Zuckwolf, Johann Jacob: Christlich Leichpredigt. Darmstadt, 1614.auß dem 24. Cap. Matthei. lerley Anfechtung vervrsachet/ an jhrem Leib befun-den/ hat sie jr durch fleissiges lesen/ das Manual Herrn Martini Molleri von der Zubereytung zum Todt/ sehr wol bekannt gemacht/ vnnd darauß die rechte sterbkunst studirt/ wie dann fast in allen Blättern was sonders tröstlichs ist/ mit jhrer Hand gezeichnet/ auch eben den Tag als sie von Gott angegriffen worden/ in lesung heiliger Göttlicher Schrifft/ im 50. Capitel deß Propheten Esaiae gewesen/ inmassen solches noch also gezeichnet/ befunden worden/ diesen spruch hat sie täg- lich im Mundt gefuhret/ Wann Gott wil/ so ist mein ziel/ etc. Jtem/ Ach Herr/ wann ich nur dich habe/ so frag ich nichts nach Himmel vnd Erden/ etc. welchs jr täg- lichs Gebet gewesen/ so hat sie auch vff alle jhr Bücher geschrieben/ vnd täglichs hören lassen/ Jch weiß daß mein Erlöser lebt/ deß frew ich mich von Hertzen/ der würd mich von der bösen Welt/ erlösen ohne allen Schmer- tzen/ etc. Welches jhr dann auch widerfahren/ dann als sie Freytags spat/ vom Feldt heim kommen/ hat sie gähling ein starcker Hauptfluß dermassen vbereylet/ daß sie nicht mehr reden mögen/ als diese Wort/ Ach Gott wie will mir werden/ Herr sey mir gnedig/ dir befehle ich mich/ darvff gleich aller verstand verfallen/ vnd derhalben keine empfindligkeit einiges schmertzens mehr gewesen/ darauff sie dann Gott in wenig Stun- den
auß dem 24. Cap. Matthei. lerley Anfechtung vervrſachet/ an jhrem Leib befun-den/ hat ſie jr durch fleiſſiges leſen/ das Manual Herꝛn Martini Molleri von der Zubereytung zum Todt/ ſehr wol bekannt gemacht/ vnnd darauß die rechte ſterbkunſt ſtudirt/ wie dann faſt in allen Blaͤttern was ſonders troͤſtlichs iſt/ mit jhrer Hand gezeichnet/ auch eben den Tag als ſie von Gott angegriffen worden/ in leſung heiliger Goͤttlicher Schrifft/ im 50. Capitel deß Propheten Eſaiæ geweſen/ inmaſſen ſolches noch alſo gezeichnet/ befunden worden/ dieſen ſpruch hat ſie taͤg- lich im Mundt gefůhret/ Wann Gott wil/ ſo iſt mein ziel/ ꝛc. Jtem/ Ach Herr/ wann ich nur dich habe/ ſo frag ich nichts nach Him̃el vnd Erden/ ꝛc. welchs jr taͤg- lichs Gebet geweſen/ ſo hat ſie auch vff alle jhr Buͤcher geſchꝛieben/ vñ taͤglichs hoͤrẽ laſſen/ Jch weiß daß mein Erloͤſer lebt/ deß frew ich mich von Hertzen/ der wuͤrd mich von der boͤſen Welt/ erloͤſen ohne allen Schmer- tzen/ ꝛc. Welches jhr dann auch widerfahren/ dann als ſie Freytags ſpat/ vom Feldt heim kommen/ hat ſie gaͤhling ein ſtarcker Hauptfluß dermaſſen vbereylet/ daß ſie nicht mehr reden moͤgen/ als dieſe Wort/ Ach Gott wie will mir werden/ Herr ſey mir gnedig/ dir befehle ich mich/ darvff gleich aller verſtand verfallen/ vnd derhalben keine empfindligkeit einiges ſchmertzens mehr geweſen/ darauff ſie dann Gott in wenig Stun- den
