Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618.Derer erste ist Qvotidiana mortis meditatio. Das Nun ist vns/ lieben Christen/ auch gesetzt/ nicht zwey Mors certa est, incerta dies, modus, horaq; mortis, Das ist:
Al-
Derer erſte iſt Qvotidiana mortis meditatio. Das Nun iſt vns/ lieben Chriſten/ auch geſetzt/ nicht zwey Mors certa eſt, incerta dies, modus, horaq̀; mortis, Das iſt:
Al-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0014" n="[14]"/> <div n="4"> <head/> <p>Derer erſte iſt <hi rendition="#aq">Qvotidiana mortis meditatio.</hi> Das<lb/> iſt/ Taͤgliche betrachtung des Todes/ damit wir ſtets mit<lb/> Todes gedancken vmbgehen/ vnd was wir thun/ ans Ende<lb/> wie Sirach am 7. Capitel auch vermahnet/ gedencken ſol-<lb/> len: vnd ſtehet in den Worten/ Jch werde ſchon auffge-<lb/> opffert/ vnd die zeit meines Abſchiedes iſt verhanden. Da<lb/> denn der Apoſtel mit dem woͤrtlein <hi rendition="#aq">Jam</hi> vnd <hi rendition="#aq">Inſtat,</hi> ſchon<lb/> vnd vorhanden/ ſein <hi rendition="#aq">Paratus ſum,</hi> ich bin bereit/ aus der<lb/> Apoſtel geſchicht am 21. wiederholet/ vnd <hi rendition="#aq">practiciret,</hi> da<lb/> er geſaget: Jch bin bereit/ nicht allein mich zu binden laſſen/<lb/> ſondern auch zu Sterben zu Jeruſalem/ vmb des Namens<lb/> willen/ des HErrn JEſu. Mit dem woͤrtlein aber/ Auffge-<lb/> opffert/ ſiehet er auff die <hi rendition="#aq">libationes</hi> im alten Teſtament/<lb/> da man etwas zubekrefftigen/ im opfern ausgegoſſen.</p><lb/> <p>Nun iſt vns/ lieben Chriſten/ auch geſetzt/ nicht zwey<lb/> oder dreymahl/ da es denn zu endern vnd verbeſſern wehre/<lb/> ſondern nur Einmahl zu ſterben/ <hi rendition="#aq">Hebreor.</hi> 9. Jn dem wir<lb/> hier keine bleibende Statt haben/ <hi rendition="#aq">Hebreor.</hi> 13. ſondern al-<lb/> lezeit des Todes gewertig ſein muͤſſen/ <hi rendition="#aq">Sirach.</hi> 10. Auch<lb/> niemand weis/ ob es nicht GOtt noch vor Abends anders<lb/> mit jhm machen moͤchte/ <hi rendition="#aq">Eſai.</hi> 38. Denn wie die Fiſche ge-<lb/> fangen werden mit einem ſchedlichen Hamen/ Vnd die Vo-<lb/> gel mit einem Stricke/ ſo werden auch die Menſchen be-<lb/> ruͤckt zur boͤſen zeit/ wenn ſie ploͤtzlich vber ſie fellet/ ſagt der<lb/> Prediger <hi rendition="#aq">Salomon</hi> am 9. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> Daher der Chriſtliche <hi rendition="#aq">Poët</hi><lb/> ſchreibet:</p><lb/> <cit corresp="#tra14" xml:id="quo14"> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Mors certa eſt, incerta dies, modus, horaq̀; mortis,<lb/> Conſulat ergo animæ, qui ſapit, ipſe ſuæ.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <cit corresp="#quo14" xml:id="tra14"> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Gwis iſt der Tod/ Vngwis der Tag/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Stund vnd weis Niemand wiſſen mag:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Drumb wer recht vorſichtig wil ſein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der bdenck ſein Sehl/ vnd ſchick ſich drein.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Al-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Derer erſte iſt Qvotidiana mortis meditatio. Das
iſt/ Taͤgliche betrachtung des Todes/ damit wir ſtets mit
Todes gedancken vmbgehen/ vnd was wir thun/ ans Ende
wie Sirach am 7. Capitel auch vermahnet/ gedencken ſol-
len: vnd ſtehet in den Worten/ Jch werde ſchon auffge-
opffert/ vnd die zeit meines Abſchiedes iſt verhanden. Da
denn der Apoſtel mit dem woͤrtlein Jam vnd Inſtat, ſchon
vnd vorhanden/ ſein Paratus ſum, ich bin bereit/ aus der
Apoſtel geſchicht am 21. wiederholet/ vnd practiciret, da
er geſaget: Jch bin bereit/ nicht allein mich zu binden laſſen/
ſondern auch zu Sterben zu Jeruſalem/ vmb des Namens
willen/ des HErrn JEſu. Mit dem woͤrtlein aber/ Auffge-
opffert/ ſiehet er auff die libationes im alten Teſtament/
da man etwas zubekrefftigen/ im opfern ausgegoſſen.
Nun iſt vns/ lieben Chriſten/ auch geſetzt/ nicht zwey
oder dreymahl/ da es denn zu endern vnd verbeſſern wehre/
ſondern nur Einmahl zu ſterben/ Hebreor. 9. Jn dem wir
hier keine bleibende Statt haben/ Hebreor. 13. ſondern al-
lezeit des Todes gewertig ſein muͤſſen/ Sirach. 10. Auch
niemand weis/ ob es nicht GOtt noch vor Abends anders
mit jhm machen moͤchte/ Eſai. 38. Denn wie die Fiſche ge-
fangen werden mit einem ſchedlichen Hamen/ Vnd die Vo-
gel mit einem Stricke/ ſo werden auch die Menſchen be-
ruͤckt zur boͤſen zeit/ wenn ſie ploͤtzlich vber ſie fellet/ ſagt der
Prediger Salomon am 9. Cap. Daher der Chriſtliche Poët
ſchreibet:
Mors certa eſt, incerta dies, modus, horaq̀; mortis,
Conſulat ergo animæ, qui ſapit, ipſe ſuæ.
Das iſt:
Gwis iſt der Tod/ Vngwis der Tag/
Stund vnd weis Niemand wiſſen mag:
Drumb wer recht vorſichtig wil ſein/
Der bdenck ſein Sehl/ vnd ſchick ſich drein.
Al-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524989 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524989/14 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524989/14>, abgerufen am 24.03.2023. |