Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615.Leichpredigt vber etwas länglichte Taffeln/ die im ersten anseheneine greuliche Gestalt haben/ also daß man nichts daran sihet/ denn abscheuliche vngepro- portionirte Menschenköpffe/ Todtenbeine/ Teuffel. Wenn man aber auff der seiten durch ein besonders Löchlein das Gemälthe ansihet/ so sind es wunderschöne Figuren/ die man mit lust nicht gnug ansehen kan. Einen solchen Zustand hat es in der Christenheit mit der geist- lichen Perspectiv/ wenn wir vnser Elend stracks für sich wie es ist ansehen/ ist es erschrecklich an- zusehen/ da ist kein Gott/ oder ist er da/ so sihet er zornig vnd grimmig aus/ da ist kein Gnaden- blick zu spüren/ aber wenn wir von der seiten nach Gottes Wort vnd Verheissungen vnser Elend an- sehen/ so sihets weit anders aus/ vnd muß denen/ die GOtt lieben/ das Creutz vnd Anfechtung/ ja der Tod selbsten zum besten dienen/ denn es ist auch hier alles durch Christi Blut vnd Tod geheiliget/ vnd wenn man durch die Verheis- sung das Creutz ansihet/ so erblicket man gewis in demselbigen JEsum Christum/ mit seinem Trost/ daß wir wo sonst nirgend anders/ den- noch in seinen Wunden/ für dem brennenden Zorn GOttes werden können sicher seyn/ vnd der Herr werd sich mit ewiger Gnade hin- wieder zu vns wenden/ daß wir nicht mehr die verlassenen/ sondern meine Lust an dir lieber Bule heissen sollen. Vnd wie ein lieber Bule seinen
Leichpredigt vber etwas laͤnglichte Taffeln/ die im erſten anſeheneine greuliche Geſtalt haben/ alſo daß man nichts daran ſihet/ denn abſcheuliche vngepro- portionirte Menſchenkoͤpffe/ Todtenbeine/ Teuffel. Wenn man aber auff der ſeiten durch ein beſonders Loͤchlein das Gemaͤlthe anſihet/ ſo ſind es wunderſchoͤne Figuren/ die man mit luſt nicht gnug anſehen kan. Einen ſolchen Zuſtand hat es in der Chriſtenheit mit der geiſt- lichen Perſpectiv/ wenn wir vnſer Elend ſtracks fuͤr ſich wie es iſt anſehen/ iſt es erſchrecklich an- zuſehen/ da iſt kein Gott/ oder iſt er da/ ſo ſihet er zornig vnd grimmig aus/ da iſt kein Gnaden- blick zu ſpuͤren/ aber weñ wir von der ſeiten nach Gottes Wort vñ Verheiſſungen vnſer Elend an- ſehen/ ſo ſihets weit anders aus/ vnd muß denẽ/ die GOtt lieben/ das Creutz vnd Anfechtung/ ja der Tod ſelbſten zum beſten dienen/ denn es iſt auch hier alles durch Chriſti Blut vnd Tod geheiliget/ vnd wenn man durch die Verheiſ- ſung das Creutz anſihet/ ſo erblicket man gewis in demſelbigen JEſum Chriſtum/ mit ſeinem Troſt/ daß wir wo ſonſt nirgend anders/ den- noch in ſeinen Wunden/ fuͤr dem brennenden Zorn GOttes werden koͤnnen ſicher ſeyn/ vnd der Herr werd ſich mit ewiger Gnade hin- wieder zu vns wenden/ daß wir nicht mehr die verlaſſenen/ ſondern meine Luſt an dir lieber Bule heiſſen ſollen. Vnd wie ein lieber Bule ſeinen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0052" n="52"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt vber</hi></fw><lb/> etwas laͤnglichte Taffeln/ die im erſten anſehen<lb/> eine greuliche Geſtalt haben/ alſo daß man<lb/> nichts daran ſihet/ denn