Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. Lassen hinter sich ein gutes Gerüchte/ daß ob sie zwarjuvenes aetate, doch nicht juvenes moribus gewesen/ daß sie ein ehrlich Alter/ ob gleich nicht von langwieri- ger Lebenszeit oder vielen Jahren/ doch von warer himm- lischer Klugheit/ vnbeflecktem Leben/ rechter Gottselig- keit vnd Frömmigkeit/ erreichet vnd erlanget haben/ daß sie jhren kurtzen Termin/ im Christenthumb vnd Erbarkeit wol angewendet/ daß sie an Weisheit/ Alter vnd Gnade bey Gott vnd den Menschen/ supra aetatem, zugenommen haben/ vnd daß jhr Gedächtnis jm- merdar sey bey Gott/ Esa. 49. vnd jhre Namen ein- geschrieben im Himmel/ Luc. 10. im Buch des Lebens/ Philip. 4. Apocal. 20. vnd 21. cap. Daher Chrysostomus sagt: Piis mors ultra non est mors, sed nomen tantum habet mortis. III.Der dritte Ehren Nutz/ den gerechte/ im gött- Genes.
Chriſtliche Leichpredigt. Laſſen hinter ſich ein gutes Geruͤchte/ daß ob ſie zwarjuvenes ætate, doch nicht juvenes moribus geweſen/ daß ſie ein ehrlich Alter/ ob gleich nicht von langwieri- ger Lebenszeit oder vielẽ Jahren/ doch von warer him̃- liſcher Klugheit/ vnbeflecktem Leben/ rechter Gottſelig- keit vnd Froͤmmigkeit/ erreichet vnd erlanget haben/ daß ſie jhren kurtzen Termin/ im Chriſtenthumb vnd Erbarkeit wol angewendet/ daß ſie an Weisheit/ Alter vnd Gnade bey Gott vnd den Menſchen/ ſupra ætatem, zugenommen haben/ vnd daß jhr Gedaͤchtnis jm- merdar ſey bey Gott/ Eſa. 49. vnd jhꝛe Namen ein- geſchrieben im Himmel/ Luc. 10. im Buch des Lebens/ Philip. 4. Apocal. 20. vnd 21. cap. Daher Chryſoſtomus ſagt: Piis mors ultrà non eſt mors, ſed nomen tantùm habet mortis. III.Der dritte Ehren Nutz/ den gerechte/ im goͤtt- Geneſ.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0024" n="20"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Laſſen hinter ſich ein gutes Geruͤchte/ daß ob ſie zwar<lb/><hi rendition="#aq">juvenes ætate,</hi> doch nicht <hi rendition="#aq">juvenes moribus</hi> geweſen/<lb/> daß ſie ein ehrlich Alter/ ob gleich nicht von langwieri-<lb/> ger Lebenszeit oder vielẽ Jahren/ doch von warer him̃-<lb/> liſcher Klugheit/ vnbeflecktem Leben/ rechter Gottſelig-<lb/> keit vnd Froͤmmigkeit/ erreichet vnd erlanget haben/<lb/> daß ſie jhren kurtzen Termin/ im Chriſtenthumb vnd<lb/> Erbarkeit wol angewendet/ daß ſie an Weisheit/ Alter<lb/> vnd Gnade bey Gott vnd den Menſchen/ <hi rendition="#aq">ſupra ætatem,</hi><lb/> zugenommen haben/ vnd <hi rendition="#fr">daß jhr Gedaͤchtnis jm-<lb/> merdar ſey bey Gott/</hi> Eſa. 49. <hi rendition="#fr">vnd jhꝛe Namen ein-<lb/> geſchrieben im Himmel/</hi> Luc. 10. <hi rendition="#fr">im Buch des<lb/> Lebens/</hi> Philip. 4. Apocal. 20. vnd 21. cap. Daher<lb/><hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Piis mors ultrà non eſt mors, ſed<lb/> nomen tantùm habet mortis.