Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617.Die Ander Leich Predigt/ hingehöret/ vnnd practicirt er solches noch täglich an den kleinenKinderlein in Mutter Leib/ die er wunderbarer weiß darinnen for- miert vnd bildet/ vnd jhnen jhr Fleisch vnd Gebein/ jr Aederlein vnd Nervlen/ mit aller anderer Zugehörd mittheilt: Ey warumb wolte er solches am jüngsten Tag nicht auch thun/ vnnd den Menschen jhr Fleisch vnd Gebein/ nicht wider zuordnen vnd geben köndten/ wie sie es zuvor gehabt haben. Freylich ist jhme solches nicht vn- müglich/ sondern nur vmb ein blosses Wort zuthun/ so wird es schon gewiß vnd warhafftig geschehen/ in massen wir dessen ein le- bendig Exempel vnd Muster haben/ an der Prophetischen Vision Ezech. 37.Ezech. im 37. Cap. Viererley I. nuß/
Die Ander Leich Predigt/ hingehoͤret/ vnnd practicirt er ſolches noch taͤglich an den kleinenKinderlein in Mutter Leib/ die er wunderbarer weiß darinnen for- miert vnd bildet/ vnd jhnen jhr Fleiſch vnd Gebein/ jr Aederlein vnd Nervlen/ mit aller anderer Zugehoͤrd mittheilt: Ey warumb wolte er ſolches am juͤngſten Tag nicht auch thun/ vnnd den Menſchen jhr Fleiſch vnd Gebein/ nicht wider zuordnen vnd geben koͤndten/ wie ſie es zuvor gehabt haben. Freylich iſt jhme ſolches nicht vn- muͤglich/ ſondern nur vmb ein bloſſes Wort zuthun/ ſo wird es ſchon gewiß vnd warhafftig geſchehen/ in maſſen wir deſſen ein le- bendig Exempel vnd Muſter haben/ an der Prophetiſchen Viſion Ezech. 37.Ezech. im 37. Cap. Viererley I. nuß/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="26"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die Ander Leich Predigt/</hi></fw><lb/> hingehoͤret/ vnnd <hi rendition="#aq">practicirt</hi> er ſolches noch taͤglich an den kleinen<lb/> Kinderlein in Mutter Leib/ die er wunderbarer weiß darinnen for-<lb/> miert vnd bildet/ vnd jhnen jhr Fleiſch vnd Gebein/ jr Aederlein vnd<lb/> Nervlen/ mit aller anderer Zugehoͤrd mittheilt: Ey warumb wolte<lb/> er ſolches am juͤngſten Tag nicht auch thun/ vnnd den Menſchen<lb/> jhr Fleiſch vnd Gebein/ nicht wider zuordnen vnd geben koͤndten/<lb/> wie ſie es zuvor gehabt haben. Freylich iſt jhme ſolches nicht vn-<lb/> muͤglich/ ſondern nur vmb ein bloſſes Wort zuthun/ ſo wird es<lb/> ſchon gewiß vnd warhafftig geſchehen/ in maſſen wir deſſen ein le-<lb/> bendig Exempel vnd Muſter haben/ an der Prophetiſchen Viſion<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 37.</hi></note>Ezech. im 37. Cap.</p><lb/> <p><note place="left">Viererley<lb/> Ornamen-<lb/> ta vnd Zier-<lb/> den/ damit<lb/> der Menſch<lb/> in der Auff-<lb/> erſtehung<lb/> wird bega-<lb/> bet ſeyn/<lb/> κατ᾽ ἀντίϑ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>-<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ν <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſita.</hi></hi></note>Daß nun aber der Menſch am juͤngſten Tag/ nicht eben mit<lb/> denen gebrechlichen <hi rendition="#aq">Qualiteten</hi> vnnd Eygenſchafften/ wie er bey<lb/> ſeinen Lebzeiten an ſich hat vnd tregt/ ſondern mit vielen ſchoͤneren/<lb/> herꝛlicheren/ vnnd fuͤrtrefflicheren <hi rendition="#aq">Qualiteten</hi> vnd Eygenſchaff-<lb/> ten von den Todten aufferſtehen werde/ vnd ſeine ſondere <hi rendition="#aq">Orna-<lb/> menta</hi> vnd Zierden mit ſich herfuͤr bringen werde/ das bezeugt der<lb/> Apoſtel Paulus in den abgeleſenen Worten/ vnnd erzehlt deren<lb/><hi rendition="#aq">Ornamenten</hi> vnd Zierden/ deren <hi rendition="#aq">Qualiteten</hi> vnd Eygenſchaff-<lb/> ten vielerley/ damit der Menſch in der Aufferſtehung werde ge-<lb/> ſchmuͤckt vnd begabet ſeyn.