Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615.den Spruch Esa. 54. v. 7. 8. der leidige Schadenfro Satanas gar leicht mitDer Sa-tanas hilfft auch dar- zu. 1. Sam. 18. v. 9. 10. vnter/ vnd macht vbel erger/ blest starck in die melancholische Funcken/ wie wir an Saul se- hen/ 1. Sam. 18. daß so bald nur der gute Geist von jm weichet/ so zeucht der böse Geist der Sa- tan mit Macht ein/ vnd macht jhn vnruhig/ wo traurige Naturen/ krancke verirrete Leute seyn/ zu denen gesellet sich Satanas gar gerne/ ma- chet jhnen offt so bange/ daß jhnen die gantze Welt zu enge seyn wil/ denn weil er für sich ein trauriger verdampter Geist ist/ der nimmermehr kan recht frölich werden/ vnd ewig vber Verlas- sen schreien muß/ so gönnet er auch vns Men- schen keine fröliche Stunde/ scheusset seine few- rige Pfeile mit Macht in der angefochtenen Hertzen/ Solstu/ ruffet er/ Gottes liebes Kind seyn/ das wil sich traun nicht außweisen/ hier ist kein Kennzeichen dessen/ nur zum Messer/ Wasser oder Strick geeilet/ so wirstu doch der Marter los. O wie manchen hat er durch solch Eingeben vmb Leib vnd Seel bracht[?] Es laufft kein Jahr dahin/ daß wir nicht solcher verzagten Leut/ die an jhnen selbsten zu Nach- richternwe[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]en/ Exempel erführen. Fromme Hertzen aber halten fest bey jhrem Erlöser/ vnd widersetzen sich im Glauben mit lesen/ beten vnd dergleichen andechtigen Beginnen/ dem Teuffel mit aller Macht/ vnd sagen mit Job 13.Job 13. v. 15. cap. Wenn mich auch der Herr gleich töd- tet/ D iij
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8. der leidige Schadenfro Satanas gar leicht mitDer Sa-tanas hilfft auch dar- zu. 1. Sam. 18. v. 9. 10. vnter/ vnd macht vbel erger/ bleſt ſtarck in die melancholiſche Funcken/ wie wir an Saul ſe- hen/ 1. Sam. 18. daß ſo bald nur der gute Geiſt von jm weichet/ ſo zeucht der boͤſe Geiſt der Sa- tan mit Macht ein/ vnd macht jhn vnruhig/ wo traurige Naturen/ krancke verirrete Leute ſeyn/ zu denen geſellet ſich Satanas gar gerne/ ma- chet jhnen offt ſo bange/ daß jhnen die gantze Welt zu enge ſeyn wil/ denn weil er fuͤr ſich ein trauriger verdampter Geiſt iſt/ der nimmermehr kan recht froͤlich werden/ vnd ewig vber Verlaſ- ſen ſchreien muß/ ſo goͤnnet er auch vns Men- ſchen keine froͤliche Stunde/ ſcheuſſet ſeine few- rige Pfeile mit Macht in der angefochtenen Hertzen/ Solſtu/ ruffet er/ Gottes liebes Kind ſeyn/ das wil ſich traun nicht außweiſen/ hier iſt kein Kennzeichen deſſen/ nur zum Meſſer/ Waſſer oder Strick geeilet/ ſo wirſtu doch der Marter los. O wie manchen hat er durch ſolch Eingeben vmb Leib vnd Seel bracht[?] Es laufft kein Jahr dahin/ daß wir nicht ſolcher verzagten Leut/ die an jhnen ſelbſten zu Nach- richternwe[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]en/ Exempel erfuͤhren. Fromme Hertzen aber halten feſt bey jhrem Erloͤſer/ vnd widerſetzen ſich im Glauben mit leſen/ beten vnd dergleichen andechtigen Beginnen/ dem Teuffel mit aller Macht/ vnd ſagen mit Job 13.Job 13. v. 15. cap. Wenn mich auch der Herr gleich toͤd- tet/ D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0029" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.</hi></fw><lb/> der leidige Schadenfro Satanas gar leicht mit<note place="right">Der Sa-<lb/> tanas hilfft<lb/> auch dar-<lb/> zu.<lb/><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Sam. 18.