Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. rechte Klugheit/ vnd hohe himmlische Weißheit der Chri-sten/ wann man Gott recht erkennen/ vnd an Jesum Christum gleuben/ wol studieret/ vnd embsig lernet/ da- durch werden wir rechte Doctores Seraphici, Trisme- gisti vnd Meister von hohen Sinnen: Denn das ist der Wille des/ sagt Christus Johan. 6. der mich ge-Psalm. 119. Jch bin gelehr- ter/ denn alle meine Lehrer/ Denn deine Zeugniß sind meine Rede. Jch bin klüger denn die Alten/ Denn ich halte deine Befehl. sand hat/ daß wer den Sohn sihet/ vnd gleubet an jhn/ habe das ewige Leben. Vnd Joan am 17. spricht er: Das ist das ewige Leben/ daß sie dich/ HErr himmlischer Vater/ daß du alleine wahrer Gott bist/ vnd den du gesand hast/ Jesum Chri- stum/ erkennen. Augustinus schreibet: Qvi sine Sal- vatore salutem vult habere, & sine vera sapientia aesti- mat se prudentem fieri posse, non sanus sed aeger, non prudens, sed stultus, in aegritudine assidua laborabit, & in coecitate noxia demens & stultus permanebit. Lutherus Tomo 7. fol. 57. setzet: Das ist für Gott die höchste Weißheit vnd Kunst vber alle Künste vnd Weiß- heit/ ob sie auch Engelisch were/ daß man Christum recht kenne. Vnd die gemeinen Reim lauten: Der hat seinn Fleiß wol angewendt/ Wer Jesum Christum recht erkennt/ All ander Künst sind Asch vnd Staub/ Die höchst Kunst ist/ an Christum glaub. Das Dritte/ einem Christen/ der selig zu ster- rechte B iij
Chriſtliche Leichpredigt. rechte Klugheit/ vnd hohe himmliſche Weißheit der Chri-ſten/ wann man Gott recht erkennen/ vnd an Jeſum Chriſtum gleuben/ wol ſtudieret/ vnd embſig lernet/ da- durch werden wir rechte Doctores Seraphici, Triſme- giſti vnd Meiſter von hohen Sinnen: Denn das iſt der Wille des/ ſagt Chriſtus Johan. 6. der mich ge-Pſalm. 119. Jch bin gelehr- ter/ denn alle meine Lehrer/ Denn deine Zeugniß ſind meine Rede. Jch bin kluͤger denn die Alten/ Denn ich halte deine Befehl. ſand hat/ daß wer den Sohn ſihet/ vnd gleubet an jhn/ habe das ewige Leben. Vnd Joan am 17. ſpricht er: Das iſt das ewige Leben/ daß ſie dich/ HErr himmliſcher Vater/ daß du alleine wahrer Gott biſt/ vnd den du geſand haſt/ Jeſum Chri- ſtum/ erkennen. Auguſtinus ſchreibet: Qvi ſine Sal- vatore ſalutem vult habere, & ſine vera ſapientia æſti- mat ſe prudentem fieri poſſe, non ſanus ſed æger, non prudens, ſed ſtultus, in ægritudine aſsidua laborabit, & in cœcitate noxia demens & ſtultus permanebit. Lutherus Tomo 7. fol. 57. ſetzet: Das iſt fuͤr Gott die hoͤchſte Weißheit vnd Kunſt vber alle Kuͤnſte vnd Weiß- heit/ ob ſie auch Engeliſch were/ daß man Chriſtum recht kenne. Vnd die gemeinen Reim lauten: Der hat ſeinn Fleiß wol angewendt/ Wer Jeſum Chriſtum recht erkennt/ All ander Kuͤnſt ſind Aſch vnd Staub/ Die hoͤchſt Kunſt iſt/ an Chriſtum glaub. Das Dritte/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter- rechte B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0013" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> rechte Klugheit/ vnd hohe hi<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>liſche Weißheit der Chri-<lb/> ſten/ wann man Gott recht erkennen/ vnd an Jeſum<lb/> Chriſtum gleuben/ wol ſtudieret/ vnd embſig lernet/ da-<lb/> durch werden wir rechte <hi rendition="#aq">Doctores Seraphici, Triſme-<lb/> giſti</hi> vnd Meiſter von hohen Sinnen: <hi rendition="#fr">Denn das iſt<lb/> der Wille des/</hi> ſagt Chriſtus Johan. 6. <hi rendition="#fr">der mich ge-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 119.<lb/> Jch bin gelehr-<lb/> ter/ denn alle<lb/> meine Lehrer/<lb/> Denn deine<lb/> Zeugniß ſind<lb/> meine Rede.