Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621.Vorrede. de als der starcke Simson seine spannewe Stri-cke/ mit denen er gebunden war/ Judic. 15. v. 14.Iud. 15. v. 14. zerreissen kan/ so starck ist er/ daß er auch die kläglichste dikhotomian vnd Hertzspaltung machen/ vnd jhr zwey in einem Fleisch beysammen woh- nend von einander trennen kan/ so starck/ daß er auch die behertzigsten schwechen/ trawrig vnd voll Jammers machen kan. O der grossen Macht vnd Stärcke des Todes/ welche vmb der Sünde willen zu allen Menschen durchge- drungen/ Rom. 5. v. 12.Rom. 5. v. 12. Starck aber wie der Todt/ ach ja wol stär- cket/ A iij
Vorrede. de als der ſtarcke Simſon ſeine ſpannewe Stri-cke/ mit denen er gebunden war/ Judic. 15. v. 14.Iud. 15. v. 14. zerreiſſen kan/ ſo ſtarck iſt er/ daß er auch die klaͤglichſte διχοτομίαν vn̄ Hertzſpaltung machen/ vnd jhr zwey in einem Fleiſch beyſam̄en woh- nend von einander trennen kan/ ſo ſtarck/ daß er auch die behertzigſten ſchwechen/ trawrig vnd voll Jammers machen kan. O der groſſen Macht vnd Staͤrcke des Todes/ welche vmb der Suͤnde willen zu allen Menſchen durchge- drungen/ Rom. 5. v. 12.Rom. 5. v. 12. Starck aber wie der Todt/ ach ja wol ſtaͤr- cket/ A iij
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> de als der ſtarcke <hi rendition="#aq">Simſon</hi> ſeine ſpannewe Stri-<lb/> cke/ mit denen er gebunden war/ <hi rendition="#aq">Judic. 15. v.</hi> 14.<note place="right"><hi rendition="#aq">Iud. 15. v.</hi> 14.</note><lb/> zerreiſſen kan/ ſo ſtarck iſt er/ daß er auch die<lb/> klaͤglichſte διχοτομίαν vn̄ Hertzſpaltung machen/<lb/> vnd jhr zwey in einem Fleiſch beyſam̄en woh-<lb/> nend von einander trennen kan/ ſo ſtarck/ daß<lb/> er auch die behertzigſten ſchwechen/ trawrig<lb/> vnd voll Jammers machen kan. O der groſſen<lb/> Macht vnd Staͤrcke des Todes/ welche vmb<lb/> der Suͤnde willen zu allen Menſchen durchge-<lb/> drungen/ <hi rendition="#aq">Rom. 5. v.</hi> 12.<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 5. v.</hi> 12.</note></p><lb/> <p>Starck aber wie der Todt/ ach ja wol ſtaͤr-<lb/> cker als der Todt/ iſt frommer Chriſten/ beſon-<lb/> ders trewhertziger liebreicher Ehegenoſſen Lie-<lb/> be/ durch welche jhre Hertzen zuſammen ge-<lb/> wachſen/ vnd eines worden ſind/ denn O wie<lb/> ſtreitet die Liebe mit des bittern Todes Vor-<lb/> boten vnd Kranckheiten/ wenn die vnſrigen<lb/> ſtracks darnieder liegen/ vnd leſt ſich anſehen/<lb/> ſamb wir jhrer liebſten gemeinſchafft ſollen<lb/> verluſtig werden/ wie hilfft die Liebe ſo hertz-<lb/> lich beten/ vnnd wil durchaus den empfange-<lb/> nen Schatz nicht verlieren/ ſo ſtarck iſt die Lie-<lb/> be/ daß ein trewes Ehehertz anders nicht den-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">cket/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
Vorrede.
de als der ſtarcke Simſon ſeine ſpannewe Stri-
cke/ mit denen er gebunden war/ Judic. 15. v. 14.
zerreiſſen kan/ ſo ſtarck iſt er/ daß er auch die
klaͤglichſte διχοτομίαν vn̄ Hertzſpaltung machen/
vnd jhr zwey in einem Fleiſch beyſam̄en woh-
nend von einander trennen kan/ ſo ſtarck/ daß
er auch die behertzigſten ſchwechen/ trawrig
vnd voll Jammers machen kan. O der groſſen
Macht vnd Staͤrcke des Todes/ welche vmb
der Suͤnde willen zu allen Menſchen durchge-
drungen/ Rom. 5. v. 12.
Iud. 15. v. 14.
Rom. 5. v. 12.
Starck aber wie der Todt/ ach ja wol ſtaͤr-
cker als der Todt/ iſt frommer Chriſten/ beſon-
ders trewhertziger liebreicher Ehegenoſſen Lie-
be/ durch welche jhre Hertzen zuſammen ge-
wachſen/ vnd eines worden ſind/ denn O wie
ſtreitet die Liebe mit des bittern Todes Vor-
boten vnd Kranckheiten/ wenn die vnſrigen
ſtracks darnieder liegen/ vnd leſt ſich anſehen/
ſamb wir jhrer liebſten gemeinſchafft ſollen
verluſtig werden/ wie hilfft die Liebe ſo hertz-
lich beten/ vnnd wil durchaus den empfange-
nen Schatz nicht verlieren/ ſo ſtarck iſt die Lie-
be/ daß ein trewes Ehehertz anders nicht den-
cket/
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523939/5 |
Zitationshilfe: | Raußendorff, Christoph: Desiderabile oculorum Lugentium Dei filiorum Abitum beate defunctorum. Leipzig, 1621, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523939/5>, abgerufen am 01.12.2023. |