</p><lb/><lb/> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Verweß-<lb/> lich/ Vnver-<lb/> weßlich.</note>Erſtlichen ſagt er: <hi rendition="#fr">Es wird geſaͤet verweßlich vnd wird<lb/> aufferſtehen vnverweßlich.</hi> Hie in der Welt haben wir bey<lb/> vnſern Lebzeiten eben elende vnd verweßliche Leiber/ die zuvor an-<lb/> fangs von Gott nit zu Verweſung/ ſondern zum Leben ſind erſchaf-<lb/> fen geweſen/ vnd ja zu einem ſolchen Leben/ daß ſie wol/ als die Seel/<lb/> nimmer mehr hetten verweſen doͤrffen: Aber durch vnd nach dem<lb/> Suͤndenfall vnſerer erſten Eltern/ da ſeyn ſie ſo elend vnnd verweß-<lb/> lich wordẽ/ daß ſie von Tag zu Tag/ von Stund zu Stund abnem-<lb/> men/ abſpinnen vnd verweſen. Jetzt nimpt an dem Menſchen ab<lb/> das Geſicht/ dann das Gehoͤr/ jetzt der Verſtand/ dann das Gedaͤcht-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nuß/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0026]
Die Ander Leich Predigt/
hingehoͤret/ vnnd practicirt er ſolches noch taͤglich an den kleinen
Kinderlein in Mutter Leib/ die er wunderbarer weiß darinnen for-
miert vnd bildet/ vnd jhnen jhr Fleiſch vnd Gebein/ jr Aederlein vnd
Nervlen/ mit aller anderer Zugehoͤrd mittheilt: Ey warumb wolte
er ſolches am juͤngſten Tag nicht auch thun/ vnnd den Menſchen
jhr Fleiſch vnd Gebein/ nicht wider zuordnen vnd geben koͤndten/
wie ſie es zuvor gehabt haben. Freylich iſt jhme ſolches nicht vn-
muͤglich/ ſondern nur vmb ein bloſſes Wort zuthun/ ſo wird es
ſchon gewiß vnd warhafftig geſchehen/ in maſſen wir deſſen ein le-
bendig Exempel vnd Muſter haben/ an der Prophetiſchen Viſion
Ezech. im 37. Cap.
Ezech. 37.
Daß nun aber der Menſch am juͤngſten Tag/ nicht eben mit
denen gebrechlichen Qualiteten vnnd Eygenſchafften/ wie er bey
ſeinen Lebzeiten an ſich hat vnd tregt/ ſondern mit vielen ſchoͤneren/
herꝛlicheren/ vnnd fuͤrtrefflicheren Qualiteten vnd Eygenſchaff-
ten von den Todten aufferſtehen werde/ vnd ſeine ſondere Orna-
menta vnd Zierden mit ſich herfuͤr bringen werde/ das bezeugt der
Apoſtel Paulus in den abgeleſenen Worten/ vnnd erzehlt deren
Ornamenten vnd Zierden/ deren Qualiteten vnd Eygenſchaff-
ten vielerley/ damit der Menſch in der Aufferſtehung werde ge-
ſchmuͤckt vnd begabet ſeyn.
Viererley
Ornamen-
ta vnd Zier-
den/ damit
der Menſch
in der Auff-
erſtehung
wird bega-
bet ſeyn/
κατ᾽ ἀντίϑ_-
_ν poſita.
Erſtlichen ſagt er: Es wird geſaͤet verweßlich vnd wird
aufferſtehen vnverweßlich. Hie in der Welt haben wir bey
vnſern Lebzeiten eben elende vnd verweßliche Leiber/ die zuvor an-
fangs von Gott nit zu Verweſung/ ſondern zum Leben ſind erſchaf-
fen geweſen/ vnd ja zu einem ſolchen Leben/ daß ſie wol/ als die Seel/
nimmer mehr hetten verweſen doͤrffen: Aber durch vnd nach dem
Suͤndenfall vnſerer erſten Eltern/ da ſeyn ſie ſo elend vnnd verweß-
lich wordẽ/ daß ſie von Tag zu Tag/ von Stund zu Stund abnem-
men/ abſpinnen vnd verweſen. Jetzt nimpt an dem Menſchen ab
das Geſicht/ dann das Gehoͤr/ jetzt der Verſtand/ dann das Gedaͤcht-
nuß/
I.
Verweß-
lich/ Vnver-
weßlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524271/26 |
Zitationshilfe: | Vesembeck, Johann; Bischoff, Ludwig: Zwo Christliche Leich Predigten. Darmstadt, 1617, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524271/26>, abgerufen am 03.12.2023. |