Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616.der HErr selber solches Exod. 22. Zach. 13. vnd anders- 1. Denn Erstlich verheisset Er praesentiam, seine Psal. 23. E
der HErr ſelber ſolches Exod. 22. Zach. 13. vnd anders- 1. Denn Erſtlich verheiſſet Er præſentiam, ſeine Pſal. 23. E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/> der HErr ſelber ſolches <hi rendition="#aq">Exod. 22. Zach.</hi> 13. vnd anders-<lb/> wo bezeuget/ Denn das <hi rendition="#fr">Gebet</hi> der Gleubigen iſt der Him-<lb/> melſchluͤſſel/ 1. <hi rendition="#aq">Reg. 18. Jacob.</hi> 5. Es trucknet das Meer<lb/> aus/ <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 14. Es leſt das Fewer nicht brennen/ <hi rendition="#aq">Dan.</hi> 3.<lb/> Es macht daß die Sonne mus ſtille ſtehen/ <hi rendition="#aq">Joſuæ</hi> 10. vnd<lb/> zu ruͤcke gehen/ 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 20. Daher <hi rendition="#aq">Auguſtinus Tom. 10.<lb/> Col. 1089. lit. B. Sermone 226. de tempore</hi> ſaget:<lb/><hi rendition="#aq">Oratio Juſti clavis cœli eſt, aſcendit precatio, & de-<lb/> ſcendit <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi> commiſeratio. Licet alta ſit terra, al-<lb/> tum cœlum, audit tamen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Deus</hi></hi> hominis lingvam, ſi<lb/> mundam habeat conſcientiam.</hi> Das iſt: Das Gebet<lb/> des Gerechten iſt der Schluͤſſel des Himmels/ das Gebet<lb/> ſteiget hinauf/ Gottes Barmhertzigkeit koͤmbt herab. Deñ<lb/> ob wol die Erde breit/ vnd der Himmel hoch iſt/ ſo erhoͤret<lb/> doch Gott des Menſchen Zunge/ ſo er nur ein rein gewiſ-<lb/> ſen hat. Ja wie Sirach ſaget am 35. Capittel; Das Gebet<lb/> der Elenden dringet durch die Wolcken/ leſt nicht abe/ biß<lb/> es hinzu komme/ vnd hoͤret nicht auf/ biß der Hoͤchſte drein<lb/> ſehe/ Darumb wir vns auch wie Daniel <hi rendition="#aq">cap.</hi> 6. nichts dar-<lb/> von ſollen abwenden laſſen/ Denn Gott erhoͤret das Gebet<lb/><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 65. hilfft vnd errettet die ſeinen. Darumb Er in abge-<lb/> leſenen Worten ſehr troͤſtlichen vns Siebenerley/ ſo wir zu<lb/> hoffen/ <hi rendition="#fr">mit geduld zu erwarten/</hi> vnd feſtiglich zu gleuben/<lb/><hi rendition="#fr">verheiſſet</hi> vnd zuſaget/ So Ewer Liebe mercken vnd behal-<lb/> ten wolte.</p><lb/> <div n="4"> <head>1.</head> <p><hi rendition="#fr">Denn Erſtlich verheiſſet Er</hi><hi rendition="#aq">præſentiam,</hi><hi rendition="#fr">ſeine</hi><lb/> gewiſſe <hi rendition="#fr">Gegenwart/</hi> daß er nur nicht von fernen vns wolle<lb/> anſehen/ ſondern in <hi rendition="#fr">der Noth bey vns ſein.</hi> Denn er ſihet<lb/> das Elende der Armen/ vnd hoͤret jhr verlangen/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 10.<lb/> Ja iſt bey vns/ wenn wir auch im finſtern Thale wandeln/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi><hi rendition="#i">2</hi>3.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
der HErr ſelber ſolches Exod. 22. Zach. 13. vnd anders-
wo bezeuget/ Denn das Gebet der Gleubigen iſt der Him-
melſchluͤſſel/ 1. Reg. 18. Jacob. 5. Es trucknet das Meer
aus/ Exod. 14. Es leſt das Fewer nicht brennen/ Dan. 3.
Es macht daß die Sonne mus ſtille ſtehen/ Joſuæ 10. vnd
zu ruͤcke gehen/ 2. Reg. 20. Daher Auguſtinus Tom. 10.
Col. 1089. lit. B. Sermone 226. de tempore ſaget:
Oratio Juſti clavis cœli eſt, aſcendit precatio, & de-
ſcendit Dei commiſeratio. Licet alta ſit terra, al-
tum cœlum, audit tamen Deus hominis lingvam, ſi
mundam habeat conſcientiam. Das iſt: Das Gebet
des Gerechten iſt der Schluͤſſel des Himmels/ das Gebet
ſteiget hinauf/ Gottes Barmhertzigkeit koͤmbt herab. Deñ
ob wol die Erde breit/ vnd der Himmel hoch iſt/ ſo erhoͤret
doch Gott des Menſchen Zunge/ ſo er nur ein rein gewiſ-
ſen hat. Ja wie Sirach ſaget am 35. Capittel; Das Gebet
der Elenden dringet durch die Wolcken/ leſt nicht abe/ biß
es hinzu komme/ vnd hoͤret nicht auf/ biß der Hoͤchſte drein
ſehe/ Darumb wir vns auch wie Daniel cap. 6. nichts dar-
von ſollen abwenden laſſen/ Denn Gott erhoͤret das Gebet
Pſal. 65. hilfft vnd errettet die ſeinen. Darumb Er in abge-
leſenen Worten ſehr troͤſtlichen vns Siebenerley/ ſo wir zu
hoffen/ mit geduld zu erwarten/ vnd feſtiglich zu gleuben/
verheiſſet vnd zuſaget/ So Ewer Liebe mercken vnd behal-
ten wolte.
1.Denn Erſtlich verheiſſet Er præſentiam, ſeine
gewiſſe Gegenwart/ daß er nur nicht von fernen vns wolle
anſehen/ ſondern in der Noth bey vns ſein. Denn er ſihet
das Elende der Armen/ vnd hoͤret jhr verlangen/ Pſal. 10.
Ja iſt bey vns/ wenn wir auch im finſtern Thale wandeln/
Pſal. 23.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994/33 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524994/33>, abgerufen am 21.03.2023. |