Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618.nascendi, tempus moriendi: Meliorq; est dies mor- Disce mori vivens moriens ut vivere possis:
Denn Bernhardus in Sermonibus parvis, Sermo- Das er die Biebel vom Anfang biß zum II. Darauff folget die Ander Regell/ so da heist: Assidua cum hostibus Colluctatio. Das man stetts wieder die Feinde Kempffe vnd Wie auch der alte Lehrer Chrysostomus libro 2. de Providentia Dei saget: Das ist:
So C ij
naſcendi, tempus moriendi: Meliorq̀; eſt dies mor- Diſce mori vivens moriens ut vivere poſſis:
Denn Bernhardus in Sermonibus parvis, Sermo- Das er die Biebel vom Anfang biß zum II. Darauff folget die Ander Regell/ ſo da heiſt: Aſſidua cum hoſtibus Colluctatio. Das man ſtetts wieder die Feinde Kempffe vnd Wie auch der alte Lehrer Chryſoſtomus libro 2. de Providentia Dei ſaget: Das iſt:
So C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><hi rendition="#aq">naſcendi, tempus moriendi: Meliorq̀; eſt dies mor-<lb/> tis, die nativitatis.</hi> Das iſt: Lebe als ſolſtu taͤglich ſterben/<lb/> Stirb/ damit du ewig lebeſt/ vnd nimmermehr ſtirbeſt; Laß<lb/> dich die Glaͤſerne hoffnung vnd vertrauen dieſes Lebens/<lb/> ſo gar vngewis/ nicht betriegen. Hat doch Mathuſalem<lb/> auch ſterben muͤſſen: Denn Gebohren werden hat ſeine<lb/> zeit/ Sterben hat ſeine zeit/ vnd der Tag des Todes iſt beſ-<lb/> ſer als der Tag der Geburt/ welches <hi rendition="#aq">David</hi> im 39. Pſalm/<lb/> Vnd Salomon im Prediger Buch am 7. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> auch be-<lb/> zeugen. Schlieſſen alſo dieſe Erſte Regel mit dem ſchoͤ-<lb/> nen Vers:</p><lb/> <cit corresp="#tra19a" xml:id="quo19a"> <quote> <hi rendition="#aq">Diſce mori vivens moriens ut vivere poſſis:</hi> </quote> </cit><lb/> <cit corresp="#quo19a" xml:id="tra19a"> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Bey deinem Leben/ lern recht Sterben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wilſtu nachm Tod das Leben Erben.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Denn <hi rendition="#aq">Bernhardus in Sermonibus parvis, Sermo-<lb/> ne</hi> 38. ſchreibet:</p> <cit> <quote>Das er die Biebel vom Anfang biß zum<lb/> Ende mit fleiß durchleſen vnd betrachtet/ Aber den eintzigen<lb/> Schaͤcher am Creutz funden/ der in der letzten Stunde be-<lb/> kehret worden.</quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Darauff folget die Ander Regell/<lb/> ſo da heiſt:</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Aſſidua cum hoſtibus Colluctatio.</hi> </head><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#fr">Das man ſtetts wieder die Feinde Kempffe vnd</hi><lb/> Streite/ Denn niemand wird Gekroͤnet/ Er habe denn<lb/> recht Gekempffet/ 2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2.</quote> <bibl/> </cit> <p>Wie auch der alte Lehrer</p><lb/> <cit corresp="#tra19b" xml:id="quo19b"> <quote><hi rendition="#aq">Chryſoſtomus libro 2. de Providentia <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi></hi> ſaget:<lb/><hi rendition="#aq">Præmiorum & Coronarum tempus eſt futurum ſecu-<lb/> lum, Colluctationis vero & laborum præſens.</hi></quote> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das iſt:</hi> </p><lb/> <cit corresp="#quo19b" xml:id="tra19b"> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Hier iſt der Streit/ Dort iſt die Kron/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hier iſt der Kampff/ Dort iſt der Lohn.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
naſcendi, tempus moriendi: Meliorq̀; eſt dies mor-
tis, die nativitatis. Das iſt: Lebe als ſolſtu taͤglich ſterben/
Stirb/ damit du ewig lebeſt/ vnd nimmermehr ſtirbeſt; Laß
dich die Glaͤſerne hoffnung vnd vertrauen dieſes Lebens/
ſo gar vngewis/ nicht betriegen. Hat doch Mathuſalem
auch ſterben muͤſſen: Denn Gebohren werden hat ſeine
zeit/ Sterben hat ſeine zeit/ vnd der Tag des Todes iſt beſ-
ſer als der Tag der Geburt/ welches David im 39. Pſalm/
Vnd Salomon im Prediger Buch am 7. Cap. auch be-
zeugen. Schlieſſen alſo dieſe Erſte Regel mit dem ſchoͤ-
nen Vers:
Diſce mori vivens moriens ut vivere poſſis:
Bey deinem Leben/ lern recht Sterben/
Wilſtu nachm Tod das Leben Erben.
Denn Bernhardus in Sermonibus parvis, Sermo-
ne 38. ſchreibet:
Das er die Biebel vom Anfang biß zum
Ende mit fleiß durchleſen vnd betrachtet/ Aber den eintzigen
Schaͤcher am Creutz funden/ der in der letzten Stunde be-
kehret worden.
II. Darauff folget die Ander Regell/
ſo da heiſt:
Aſſidua cum hoſtibus Colluctatio.
Das man ſtetts wieder die Feinde Kempffe vnd
Streite/ Denn niemand wird Gekroͤnet/ Er habe denn
recht Gekempffet/ 2. Tim. 2. Wie auch der alte Lehrer
Chryſoſtomus libro 2. de Providentia Dei ſaget:
Præmiorum & Coronarum tempus eſt futurum ſecu-
lum, Colluctationis vero & laborum præſens.
Das iſt:
Hier iſt der Streit/ Dort iſt die Kron/
Hier iſt der Kampff/ Dort iſt der Lohn.
So
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524989 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524989/19 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524989/19>, abgerufen am 24.03.2023. |