<lb/> v.</hi> 9. 10.</hi></note><lb/> vnter/ vnd macht vbel erger/ bleſt ſtarck in die<lb/> melancholiſche Funcken/ wie wir an Saul ſe-<lb/> hen/ 1. Sam. 18. daß ſo bald nur der gute Geiſt<lb/> von jm weichet/ ſo zeucht der boͤſe Geiſt der Sa-<lb/> tan mit Macht ein/ vnd macht jhn vnruhig/ wo<lb/> traurige Naturen/ krancke verirrete Leute ſeyn/<lb/> zu denen geſellet ſich Satanas gar gerne/ ma-<lb/> chet jhnen offt ſo bange/ daß jhnen die gantze<lb/> Welt zu enge ſeyn wil/ denn weil er fuͤr ſich ein<lb/> trauriger verdampter Geiſt iſt/ der nimmermehr<lb/> kan recht froͤlich werden/ vnd ewig vber Verlaſ-<lb/> ſen ſchreien muß/ ſo goͤnnet er auch vns Men-<lb/> ſchen keine froͤliche Stunde/ ſcheuſſet ſeine few-<lb/> rige Pfeile mit Macht in der angefochtenen<lb/> Hertzen/ Solſtu/ ruffet er/ Gottes liebes Kind<lb/> ſeyn/ das wil ſich traun nicht außweiſen/ hier<lb/> iſt kein Kennzeichen deſſen/ nur zum Meſſer/<lb/> Waſſer oder Strick geeilet/ ſo wirſtu doch der<lb/> Marter los. O wie manchen hat er durch ſolch<lb/> Eingeben vmb Leib vnd Seel bracht<supplied>?</supplied> Es<lb/> laufft kein Jahr dahin/ daß wir nicht ſolcher<lb/> verzagten Leut/ die an jhnen ſelbſten zu Nach-<lb/> richternwe<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>en/ Exempel erfuͤhren. Fromme<lb/> Hertzen aber halten feſt bey jhrem Erloͤſer/ vnd<lb/> widerſetzen ſich im Glauben mit leſen/ beten<lb/> vnd dergleichen andechtigen Beginnen/ dem<lb/> Teuffel mit aller Macht/ vnd ſagen mit Job 13.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job 13. v.</hi> 15.</hi></note><lb/> cap. Wenn mich auch der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> gleich toͤd-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0029]
den Spruch Eſa. 54. v. 7. 8.
der leidige Schadenfro Satanas gar leicht mit
vnter/ vnd macht vbel erger/ bleſt ſtarck in die
melancholiſche Funcken/ wie wir an Saul ſe-
hen/ 1. Sam. 18. daß ſo bald nur der gute Geiſt
von jm weichet/ ſo zeucht der boͤſe Geiſt der Sa-
tan mit Macht ein/ vnd macht jhn vnruhig/ wo
traurige Naturen/ krancke verirrete Leute ſeyn/
zu denen geſellet ſich Satanas gar gerne/ ma-
chet jhnen offt ſo bange/ daß jhnen die gantze
Welt zu enge ſeyn wil/ denn weil er fuͤr ſich ein
trauriger verdampter Geiſt iſt/ der nimmermehr
kan recht froͤlich werden/ vnd ewig vber Verlaſ-
ſen ſchreien muß/ ſo goͤnnet er auch vns Men-
ſchen keine froͤliche Stunde/ ſcheuſſet ſeine few-
rige Pfeile mit Macht in der angefochtenen
Hertzen/ Solſtu/ ruffet er/ Gottes liebes Kind
ſeyn/ das wil ſich traun nicht außweiſen/ hier
iſt kein Kennzeichen deſſen/ nur zum Meſſer/
Waſſer oder Strick geeilet/ ſo wirſtu doch der
Marter los. O wie manchen hat er durch ſolch
Eingeben vmb Leib vnd Seel bracht? Es
laufft kein Jahr dahin/ daß wir nicht ſolcher
verzagten Leut/ die an jhnen ſelbſten zu Nach-
richternwe__en/ Exempel erfuͤhren. Fromme
Hertzen aber halten feſt bey jhrem Erloͤſer/ vnd
widerſetzen ſich im Glauben mit leſen/ beten
vnd dergleichen andechtigen Beginnen/ dem
Teuffel mit aller Macht/ vnd ſagen mit Job 13.
cap. Wenn mich auch der Herr gleich toͤd-
tet/
Der Sa-
tanas hilfft
auch dar-
zu.
1. Sam. 18.
v. 9. 10.
Job 13. v. 15.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683/29 |
Zitationshilfe: | Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523683/29>, abgerufen am 30.05.2023. |