Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Eine andere daß sie jhm solche liebe ruhe/ vnd erledigung von allermühe vnd beschwerligkeit/ nicht hertzlich vnd trewlich gerne gönnen vnd wüntschen wolten. II.Die andere hochbeschwerliche klegliche Ge- pune
Eine andere daß ſie jhm ſolche liebe ruhe/ vnd erledigung von allermuͤhe vnd beſchwerligkeit/ nicht hertzlich vnd trewlich gerne goͤnnen vnd wuͤntſchen wolten. II.Die andere hochbeſchwerliche klegliche Ge- punè
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="38"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eine andere</hi></fw><lb/> daß ſie jhm ſolche liebe ruhe/ vnd erledigung von aller<lb/> muͤhe vnd beſchwerligkeit/ nicht hertzlich vnd trewlich<lb/> gerne goͤnnen vnd wuͤntſchen wolten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">Die andere hochbeſchwerliche klegliche Ge-</hi><lb/> fehrligkeit dieſes Lebens iſt/ <hi rendition="#aq">Quod ſit vitioſa,</hi> daß es<lb/> ein ſuͤndliches Leben ſey/ welches der heilige Geiſt an-<lb/> zeiget/ in den Worten: <hi rendition="#fr">Der Gerechte wird wegge-<lb/> nommen/ auſſm Leben vnter den Suͤndern:</hi> Denn<lb/> die <hi rendition="#aq">radix omnium malorum cupiditas,</hi> wie <hi rendition="#aq">Auguſti-<lb/> nus</hi> redet/ die Suͤnde vnd inwohnende boͤſe Vnart/ vnd<lb/> vorkehrte Luſtſeuche/ klebet vns hier doch j<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>erdar an/<lb/> legen wir vns ſchlaffen/ ſo nehmen wir die Suͤnde mit<lb/> allerley boͤſen fleiſchlichen Begierden vnd Gedancken<lb/> mit ins Bett vnd Schlaffgemach/ ſtehen wir auff/ ſo<lb/> tragen wir auch die Suͤnde vnd inwohnende Boßheit<lb/> an vnſerm Halſe/ vnd vnſer vorterbtes/ vnd mit vnd<lb/> wider den Geiſt ſtreitendes vnnd kempffendes Fleiſch<lb/> vnd Blut/ wie Paulus zun Galatern am 5. Cap. ſagt/<lb/> friſchet vnd treibet vns an zu einer Schand vnd Boß-<lb/> heit vber die ander/ vnd thun nimmer/ oder wol gar ſel-<lb/> ten/ was vor Gottes Gericht vnd Angeſicht/ recht vnd<lb/> billich iſt/ vnd fellet vnd ſtrauchelt auch der allerfroͤ<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>-<lb/> ſte vnd gerechtſte/ des Tages ſiebenmal/ Prov. 24. vnd<lb/> ſind von Natur gantz vnd gar zum argen vorſtuͤrtzt<lb/> vnd geneigt/ daß der Lehrer <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> wol wahr re-<lb/> det/ wann er ſagt: <hi rendition="#aq">Concupiſcentia quotidiè minui<lb/> poteſt, finiri non poteſt,</hi> Die boͤſe Luſt des Fleiſches/<lb/> wann wir ſchon teglich daran dempffen/ kan doch in die-<lb/> ſer ſuͤndlichen Natur nicht gar bey vns außgeleſcht wer-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">& eo ipſo homo peccat, quo peccare vellet, ſi im-</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">punè</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0042]
Eine andere
daß ſie jhm ſolche liebe ruhe/ vnd erledigung von aller
muͤhe vnd beſchwerligkeit/ nicht hertzlich vnd trewlich
gerne goͤnnen vnd wuͤntſchen wolten.
Die andere hochbeſchwerliche klegliche Ge-
fehrligkeit dieſes Lebens iſt/ Quod ſit vitioſa, daß es
ein ſuͤndliches Leben ſey/ welches der heilige Geiſt an-
zeiget/ in den Worten: Der Gerechte wird wegge-
nommen/ auſſm Leben vnter den Suͤndern: Denn
die radix omnium malorum cupiditas, wie Auguſti-
nus redet/ die Suͤnde vnd inwohnende boͤſe Vnart/ vnd
vorkehrte Luſtſeuche/ klebet vns hier doch jm̃erdar an/
legen wir vns ſchlaffen/ ſo nehmen wir die Suͤnde mit
allerley boͤſen fleiſchlichen Begierden vnd Gedancken
mit ins Bett vnd Schlaffgemach/ ſtehen wir auff/ ſo
tragen wir auch die Suͤnde vnd inwohnende Boßheit
an vnſerm Halſe/ vnd vnſer vorterbtes/ vnd mit vnd
wider den Geiſt ſtreitendes vnnd kempffendes Fleiſch
vnd Blut/ wie Paulus zun Galatern am 5. Cap. ſagt/
friſchet vnd treibet vns an zu einer Schand vnd Boß-
heit vber die ander/ vnd thun nimmer/ oder wol gar ſel-
ten/ was vor Gottes Gericht vnd Angeſicht/ recht vnd
billich iſt/ vnd fellet vnd ſtrauchelt auch der allerfroͤm̃-
ſte vnd gerechtſte/ des Tages ſiebenmal/ Prov. 24. vnd
ſind von Natur gantz vnd gar zum argen vorſtuͤrtzt
vnd geneigt/ daß der Lehrer Auguſtinus wol wahr re-
det/ wann er ſagt: Concupiſcentia quotidiè minui
poteſt, finiri non poteſt, Die boͤſe Luſt des Fleiſches/
wann wir ſchon teglich daran dempffen/ kan doch in die-
ſer ſuͤndlichen Natur nicht gar bey vns außgeleſcht wer-
den/ & eo ipſo homo peccat, quo peccare vellet, ſi im-
punè
II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/42 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/42>, abgerufen am 05.06.2023. |