Droschki, Wolfgang: Senium calamitosum Leid vnd Beschwerligkeit Menschliches Alters. Wittenberg, 1612.Christliche LeichPredigt. sionis, ein vorfallung/ wenn/ spricht er/ die Thür auffder Gassen geschlossen werden/ das die Stimm der Müllerin leise wird/ vnd erwacht wenn der Vogel singet. Die Gassen bedeut das Antlitz/ das ist amPlatia. Menschen Sichtbar wie ein offene Gassen/ es wird nicht bedeckt wie ander theil des Leibes/ die Thür ist der Mund/Ostium. der ist die Thür vnd eingang des Leibes/ so wol im Reden der außgang/ denn wessen das Hertz vol ist/ gehet der Mundt vber/ sagt Christus selbst Lucae. am 6. Cap. Vnd hat mannich Mensch/ mancher seuberlicher Mann vnnd Jüngling/ manniche tugendsame Fraw vnd Jungfraw gar ein schöne Thür/ gar ein zierliche gaß/ ein schönen roten Mundt/ ein schönes zartes klares Andlitz/ sie sind holdseeli- ge Bilde/ helle Spiegel/ in massen die Königin Esther/ wie in jhrem Büchlein am 2. zulesen/ nicht mus die grewlichst ge- wesen sein/ weil sie allen Jungfrawen auß 127. Lendern vor- gezogen worden. Job/ wie in seinem Buch am 42. stehet/ hat töchter/ dehrer gleiche an schönheit in allen Landen nicht zu finden. Ezechielis am 24. nennet Gott selbs des Prophe- ten Weib Machemad Enaecha, eine Augenlust/ Hertzens- trost/ besten Schatz/ daher auch die Türcken jhres Lügengeists vnd Abgotsnahmen entlehnet/ vnd in Machomet, den ge- wünschten/ den geliebten/ an den jederman lust vnd frewde habe/ genennet/ vnd Pythagoras der Philosophus sol so schön gewesen sein/ das jhn seine Schüler vor den Gott Apolli- nen, qui ex Hyperboreis venisset, gehalten haben: Aber Forma bonum fragile est, quantumque accedit ad annos Wann der Mensch wird alt/ so wird er gantz vnd gar vn- gestalt/ C
Chriſtliche LeichPredigt. ſionis, ein vorfallung/ wenn/ ſpricht er/ die Thuͤr auffder Gaſſen geſchloſſen werden/ das die Stimm der Muͤllerin leiſe wird/ vnd erwacht wenn der Vogel ſinget. Die Gaſſen bedeut das Antlitz/ das iſt amPlatia. Menſchen Sichtbar wie ein offene Gaſſen/ es wird nicht bedeckt wie ander theil des Leibes/ die Thuͤr iſt der Mund/Oſtium. der iſt die Thuͤr vnd eingang des Leibes/ ſo wol im Reden der außgang/ denn weſſen das Hertz vol iſt/ gehet der Mundt vber/ ſagt Chriſtus ſelbſt Lucæ. am 6. Cap. Vnd hat mannich Menſch/ mancher ſeuberlicher Mann vnnd Juͤngling/ manniche tugendſame Fraw vnd Jungfraw gar ein ſchoͤne Thuͤr/ gar ein zierliche gaß/ ein ſchoͤnen roten Mundt/ ein ſchoͤnes zartes klares Andlitz/ ſie ſind holdſeeli- ge Bilde/ helle Spiegel/ in maſſen die Koͤnigin Eſther/ wie in jhrem Buͤchlein am 2. zuleſen/ nicht mus die grewlichſt ge- weſen ſein/ weil ſie allen Jungfrawen auß 127. Lendern vor- gezogen worden. Job/ wie in ſeinem Buch am 42. ſtehet/ hat toͤchter/ dehrer gleiche an ſchoͤnheit in allen Landen nicht zu finden. Ezechielis am 24. nennet Gott ſelbs des Prophe- ten Weib Machemad Enæcha, eine Augenluſt/ Hertzens- troſt/ beſten Schatz/ daher auch die Tuͤrcken jhres Luͤgengeiſts vnd Abgotsnahmen entlehnet/ vnd in Machomet, den ge- wuͤnſchten/ den geliebten/ an den jederman luſt vnd frewde habe/ genennet/ vnd Pythagoras der Philoſophus ſol ſo ſchoͤn geweſen ſein/ das jhn ſeine Schuͤler vor den Gott Apolli- nen, qui ex Hyperboreis veniſſet, gehalten haben: Aber Forma bonum fragile est, quantumque accedit ad annos Wann der Menſch wird alt/ ſo wird er gantz vnd gar vn- geſtalt/ C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="15"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche LeichPredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſionis,</hi> ein vorfallung/ <hi rendition="#fr">wenn/</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">die Thuͤr auff<lb/> der Gaſſen geſchloſſen werden/ das die Stimm<lb/> der Muͤllerin leiſe wird/ vnd erwacht wenn der<lb/> Vogel ſinget.</hi> Die Gaſſen bedeut das Antlitz/ das iſt am<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Platia.</hi></hi></note><lb/> Menſchen Sichtbar wie ein offene Gaſſen/ es wird nicht<lb/> bedeckt wie ander theil des Leibes/ die Thuͤr iſt der Mund/<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oſtium.</hi></hi></note><lb/> der iſt die Thuͤr vnd eingang des Leibes/ ſo wol im Reden<lb/> der außgang/ denn weſſen das Hertz vol iſt/ gehet der<lb/> Mundt vber/ ſagt Chriſtus ſelbſt <hi rendition="#aq">Lucæ.