</hi></p> </div> <div n="4"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">Der dritte Ehren Nutz/ den gerechte/ im goͤtt-</hi><lb/> lichen Erkentnis kluge vnd vnbefleckt wandelnde Chri-<lb/> ſten haben/ iſt ἐυδοκία, der Wolgefallen/ den die Goͤtt-<lb/> liche Majeſtet an jhnen hat: Denn es moͤchte leicht je-<lb/> mand dencken vnd einwenden/ jhres theils/ weis ich nun<lb/> wol ziemlicher maſſen/ wie fruͤezeitig ſterbenden Chri-<lb/> ſten geſchiehet/ Was meynet aber Gott der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> dar-<lb/> mit? Wer ſeinen Willen dißfalls auch erkennet hette/<lb/> Rom. 11. wie iſt er gegen jhnen geſinnet? Trawn die<lb/> Schrifft gehet an vielen orten ſtarck darauff/ daß der<lb/> Tod die Gottloſen bald auffraͤtze vnd wegreume/ <hi rendition="#fr">Die<lb/> Zahl jhrer Monden wird kaum halb bleiben/</hi> ſte-<lb/> het Job. cap. 21. <hi rendition="#fr">Der Tod vbereilet ſie/ vnd die<lb/> Blutgierigen vnd Falſchen werden jhr Leben<lb/> nicht zur helffte bringen/</hi> ſaget der 55. Pſalm.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Geneſ.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0024]
Chriſtliche Leichpredigt.
Laſſen hinter ſich ein gutes Geruͤchte/ daß ob ſie zwar
juvenes ætate, doch nicht juvenes moribus geweſen/
daß ſie ein ehrlich Alter/ ob gleich nicht von langwieri-
ger Lebenszeit oder vielẽ Jahren/ doch von warer him̃-
liſcher Klugheit/ vnbeflecktem Leben/ rechter Gottſelig-
keit vnd Froͤmmigkeit/ erreichet vnd erlanget haben/
daß ſie jhren kurtzen Termin/ im Chriſtenthumb vnd
Erbarkeit wol angewendet/ daß ſie an Weisheit/ Alter
vnd Gnade bey Gott vnd den Menſchen/ ſupra ætatem,
zugenommen haben/ vnd daß jhr Gedaͤchtnis jm-
merdar ſey bey Gott/ Eſa. 49. vnd jhꝛe Namen ein-
geſchrieben im Himmel/ Luc. 10. im Buch des
Lebens/ Philip. 4. Apocal. 20. vnd 21. cap. Daher
Chryſoſtomus ſagt: Piis mors ultrà non eſt mors, ſed
nomen tantùm habet mortis.
Der dritte Ehren Nutz/ den gerechte/ im goͤtt-
lichen Erkentnis kluge vnd vnbefleckt wandelnde Chri-
ſten haben/ iſt ἐυδοκία, der Wolgefallen/ den die Goͤtt-
liche Majeſtet an jhnen hat: Denn es moͤchte leicht je-
mand dencken vnd einwenden/ jhres theils/ weis ich nun
wol ziemlicher maſſen/ wie fruͤezeitig ſterbenden Chri-
ſten geſchiehet/ Was meynet aber Gott der Herr dar-
mit? Wer ſeinen Willen dißfalls auch erkennet hette/
Rom. 11. wie iſt er gegen jhnen geſinnet? Trawn die
Schrifft gehet an vielen orten ſtarck darauff/ daß der
Tod die Gottloſen bald auffraͤtze vnd wegreume/ Die
Zahl jhrer Monden wird kaum halb bleiben/ ſte-
het Job. cap. 21. Der Tod vbereilet ſie/ vnd die
Blutgierigen vnd Falſchen werden jhr Leben
nicht zur helffte bringen/ ſaget der 55. Pſalm.
Geneſ.
III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/24 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/24>, abgerufen am 11.12.2023. |