Brebach, Peter: Christliche Artzt vnd Leichpredigt. Montbéliard, 1614.den bestattet/ nach dem der allein Weise/ vnd Gerechte Gott/ Vrsachl: vndDamit nun weder der Artzney Erfahrne/ noch jemand an- II.Darnach vnnd für das andere/ das Sprichwort an Wolan
den beſtattet/ nach dem der allein Weiſe/ vnd Gerechte Gott/ Vrſachl: vndDamit nun weder der Artzney Erfahrne/ noch jemand an- II.Darnach vnnd fuͤr das andere/ das Sprichwort an Wolan
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="2"/> den beſtattet/ nach dem der allein Weiſe/ vnd Gerechte Gott/<lb/> in deſſen Henden vnſere Zeit ſtehet/ jn vor geſtern/ vmb fuͤnff<lb/> Vhr gegen der Nacht in einem ſanfften Schlaff/ zu ſeinen<lb/> Goͤttlichen Gnaden abgefordert/ vnd der Seelen nach in den<lb/> Fuͤrſtlichen Luſtgarten des Him̃liſchen Paradiſes transferirt<lb/> vnnd verſetzet hat/ biß das Leib vnnd Seel an dem froͤlichen<lb/> Fruͤling deß Juͤngſten Tages/ widerumb vereiniget/ vnd bey<lb/> Chriſto/ dem einigen Bewehrten Artzt Leibs vnnd der See-<lb/> len/ ewig wird leben.</p><lb/> <p><note place="left">Vrſachl: vnd</note>Damit nun weder der Artzney Erfahrne/ noch jemand an-<lb/> ders/ ſo der Artzney ſich gebrauchet/ oder nicht gebrauchet/<lb/> Menſchlichen Lebens Muͤhſeligkeit/ vnnd Hinfelligkeit nicht<lb/> vergeſſe: damit auch nicht allein der Oberſte vnd einige See-<lb/> len Art/ der allen Schaden heylen kan/ vns nimmer erleydet/<lb/> noch auß dem Hertzen genommen werde: ſondern daß wir e-<lb/> benmaͤſſig von ehrngedachten Herꝛn ſeeligenfacultet/ vnd der<lb/> Gleichnus/ oder dem Sprichwort nicht abweichen/ welches<lb/> die ewige Weisheit deß Vatters in abgehoͤrten/ wiewol wenig<lb/><note place="left">Abtheylung.</note>Worten/ gleich als auß gemeinem Munde/ ja den Hertzen ſei-<lb/> ner Zuhoͤrer/ vñ der Jnwohner der Stat Nazareth nemmen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">I</hi></note>vnd herfuͤr bringen woͤllen: So haben wir <hi rendition="#fr">fuͤr eins</hi> zuerwe-<lb/> gen/ mit was Worten der <hi rendition="#g">HERR</hi> vnſer Heyland vnd ge-<lb/> trewe Hoheprieſter ſeine Zuhoͤrer angeredt/ ehe vnd deñ er bey<lb/> jhnen gefaſſetes Sprichwort entdecket/ vnd abgehen laſſen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><hi rendition="#fr">Darnach vnnd fuͤr das andere/</hi> das Sprichwort an<lb/> jhm ſelber zubedencken/ darinn er ſich einen Artzt nennen laſ-<lb/> ſet/ oder ſelbſt hin vñ wider in Heyliger Schrifft nennet: wel-<lb/> ches ſeine beſte/ vnd die einige Kunſt ſeye/ darauff wir vns zu-<lb/> uerlaſſen: Warumb er auch dieſelbige an jhm ſo gar nicht ge-<lb/> uͤbet/ das er viel mehr endtlich am Creutz warhafftig geſtorbẽ/<lb/> vnnd ſeinen Geiſt auffgegeben/ biß er am dritten Tag wide-<lb/> rumb aufferſtanden/ vñ ein vnuergengliches weſen ans Liecht<lb/> gebracht hat.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Wolan</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0010]
den beſtattet/ nach dem der allein Weiſe/ vnd Gerechte Gott/
in deſſen Henden vnſere Zeit ſtehet/ jn vor geſtern/ vmb fuͤnff
Vhr gegen der Nacht in einem ſanfften Schlaff/ zu ſeinen
Goͤttlichen Gnaden abgefordert/ vnd der Seelen nach in den
Fuͤrſtlichen Luſtgarten des Him̃liſchen Paradiſes transferirt
vnnd verſetzet hat/ biß das Leib vnnd Seel an dem froͤlichen
Fruͤling deß Juͤngſten Tages/ widerumb vereiniget/ vnd bey
Chriſto/ dem einigen Bewehrten Artzt Leibs vnnd der See-
len/ ewig wird leben.
Damit nun weder der Artzney Erfahrne/ noch jemand an-
ders/ ſo der Artzney ſich gebrauchet/ oder nicht gebrauchet/
Menſchlichen Lebens Muͤhſeligkeit/ vnnd Hinfelligkeit nicht
vergeſſe: damit auch nicht allein der Oberſte vnd einige See-
len Art/ der allen Schaden heylen kan/ vns nimmer erleydet/
noch auß dem Hertzen genommen werde: ſondern daß wir e-
benmaͤſſig von ehrngedachten Herꝛn ſeeligenfacultet/ vnd der
Gleichnus/ oder dem Sprichwort nicht abweichen/ welches
die ewige Weisheit deß Vatters in abgehoͤrten/ wiewol wenig
Worten/ gleich als auß gemeinem Munde/ ja den Hertzen ſei-
ner Zuhoͤrer/ vñ der Jnwohner der Stat Nazareth nemmen/
vnd herfuͤr bringen woͤllen: So haben wir fuͤr eins zuerwe-
gen/ mit was Worten der HERR vnſer Heyland vnd ge-
trewe Hoheprieſter ſeine Zuhoͤrer angeredt/ ehe vnd deñ er bey
jhnen gefaſſetes Sprichwort entdecket/ vnd abgehen laſſen.
Vrſachl: vnd
Abtheylung.
I
Darnach vnnd fuͤr das andere/ das Sprichwort an
jhm ſelber zubedencken/ darinn er ſich einen Artzt nennen laſ-
ſet/ oder ſelbſt hin vñ wider in Heyliger Schrifft nennet: wel-
ches ſeine beſte/ vnd die einige Kunſt ſeye/ darauff wir vns zu-
uerlaſſen: Warumb er auch dieſelbige an jhm ſo gar nicht ge-
uͤbet/ das er viel mehr endtlich am Creutz warhafftig geſtorbẽ/
vnnd ſeinen Geiſt auffgegeben/ biß er am dritten Tag wide-
rumb aufferſtanden/ vñ ein vnuergengliches weſen ans Liecht
gebracht hat.
II.
Wolan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524394 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524394/10 |
Zitationshilfe: | Brebach, Peter: Christliche Artzt vnd Leichpredigt. Montbéliard, 1614, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524394/10>, abgerufen am 01.07.2022. |