbernen Wagen geſetzt/ vnd jhn in die Ander-<lb/> thalb hundert meylen/ von Babylon auß Chaldea/ gegẽ<lb/><hi rendition="#aq">Alexandriam</hi> in Egypten gefůhret.</p><lb/> <p>Diß iſt freylich nur zum bloſſen Gepraͤng/ <hi rendition="#aq">Spectacel</hi><lb/> vnd Ruhmraͤtiger nachſagen/ vnd Gedaͤchtnuͤs geordnet<lb/> worden/ Aber ein Elend gepraͤng/ das mit einem Todten<lb/> Coͤrper getrieben wird/ zu mal eines ſolchen Menſchen/<lb/> der im Vnglauben von hinnen geſchieden/ vnd die Seel<lb/> richtiges Weges inn Abgrundt der Hellen gefahren iſt/<lb/> wie von <hi rendition="#aq">Alexandro Magno</hi> als einem Vnglaͤubigen<lb/> Heyden/ freylich nicht anders <hi rendition="#aq">Sententioniren</hi> vnnd<lb/> Vrtheylen kan.</p><lb/> <p>Hie aber hat es gar ein ander gelegenheyt mit dieſer<lb/> heutigen angeſtalten Leichproceſſion. Denn dieſer ver-<lb/> blichene Junge Herr/ iſt nicht ein Vnglaͤubiger Heyd/<lb/> Sondern ein getauffter Chriſt/ ein wolgerathenes Ehe-<lb/> pflaͤntzlein/ vnd Glaͤubiges Gliedmaß Chriſti/ ein Tem-<lb/> pel des H. Geiſtes/ vnd Wohnung <hi rendition="#aq">Sanctæ Trinitatis,</hi><lb/> ein fleiſſiger/ gehorſamer/ fromer Schuͤller geweſen/ der<lb/> von Kindheit/ ſeinen <hi rendition="#aq">Catechiſmum,</hi> gruͤndtlich geler-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">net/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Die I. LeichPredigt.
nen voꝛnehmen Eltern von vns zu ſeinem Erb-Begraͤb-
nuͤß abgeholet wird/ vñ von vns in anſehlicher trawriger
Leichproceſſion biß anhero beleytet worden.
Solche angeſtelte Abfuͤhrung dieſes verblichenen
Jungen Herrn vnd vnſerer beſchehenen beleutung/ wird
nicht ſolcher maſſen/ vñ meinung vor die Hand genomen
wie Alexandri Magni auff deſſen Leichbegaͤngnuͤß/ ſo
groß vnkoſten gewandt/ die ſich faſt in die 30 Tonnen
Golt ſollen erſtreckt haben/ Deñ da hat man den Koͤnig-
lichen Coͤꝛper in einen Guͤldenen Sarck gelegt/ vnd auff
einen Sylbernen Wagen geſetzt/ vnd jhn in die Ander-
thalb hundert meylen/ von Babylon auß Chaldea/ gegẽ
Alexandriam in Egypten gefůhret.
Diß iſt freylich nur zum bloſſen Gepraͤng/ Spectacel
vnd Ruhmraͤtiger nachſagen/ vnd Gedaͤchtnuͤs geordnet
worden/ Aber ein Elend gepraͤng/ das mit einem Todten
Coͤrper getrieben wird/ zu mal eines ſolchen Menſchen/
der im Vnglauben von hinnen geſchieden/ vnd die Seel
richtiges Weges inn Abgrundt der Hellen gefahren iſt/
wie von Alexandro Magno als einem Vnglaͤubigen
Heyden/ freylich nicht anders Sententioniren vnnd
Vrtheylen kan.
Hie aber hat es gar ein ander gelegenheyt mit dieſer
heutigen angeſtalten Leichproceſſion. Denn dieſer ver-
blichene Junge Herr/ iſt nicht ein Vnglaͤubiger Heyd/
Sondern ein getauffter Chriſt/ ein wolgerathenes Ehe-
pflaͤntzlein/ vnd Glaͤubiges Gliedmaß Chriſti/ ein Tem-
pel des H. Geiſtes/ vnd Wohnung Sanctæ Trinitatis,
ein fleiſſiger/ gehorſamer/ fromer Schuͤller geweſen/ der
von Kindheit/ ſeinen Catechiſmum, gruͤndtlich geler-
net/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629/4 |
Zitationshilfe: | Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523629/4>, abgerufen am 30.05.2023. |