<lb/> Jch bin kluͤger<lb/> denn die Alten/<lb/> Denn ich halte<lb/> deine Befehl.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſand hat/ daß wer den Sohn ſihet/ vnd gleubet<lb/> an jhn/ habe das ewige Leben.</hi> Vnd Joan am 17.<lb/> ſpricht er: <hi rendition="#fr">Das iſt das ewige Leben/ daß ſie dich/<lb/> HErr hi<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>liſcher Vater/ daß du alleine wahrer<lb/> Gott biſt/ vnd den du geſand haſt/ Jeſum Chri-<lb/> ſtum/ erkennen.</hi> <hi rendition="#aq"> Auguſtinus</hi> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Qvi ſine Sal-<lb/> vatore ſalutem vult habere, & ſine vera ſapientia æſti-<lb/> mat ſe prudentem fieri poſſe, non ſanus ſed æger, non<lb/> prudens, ſed ſtultus, in ægritudine aſsidua laborabit,<lb/> & in cœcitate noxia demens & ſtultus permanebit.<lb/> Lutherus Tomo 7. fol.</hi> 57. ſetzet: Das iſt fuͤr Gott die<lb/> hoͤchſte Weißheit vnd Kunſt vber alle Kuͤnſte vnd Weiß-<lb/> heit/ ob ſie auch Engeliſch were/ daß man Chriſtum recht<lb/> kenne. Vnd die gemeinen Reim lauten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Der hat ſeinn Fleiß wol angewendt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer Jeſum Chriſtum recht erkennt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">All ander Kuͤnſt ſind Aſch vnd Staub/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die hoͤchſt Kunſt iſt/ an Chriſtum glaub.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head/> <p><hi rendition="#fr">Das Dritte/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter-</hi><lb/> ben begeret/ an die Hand gegeben/ iſt <hi rendition="#aq">Innocentia,</hi> das<lb/> iſt/ daß er eines auffrichtigen/ vnbefleckten Wandels ſey.<lb/><hi rendition="#fr">Ein vnbefleckt Leben/</hi> zeuget vnſer Text/ <hi rendition="#fr">iſt das</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rechte</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0013]
Chriſtliche Leichpredigt.
rechte Klugheit/ vnd hohe him̃liſche Weißheit der Chri-
ſten/ wann man Gott recht erkennen/ vnd an Jeſum
Chriſtum gleuben/ wol ſtudieret/ vnd embſig lernet/ da-
durch werden wir rechte Doctores Seraphici, Triſme-
giſti vnd Meiſter von hohen Sinnen: Denn das iſt
der Wille des/ ſagt Chriſtus Johan. 6. der mich ge-
ſand hat/ daß wer den Sohn ſihet/ vnd gleubet
an jhn/ habe das ewige Leben. Vnd Joan am 17.
ſpricht er: Das iſt das ewige Leben/ daß ſie dich/
HErr him̃liſcher Vater/ daß du alleine wahrer
Gott biſt/ vnd den du geſand haſt/ Jeſum Chri-
ſtum/ erkennen. Auguſtinus ſchreibet: Qvi ſine Sal-
vatore ſalutem vult habere, & ſine vera ſapientia æſti-
mat ſe prudentem fieri poſſe, non ſanus ſed æger, non
prudens, ſed ſtultus, in ægritudine aſsidua laborabit,
& in cœcitate noxia demens & ſtultus permanebit.
Lutherus Tomo 7. fol. 57. ſetzet: Das iſt fuͤr Gott die
hoͤchſte Weißheit vnd Kunſt vber alle Kuͤnſte vnd Weiß-
heit/ ob ſie auch Engeliſch were/ daß man Chriſtum recht
kenne. Vnd die gemeinen Reim lauten:
Pſalm. 119.
Jch bin gelehr-
ter/ denn alle
meine Lehrer/
Denn deine
Zeugniß ſind
meine Rede.
Jch bin kluͤger
denn die Alten/
Denn ich halte
deine Befehl.
Der hat ſeinn Fleiß wol angewendt/
Wer Jeſum Chriſtum recht erkennt/
All ander Kuͤnſt ſind Aſch vnd Staub/
Die hoͤchſt Kunſt iſt/ an Chriſtum glaub.
Das Dritte/ einem Chriſten/ der ſelig zu ſter-
ben begeret/ an die Hand gegeben/ iſt Innocentia, das
iſt/ daß er eines auffrichtigen/ vnbefleckten Wandels ſey.
Ein vnbefleckt Leben/ zeuget vnſer Text/ iſt das
rechte
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/13 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/13>, abgerufen am 11.12.2023. |