</hi> am 6. Cap. Vnd<lb/> hat mannich Menſch/ mancher ſeuberlicher Mann vnnd<lb/> Juͤngling/ manniche tugendſame Fraw vnd Jungfraw<lb/> gar ein ſchoͤne Thuͤr/ gar ein zierliche gaß/ ein ſchoͤnen rot<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice><lb/> Mundt/ ein ſchoͤnes zartes klares Andlitz/ ſie ſind holdſeeli-<lb/> ge Bilde/ helle Spiegel/ in maſſ<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> die Koͤnigin Eſther/ wie in<lb/> jhrem Buͤchlein am 2. zuleſen/ nicht mus die grewlichſt ge-<lb/> weſen ſein/ weil ſie allen Jungfraw<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> auß 127. Lendern vor-<lb/> gezogen word<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>. Job/ wie in ſeinem Buch am 42. ſtehet/ hat<lb/> toͤchter/ dehrer gleiche an ſchoͤnheit in allen Land<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> nicht zu<lb/> finden. Ezechielis am 24. nennet Gott ſelbs des Prophe-<lb/> ten Weib <hi rendition="#aq">Machemad Enæcha,</hi> eine Augenluſt/ Hertzens-<lb/> troſt/ beſt<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> Schatz/ daher auch die Tuͤrck<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> jhres Luͤg<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>geiſts<lb/> v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Abgotsnahmen entlehnet/ vnd in <hi rendition="#aq">Machomet,</hi> den ge-<lb/> wuͤnſcht<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/ den geliebten/ an d<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> jederman luſt v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> frewde habe/<lb/> genennet/ vnd <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> der <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> ſol ſo ſchoͤn<lb/> geweſen ſein/ das jhn ſeine Schuͤler vor den Gott <hi rendition="#aq">Apolli-<lb/> n<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>, qui ex Hyperboreis veniſſet,</hi> gehalten haben: Aber</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Forma bonum fragile est, quantum<choice><abbr>ꝙ́</abbr><expan>que</expan></choice> accedit ad annos<lb/> Fit minor & ſpatio carpitur ipſa ſuo.</hi> </hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wann der Menſch wird alt/ ſo wird er gantz vnd gar vn-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">geſtalt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0017]
Chriſtliche LeichPredigt.
ſionis, ein vorfallung/ wenn/ ſpricht er/ die Thuͤr auff
der Gaſſen geſchloſſen werden/ das die Stimm
der Muͤllerin leiſe wird/ vnd erwacht wenn der
Vogel ſinget. Die Gaſſen bedeut das Antlitz/ das iſt am
Menſchen Sichtbar wie ein offene Gaſſen/ es wird nicht
bedeckt wie ander theil des Leibes/ die Thuͤr iſt der Mund/
der iſt die Thuͤr vnd eingang des Leibes/ ſo wol im Reden
der außgang/ denn weſſen das Hertz vol iſt/ gehet der
Mundt vber/ ſagt Chriſtus ſelbſt Lucæ. am 6. Cap. Vnd
hat mannich Menſch/ mancher ſeuberlicher Mann vnnd
Juͤngling/ manniche tugendſame Fraw vnd Jungfraw
gar ein ſchoͤne Thuͤr/ gar ein zierliche gaß/ ein ſchoͤnen rotẽ
Mundt/ ein ſchoͤnes zartes klares Andlitz/ ſie ſind holdſeeli-
ge Bilde/ helle Spiegel/ in maſſẽ die Koͤnigin Eſther/ wie in
jhrem Buͤchlein am 2. zuleſen/ nicht mus die grewlichſt ge-
weſen ſein/ weil ſie allen Jungfrawẽ auß 127. Lendern vor-
gezogen wordẽ. Job/ wie in ſeinem Buch am 42. ſtehet/ hat
toͤchter/ dehrer gleiche an ſchoͤnheit in allen Landẽ nicht zu
finden. Ezechielis am 24. nennet Gott ſelbs des Prophe-
ten Weib Machemad Enæcha, eine Augenluſt/ Hertzens-
troſt/ beſtẽ Schatz/ daher auch die Tuͤrckẽ jhres Luͤgẽgeiſts
vñ Abgotsnahmen entlehnet/ vnd in Machomet, den ge-
wuͤnſchtẽ/ den geliebten/ an dẽ jederman luſt vñ frewde habe/
genennet/ vnd Pythagoras der Philoſophus ſol ſo ſchoͤn
geweſen ſein/ das jhn ſeine Schuͤler vor den Gott Apolli-
nẽ, qui ex Hyperboreis veniſſet, gehalten haben: Aber
Platia.
Oſtium.
Forma bonum fragile est, quantumꝙ́ accedit ad annos
Fit minor & ſpatio carpitur ipſa ſuo.
Wann der Menſch wird alt/ ſo wird er gantz vnd gar vn-
geſtalt/
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527017 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527017/17 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Senium calamitosum Leid vnd Beschwerligkeit Menschliches Alters. Wittenberg, 1612, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527017/17>, abgerufen am 01.07.2022. |