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="15"/><fw type="header" place="top">auß dem 24. Cap. Matthei.</fw><lb/> lerley Anfechtung vervrſachet/ an jhrem Leib befun-<lb/> den/ hat ſie jr durch fleiſſiges leſen/ das Manual Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Martini Molleri</hi> von der Zubereytung zum Todt/<lb/> ſehr wol bekannt gemacht/ vnnd darauß die rechte<lb/> ſterbkunſt ſtudirt/ wie dann faſt in allen Blaͤttern was<lb/> ſonders troͤſtlichs iſt/ mit jhrer Hand gezeichnet/ auch<lb/> eben den Tag als ſie von Gott angegriffen worden/ in<lb/> leſung heiliger Goͤttlicher Schrifft/ im 50. Capitel deß<lb/> Propheten Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> geweſen/ inmaſſen ſolches noch alſo<lb/> gezeichnet/ befunden worden/ dieſen ſpruch hat ſie taͤg-<lb/> lich im Mundt gefůhret/ Wann Gott wil/ ſo iſt mein<lb/> ziel/ ꝛc. Jtem/ Ach <hi rendition="#k">Herr/</hi> wann ich nur dich habe/ ſo<lb/> frag ich nichts nach Him̃el vnd Erden/ ꝛc. welchs jr taͤg-<lb/> lichs Gebet geweſen/ ſo hat ſie auch vff alle jhr Buͤcher<lb/> geſchꝛieben/ vñ taͤglichs hoͤrẽ laſſen/ Jch weiß daß mein<lb/> Erloͤſer lebt/ deß frew ich mich von Hertzen/ der wuͤrd<lb/> mich von der boͤſen Welt/ erloͤſen ohne allen Schmer-<lb/> tzen/ ꝛc. Welches jhr dann auch widerfahren/ dann als<lb/> ſie Freytags ſpat/ vom Feldt heim kommen/ hat ſie<lb/> gaͤhling ein ſtarcker Hauptfluß dermaſſen vbereylet/<lb/> daß ſie nicht mehr reden moͤgen/ als dieſe Wort/ Ach<lb/> Gott wie will mir werden/ <hi rendition="#k">Herr</hi> ſey mir gnedig/ dir<lb/> befehle ich mich/ darvff gleich aller verſtand verfallen/<lb/> vnd derhalben keine empfindligkeit einiges ſchmertzens<lb/> mehr geweſen/ darauff ſie dann Gott in wenig Stun-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0015]
auß dem 24. Cap. Matthei.
lerley Anfechtung vervrſachet/ an jhrem Leib befun-
den/ hat ſie jr durch fleiſſiges leſen/ das Manual Herꝛn
Martini Molleri von der Zubereytung zum Todt/
ſehr wol bekannt gemacht/ vnnd darauß die rechte
ſterbkunſt ſtudirt/ wie dann faſt in allen Blaͤttern was
ſonders troͤſtlichs iſt/ mit jhrer Hand gezeichnet/ auch
eben den Tag als ſie von Gott angegriffen worden/ in
leſung heiliger Goͤttlicher Schrifft/ im 50. Capitel deß
Propheten Eſaiæ geweſen/ inmaſſen ſolches noch alſo
gezeichnet/ befunden worden/ dieſen ſpruch hat ſie taͤg-
lich im Mundt gefůhret/ Wann Gott wil/ ſo iſt mein
ziel/ ꝛc. Jtem/ Ach Herr/ wann ich nur dich habe/ ſo
frag ich nichts nach Him̃el vnd Erden/ ꝛc. welchs jr taͤg-
lichs Gebet geweſen/ ſo hat ſie auch vff alle jhr Buͤcher
geſchꝛieben/ vñ taͤglichs hoͤrẽ laſſen/ Jch weiß daß mein
Erloͤſer lebt/ deß frew ich mich von Hertzen/ der wuͤrd
mich von der boͤſen Welt/ erloͤſen ohne allen Schmer-
tzen/ ꝛc. Welches jhr dann auch widerfahren/ dann als
ſie Freytags ſpat/ vom Feldt heim kommen/ hat ſie
gaͤhling ein ſtarcker Hauptfluß dermaſſen vbereylet/
daß ſie nicht mehr reden moͤgen/ als dieſe Wort/ Ach
Gott wie will mir werden/ Herr ſey mir gnedig/ dir
befehle ich mich/ darvff gleich aller verſtand verfallen/
vnd derhalben keine empfindligkeit einiges ſchmertzens
mehr geweſen/ darauff ſie dann Gott in wenig Stun-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524249 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524249/15 |
Zitationshilfe: | Zuckwolf, Johann Jacob: Christlich Leichpredigt. Darmstadt, 1614, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524249/15>, abgerufen am 05.06.2023. |