Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. zum Grabe/ Du solt bitterlich weinen/ vnd hertzlichbetrübet sein/ vnd leide tragen darnach er gewest ist/ zum wenigsten ein tag oder zween/ auff das man nicht vbels von dir reden möge/ vnd tröste dich auch wider/ das du nicht trawrig werdest/ denn von trawren kömpt der Tod/ vnd des Hertzen trawrigkeit schwechet die Kreffte. Jn diesen worten leret der Weise Man/ das man Hiemit stimmet vberein S. Paulus in seiner ersten Hiernach haben sich gerichtet/ viel frommer Hei- jren B
Salomonis am dritten. zum Grabe/ Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlichbetruͤbet ſein/ vnd leide tragen darnach er geweſt iſt/ zum wenigſten ein tag oder zween/ auff das man nicht vbels von dir reden moͤge/ vnd troͤſte dich auch wider/ das du nicht trawrig werdeſt/ denn von trawren koͤmpt der Tod/ vnd des Hertzen trawrigkeit ſchwechet die Kreffte. Jn dieſen worten leret der Weiſe Man/ das man Hiemit ſtimmet vberein S. Paulus in ſeiner erſten Hiernach haben ſich gerichtet/ viel frommer Hei- jren B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> zum Grabe/ Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlich<lb/> betruͤbet ſein/ vnd leide tragen darnach er geweſt iſt/<lb/> zum wenigſten ein tag oder zween/ auff das man nicht<lb/> vbels von dir reden moͤge/ vnd troͤſte dich auch wider/<lb/> das du nicht trawrig werdeſt/ denn von trawren koͤmpt<lb/> der Tod/ vnd des Hertzen trawrigkeit ſchwechet die<lb/> Kreffte.</p><lb/> <p>Jn dieſen worten leret der Weiſe Man/ das man<lb/> vber dem toͤdlichen abgang/ vnſerer verſtorbenen Bruͤ-<lb/> der vnd Schweſtern trawren/ weinen vnd klagen/ vnd<lb/> ſie ehrlich zur Erden beſtetigen ſol/ damit wir alſo/ einer<lb/> dem andern Chriſtliche Liebe beweiſen/ vnd vns in kei-<lb/> ne boͤſe nachrede ſetzen/ vnd wie wir ſonſten geleret wer-<lb/> den/ bey ſolchen ehrlichen Begrebniſſen vnſer aller ſterb<lb/> ligkeit/ vnd denn auch der froͤlichen Aufferſtehung von<lb/> Todten vns erinnern. Doch ſetzt der weiſe Man hinzu/<lb/> das in ſolchem trawren vnd weheklagen/ gebuͤrliche<lb/> maſſe gehalten werden ſol/ das nicht ein vnmeſſige<lb/> trawrigkeit die den Leib toͤdtet/ vnd die geſundheit ver-<lb/> letzet/ oder ein vngedult wider Gottes willen/ daraus<lb/> werde.</p><lb/> <p>Hiemit ſtimmet vberein S. Paulus in ſeiner erſten<lb/> Epiſtel an die Theſſalonicher/ am fuͤnfften Capitel/ da<lb/> er ſaget: Wir ſollen nicht trawrig ſein/ wie die andern<lb/> die keine hoffnung haben. Welches ſo viel geſaget iſt:<lb/> Trawren ſey nicht vnrecht/ noch gentzlich verbotten/<lb/> allein Heidniſcher weiſe/ ſol man nicht trawren/ Son-<lb/> dern ſich erinnern/ das wie Jeſus Chriſtus geſtorben/<lb/> vnd aufferſtanden iſt/ alſo werde auch Gott die da ent-<lb/> ſchlaffen/ mit jm fuͤhren.</p><lb/> <p>Hiernach haben ſich gerichtet/ viel frommer Hei-<lb/> ligen Gottes/ welche vber dem toͤdlichen abgang der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">jren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Salomonis am dritten.
zum Grabe/ Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlich
betruͤbet ſein/ vnd leide tragen darnach er geweſt iſt/
zum wenigſten ein tag oder zween/ auff das man nicht
vbels von dir reden moͤge/ vnd troͤſte dich auch wider/
das du nicht trawrig werdeſt/ denn von trawren koͤmpt
der Tod/ vnd des Hertzen trawrigkeit ſchwechet die
Kreffte.
Jn dieſen worten leret der Weiſe Man/ das man
vber dem toͤdlichen abgang/ vnſerer verſtorbenen Bruͤ-
der vnd Schweſtern trawren/ weinen vnd klagen/ vnd
ſie ehrlich zur Erden beſtetigen ſol/ damit wir alſo/ einer
dem andern Chriſtliche Liebe beweiſen/ vnd vns in kei-
ne boͤſe nachrede ſetzen/ vnd wie wir ſonſten geleret wer-
den/ bey ſolchen ehrlichen Begrebniſſen vnſer aller ſterb
ligkeit/ vnd denn auch der froͤlichen Aufferſtehung von
Todten vns erinnern. Doch ſetzt der weiſe Man hinzu/
das in ſolchem trawren vnd weheklagen/ gebuͤrliche
maſſe gehalten werden ſol/ das nicht ein vnmeſſige
trawrigkeit die den Leib toͤdtet/ vnd die geſundheit ver-
letzet/ oder ein vngedult wider Gottes willen/ daraus
werde.
Hiemit ſtimmet vberein S. Paulus in ſeiner erſten
Epiſtel an die Theſſalonicher/ am fuͤnfften Capitel/ da
er ſaget: Wir ſollen nicht trawrig ſein/ wie die andern
die keine hoffnung haben. Welches ſo viel geſaget iſt:
Trawren ſey nicht vnrecht/ noch gentzlich verbotten/
allein Heidniſcher weiſe/ ſol man nicht trawren/ Son-
dern ſich erinnern/ das wie Jeſus Chriſtus geſtorben/
vnd aufferſtanden iſt/ alſo werde auch Gott die da ent-
ſchlaffen/ mit jm fuͤhren.
Hiernach haben ſich gerichtet/ viel frommer Hei-
ligen Gottes/ welche vber dem toͤdlichen abgang der
jren
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/9 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/9>, abgerufen am 29.05.2023. |