Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. Genes. am 38. tödtet Gott zweene Söhne des Patriar-chen Judae/ den Ger vnd Onan/ daß sie böse vor dem Herrn gewesen. 1. Samuel. 25. schlegt GOtt den Nabal/ daß er heilloß vnd vnbarmhertzig. 2. Samuel. 12. stirbt König Davids Söhnlein/ das er in der Vnehe gezeuget: vnd so fort an. Wie? wann mit vnd bey zeitlich/ vnd in jhrem be- Augustinus lib. 1. de Civit. Dei cap. 11. vnd de agen- cier D
Chriſtliche Leichpredigt. Geneſ. am 38. toͤdtet Gott zweene Soͤhne des Patriar-chen Judæ/ den Ger vnd Onan/ daß ſie boͤſe vor dem Herrn geweſen. 1. Samuel. 25. ſchlegt GOtt den Nabal/ daß er heilloß vnd vnbarmhertzig. 2. Samuel. 12. ſtirbt Koͤnig Davids Soͤhnlein/ das er in der Vnehe gezeuget: vnd ſo fort an. Wie? wann mit vnd bey zeitlich/ vnd in jhrem be- Auguſtinus lib. 1. de Civit. Dei cap. 11. vnd de agen- cier D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0025" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Geneſ. am 38. toͤdtet Gott zweene Soͤhne des Patriar-<lb/> chen Jud<hi rendition="#aq">æ/</hi> den Ger vnd Onan/ daß ſie boͤſe vor dem<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> geweſen. 1. Samuel. 25. ſchlegt GOtt den<lb/> Nabal/ daß er heilloß vnd vnbarmhertzig. 2. Samuel.<lb/> 12. ſtirbt Koͤnig Davids Soͤhnlein/ das er in der Vnehe<lb/> gezeuget: vnd ſo fort an.</p><lb/> <div n="5"> <head/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wie? wann mit vnd bey zeitlich/ vnd in jhrem be-<lb/> ſten Alter ſterbenden Chriſten/ es auch ein<lb/> beſonders Zornzeichen/ eine Rache<lb/> vnd Straffe Gottes were?</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Auguſtinus lib. 1. de Civit. Dei cap.</hi> 11. vnd <hi rendition="#aq">de agen-<lb/> da cura pro mortuis,</hi> gibt eine Antwort hierauff: <hi rendition="#aq">Non<lb/> multum curandum eſt iis, qvi neceſſariò moriuntur,<lb/> qvid accidat ut moriantur, ſed moriendo quò ire co-<lb/> gantur. Non enim qva occaſione exeant, ſed qvales<lb/> ad ſe redeant, attendit in ſervis ſuis Dominus.</hi> Aber<lb/> vnſer Weisheits text machets beſſer vnd außfuͤhrlicher:<lb/> Auffs trewlichſte/ bethewret er/ meynets Gott mit jh-<lb/> nen/ auffs vaͤterlichſte iſt er gegen jhnen geſinnet.<lb/><hi rendition="#fr">Der Gerechte gefellet Gott wol/ iſt jhm lieb/ ſei-<lb/> ne Seele gefellet Gott wol. Die Heiligen Got-<lb/> tes ſind in Gnad vnd Barmhertzigkeit/ vnd<lb/> er hat ein auffſehen auff ſeine Außerwehlete.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Priamus</hi> der Trojaniſche Koͤnig/ hatte von <hi rendition="#aq">Hecuba</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Priamus<lb/> Rex Trojæ,<lb/> quot libero-<lb/> rum parens.</hi></note><lb/> ſeiner Ehefrawen/ 19. Kinder/ von andern Kebsweibern<lb/> 31. Vnter dieſen muß er <hi rendition="#aq">Polydorum</hi> ſeinen Sohn/<lb/> hertzlich geliebet haben/ daß er jhn/ im Trojaniſchen<lb/> Kriege/ mit einem maͤchtigen reich<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> Schatz/ zum Thra-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">cier</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
Chriſtliche Leichpredigt.
Geneſ. am 38. toͤdtet Gott zweene Soͤhne des Patriar-
chen Judæ/ den Ger vnd Onan/ daß ſie boͤſe vor dem
Herrn geweſen. 1. Samuel. 25. ſchlegt GOtt den
Nabal/ daß er heilloß vnd vnbarmhertzig. 2. Samuel.
12. ſtirbt Koͤnig Davids Soͤhnlein/ das er in der Vnehe
gezeuget: vnd ſo fort an.
Wie? wann mit vnd bey zeitlich/ vnd in jhrem be-
ſten Alter ſterbenden Chriſten/ es auch ein
beſonders Zornzeichen/ eine Rache
vnd Straffe Gottes were?
Auguſtinus lib. 1. de Civit. Dei cap. 11. vnd de agen-
da cura pro mortuis, gibt eine Antwort hierauff: Non
multum curandum eſt iis, qvi neceſſariò moriuntur,
qvid accidat ut moriantur, ſed moriendo quò ire co-
gantur. Non enim qva occaſione exeant, ſed qvales
ad ſe redeant, attendit in ſervis ſuis Dominus. Aber
vnſer Weisheits text machets beſſer vnd außfuͤhrlicher:
Auffs trewlichſte/ bethewret er/ meynets Gott mit jh-
nen/ auffs vaͤterlichſte iſt er gegen jhnen geſinnet.
Der Gerechte gefellet Gott wol/ iſt jhm lieb/ ſei-
ne Seele gefellet Gott wol. Die Heiligen Got-
tes ſind in Gnad vnd Barmhertzigkeit/ vnd
er hat ein auffſehen auff ſeine Außerwehlete.
Priamus der Trojaniſche Koͤnig/ hatte von Hecuba
ſeiner Ehefrawen/ 19. Kinder/ von andern Kebsweibern
31. Vnter dieſen muß er Polydorum ſeinen Sohn/
hertzlich geliebet haben/ daß er jhn/ im Trojaniſchen
Kriege/ mit einem maͤchtigen reichẽ Schatz/ zum Thra-
cier
Priamus
Rex Trojæ,
quot libero-
rum parens.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/25 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/25>, abgerufen am 11.12.2023. |