Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616.ist: Jm Creutz zu furchtsam/ im Glück zu aufgeblasen sein/ Sondern nur das jhrige thun/ sich im Creutz vnd Vnglück/ 1. Erstlich daß wir Seinen Namen sollen kennen lernen; 2. Zum andern/ Jhn im Glauben recht lieben vnd anhangen 3. Vnd zum dritten/ Jhn anruffen/ anbeten/ loben vnd dancken: Darumb ein jedweder/ so im Creutz nicht vn- tergehen/ sondern vberwinden wil/ dieselbe jhm muß an- gelegen vnd befohlen sein lassen. I. Denn was das Erste belanget/ Wie sol ein Nun
iſt: Jm Creutz zu furchtſam/ im Gluͤck zu aufgeblaſen ſein/ Sondern nur das jhrige thun/ ſich im Creutz vnd Vngluͤck/ 1. Erſtlich daß wir Seinen Namen ſollen kennen lernen; 2. Zum andern/ Jhn im Glauben recht lieben vñ anhangẽ 3. Vnd zum dritten/ Jhn anruffen/ anbeten/ loben vnd dancken: Darumb ein jedweder/ ſo im Creutz nicht vn- tergehen/ ſondern vberwinden wil/ dieſelbe jhm muß an- gelegen vnd befohlen ſein laſſen. I. Denn was das Erſte belanget/ Wie ſol ein Nun
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/> iſt: Jm Creutz zu furchtſam/ im Gluͤck zu aufgeblaſen ſein/<lb/> wie die alten geredet. Jn dem es heiſt/ <cit><quote><hi rendition="#aq">Medium tenuêre<lb/> beati.</hi><space dim="horizontal"/><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Maß iſt zu allen dingen gutt/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Wol dem der es recht treffen thut.)</hi></l></lg></quote><bibl/></cit></p><lb/> <p>Sondern nur das jhrige thun/ ſich im Creutz vnd Vngluͤck/<lb/> jhrer Feinde gewalt vnd eigner Schwachheit/ nach Goͤttli-<lb/> chem Befehl recht verhalten/ ſo werde es jhnen gluͤcklichen<lb/> ablauffen. Was man aber nun thun ſolle/ lehret vns der<lb/> Allmechtige Gott ſelber/ in den abgeleſenen worten des 91.<lb/> Pſalms/ da er dreyerley anzeiget:</p><lb/> <list> <item>1. Erſtlich daß wir <hi rendition="#fr">Seinen Namen</hi> ſollen <hi rendition="#fr">kennen</hi> lernen;</item><lb/> <item>2. Zum andern/ Jhn im <hi rendition="#fr">Glauben</hi> recht lieben vñ anhangẽ</item><lb/> <item>3. Vnd zum dritten/ Jhn <hi rendition="#fr">anruffen/ anbeten/ loben vnd<lb/> dancken:</hi> Darumb ein jedweder/ ſo im Creutz nicht vn-<lb/> tergehen/ ſondern vberwinden wil/ dieſelbe jhm muß an-<lb/> gelegen vnd befohlen ſein laſſen.</item> </list><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head> <p><hi rendition="#fr">Denn was das Erſte belanget/ Wie ſol ein</hi><lb/> Chriſt das Creutz geduldig tragen/ wenn er ſeinen GOTT<lb/> nicht kennet/ der es jhm auferleget<supplied>?</supplied> Wie ſol er an ſeinem<lb/> lieben GOtt im Creutz mit Glauben hangen/ von dem er<lb/> nichts weis<supplied>?</supplied> Wie ſol jhm GOtt draus helffen/ vnd das<lb/> Ewige Leben geben/ den er nicht drumb bittet<supplied>?</supplied> Jn dem ja<lb/> niemand an den gleuben/ oder jhn bekennen kan/ von dem<lb/> er nichtes weis/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 10. Daher Chriſtus <hi rendition="#aq">Johan.</hi> 17. be-<lb/> zeuget/ daß das rechte Erkentnuͤs Gottes durch Chriſtum<lb/> mit glauben ergrieffen das Ewige Leben gebe; Vnd zu Pe-<lb/> tro <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 16. ſaget/ Daß er ſelig ſey wegen ſolches Er-<lb/> kentnuͤs vnd Bekentnuͤs/ Auch <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 11. ſeinem Himli-<lb/> ſchen Vater dancket/ daß Er ſolches durch jhn/ wie auch <hi rendition="#aq">Jo-<lb/> hannis</hi> 1. bezeuget wird/ den Vnmuͤndigen offenbahret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
iſt: Jm Creutz zu furchtſam/ im Gluͤck zu aufgeblaſen ſein/
wie die alten geredet. Jn dem es heiſt/ Medium tenuêre
beati. Maß iſt zu allen dingen gutt/
Wol dem der es recht treffen thut.)
Sondern nur das jhrige thun/ ſich im Creutz vnd Vngluͤck/
jhrer Feinde gewalt vnd eigner Schwachheit/ nach Goͤttli-
chem Befehl recht verhalten/ ſo werde es jhnen gluͤcklichen
ablauffen. Was man aber nun thun ſolle/ lehret vns der
Allmechtige Gott ſelber/ in den abgeleſenen worten des 91.
Pſalms/ da er dreyerley anzeiget:
1. Erſtlich daß wir Seinen Namen ſollen kennen lernen;
2. Zum andern/ Jhn im Glauben recht lieben vñ anhangẽ
3. Vnd zum dritten/ Jhn anruffen/ anbeten/ loben vnd
dancken: Darumb ein jedweder/ ſo im Creutz nicht vn-
tergehen/ ſondern vberwinden wil/ dieſelbe jhm muß an-
gelegen vnd befohlen ſein laſſen.
I.Denn was das Erſte belanget/ Wie ſol ein
Chriſt das Creutz geduldig tragen/ wenn er ſeinen GOTT
nicht kennet/ der es jhm auferleget? Wie ſol er an ſeinem
lieben GOtt im Creutz mit Glauben hangen/ von dem er
nichts weis? Wie ſol jhm GOtt draus helffen/ vnd das
Ewige Leben geben/ den er nicht drumb bittet? Jn dem ja
niemand an den gleuben/ oder jhn bekennen kan/ von dem
er nichtes weis/ Rom. 10. Daher Chriſtus Johan. 17. be-
zeuget/ daß das rechte Erkentnuͤs Gottes durch Chriſtum
mit glauben ergrieffen das Ewige Leben gebe; Vnd zu Pe-
tro Matth. 16. ſaget/ Daß er ſelig ſey wegen ſolches Er-
kentnuͤs vnd Bekentnuͤs/ Auch Matth. 11. ſeinem Himli-
ſchen Vater dancket/ daß Er ſolches durch jhn/ wie auch Jo-
hannis 1. bezeuget wird/ den Vnmuͤndigen offenbahret.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994/28 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524994/28>, abgerufen am 21.03.2023. |