abſcheuliche vngepro-<lb/> portionirte Menſchenkoͤpffe/ Todtenbeine/<lb/> Teuffel. Wenn man aber auff der ſeiten durch<lb/> ein beſonders Loͤchlein das Gemaͤlthe anſihet/<lb/> ſo ſind es wunderſchoͤne Figuren/ die man mit<lb/> luſt nicht gnug anſehen kan. Einen ſolchen<lb/> Zuſtand hat es in der Chriſtenheit mit der geiſt-<lb/> lichen Perſpectiv/ wenn wir vnſer Elend ſtracks<lb/> fuͤr ſich wie es iſt anſehen/ iſt es erſchrecklich an-<lb/> zuſehen/ da iſt kein Gott/ oder iſt er da/ ſo ſihet<lb/> er zornig vnd grimmig aus/ da iſt kein Gnaden-<lb/> blick zu ſpuͤren/ aber weñ wir von der ſeiten nach<lb/> Gottes Wort vñ Verheiſſungen vnſer Elend an-<lb/> ſehen/ ſo ſihets weit anders aus/ vnd muß denẽ/<lb/> die GOtt lieben/ das Creutz vnd Anfechtung/<lb/> ja der Tod ſelbſten zum beſten dienen/ denn es<lb/> iſt auch hier alles durch Chriſti Blut vnd Tod<lb/> geheiliget/ vnd wenn man durch die Verheiſ-<lb/> ſung das Creutz anſihet/ ſo erblicket man gewis<lb/> in demſelbigen JEſum Chriſtum/ mit ſeinem<lb/> Troſt/ daß wir wo ſonſt nirgend anders/ den-<lb/> noch in ſeinen Wunden/ fuͤr dem brennenden<lb/> Zorn GOttes werden koͤnnen ſicher ſeyn/ vnd<lb/> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> werd ſich mit ewiger Gnade hin-<lb/> wieder zu vns wenden/ daß wir nicht mehr die<lb/> verlaſſenen/ ſondern meine Luſt an dir lieber<lb/> Bule heiſſen ſollen. Vnd wie ein lieber Bule<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0052]
Leichpredigt vber
etwas laͤnglichte Taffeln/ die im erſten anſehen
eine greuliche Geſtalt haben/ alſo daß man
nichts daran ſihet/ denn abſcheuliche vngepro-
portionirte Menſchenkoͤpffe/ Todtenbeine/
Teuffel. Wenn man aber auff der ſeiten durch
ein beſonders Loͤchlein das Gemaͤlthe anſihet/
ſo ſind es wunderſchoͤne Figuren/ die man mit
luſt nicht gnug anſehen kan. Einen ſolchen
Zuſtand hat es in der Chriſtenheit mit der geiſt-
lichen Perſpectiv/ wenn wir vnſer Elend ſtracks
fuͤr ſich wie es iſt anſehen/ iſt es erſchrecklich an-
zuſehen/ da iſt kein Gott/ oder iſt er da/ ſo ſihet
er zornig vnd grimmig aus/ da iſt kein Gnaden-
blick zu ſpuͤren/ aber weñ wir von der ſeiten nach
Gottes Wort vñ Verheiſſungen vnſer Elend an-
ſehen/ ſo ſihets weit anders aus/ vnd muß denẽ/
die GOtt lieben/ das Creutz vnd Anfechtung/
ja der Tod ſelbſten zum beſten dienen/ denn es
iſt auch hier alles durch Chriſti Blut vnd Tod
geheiliget/ vnd wenn man durch die Verheiſ-
ſung das Creutz anſihet/ ſo erblicket man gewis
in demſelbigen JEſum Chriſtum/ mit ſeinem
Troſt/ daß wir wo ſonſt nirgend anders/ den-
noch in ſeinen Wunden/ fuͤr dem brennenden
Zorn GOttes werden koͤnnen ſicher ſeyn/ vnd
der Herr werd ſich mit ewiger Gnade hin-
wieder zu vns wenden/ daß wir nicht mehr die
verlaſſenen/ ſondern meine Luſt an dir lieber
Bule heiſſen ſollen. Vnd wie ein lieber Bule
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523683/52 |
Zitationshilfe: | Hammer, Martin: Monumentum Crucis & Salutis. Leipzig, 1615, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523683/52>, abgerufen am 30.05.2023. |