Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.Folgenden Sontag frü Morgends/ welches war der O Todt/ O Todt/ du grimmiger vnd vnbarmhertziger Vnserm lieben Erb- vnd Lehnsherrn hastu genommen Der hochbetrübten Adelichen Mutter hastu genom- Den Herren Brudern vnd Schwestern/ vnd der gan- Vns Vnterthanen aber hastu genommen/ eine rechte Ach du grimmiger Todt/ hettestu doch sonst ein inu- Aber
Folgenden Sontag fruͤ Morgends/ welches war der O Todt/ O Todt/ du grimmiger vnd vnbarmhertziger Vnſerm lieben Erb- vnd Lehnsherrn haſtu genommen Der hochbetruͤbten Adelichen Mutter haſtu genom- Den Herren Brůdern vnd Schweſtern/ vnd der gan- Vns Vnterthanen aber haſtu genommen/ eine rechte Ach du grimmiger Todt/ hetteſtu doch ſonſt ein inu- Aber
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0037" n="[37]"/> <p>Folgenden Sontag fruͤ Morgends/ welches war der<lb/> 4. Martij/ iſt ſie gar ſchwach geweſen/ vnd hat ſich begundt<lb/> mit jhr zum Ende zu nahen/ alſo/ das ſich vmb den Mittag<lb/> die Sprache geleget/ iſt gantz ſtille fuͤr ſich hingelegen/ als<lb/> wann ſie ſchlieffe/ biß ſie gegen Abend zwiſchen 4. vnnd 5.<lb/> Vhr gantz ſanfft vnd ſtille/ ohne einige Bewegnis/ <hi rendition="#aq">inter<lb/> preces & lacrymas circumſtantium</hi> im 21. Jahr jhres<lb/> alters/ gantz ſeliglichen verſchieden.</p><lb/> <p>O Todt/ O Todt/ du grimmiger vnd vnbarmhertziger<lb/> Todt/ in was Trawren haſtu vns alle mit einander geſetzet/<lb/> zuvor auß das loͤbliche Haus Fuͤrſtenſtein/ etc.</p><lb/> <p>Vnſerm lieben Erb- vnd Lehnsherrn haſtu genommen<lb/><hi rendition="#aq">Chariſsimam Margaritham,</hi> ſeine liebſte vnd edelſte Per-<lb/> le ſein hertzliebſtes Ehegemahl/ die nechſt Gottes Wort ſein<lb/> hoͤchſter Schatz auff dieſer Welt war.</p><lb/> <p>Der hochbetruͤbten Adelichen Mutter haſtu genom-<lb/> men ein fromes/ gehorſames/ liebes Kind vnd Tochter/ vnd<lb/> mit dieſem vnverſehenen Todes fall ein ſtuͤck vnd theil jhres<lb/> Lebens mit hinweg geriſſen.</p><lb/> <p>Den Herren Brůdern vnd Schweſtern/ vnd der gan-<lb/> tzen Adelichen Freundſchafft haſtu genommen eine freund-<lb/> liche/ holdſelige/ liebe Schweſter/ vnd Freunden.</p><lb/> <p>Vns Vnterthanen aber haſtu genommen/ eine rechte<lb/> trewe Landesmutter/ die es trewlich vnd gut mit vns gemei-<lb/> net/ vns alles liebes vnd guts/ vnd kein leid gethan hat/ wie<lb/> wir denn alle jhr deſſen mit warheit muͤſſen das Zeugnis ge-<lb/> ben/ vnnd wolten alleſampt jhr das Leben gerne lenger ge-<lb/> wuͤnſchet vnd gegoͤnnet haben/ wann es Gottes wille gewe-<lb/> ſen were.</p><lb/> <p>Ach du grimmiger Todt/ hetteſtu doch ſonſt ein <hi rendition="#aq">inu-<lb/> tile pondus terræ</hi> ergriffen/ vnd einen Gottloſen Men-<lb/> ſchen vnd vnnuͤtzen Brodfreſſer hinweg genommen vnnd ab-<lb/> gewuͤrget/ ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[37]/0037]
Folgenden Sontag fruͤ Morgends/ welches war der
4. Martij/ iſt ſie gar ſchwach geweſen/ vnd hat ſich begundt
mit jhr zum Ende zu nahen/ alſo/ das ſich vmb den Mittag
die Sprache geleget/ iſt gantz ſtille fuͤr ſich hingelegen/ als
wann ſie ſchlieffe/ biß ſie gegen Abend zwiſchen 4. vnnd 5.
Vhr gantz ſanfft vnd ſtille/ ohne einige Bewegnis/ inter
preces & lacrymas circumſtantium im 21. Jahr jhres
alters/ gantz ſeliglichen verſchieden.
O Todt/ O Todt/ du grimmiger vnd vnbarmhertziger
Todt/ in was Trawren haſtu vns alle mit einander geſetzet/
zuvor auß das loͤbliche Haus Fuͤrſtenſtein/ etc.
Vnſerm lieben Erb- vnd Lehnsherrn haſtu genommen
Chariſsimam Margaritham, ſeine liebſte vnd edelſte Per-
le ſein hertzliebſtes Ehegemahl/ die nechſt Gottes Wort ſein
hoͤchſter Schatz auff dieſer Welt war.
Der hochbetruͤbten Adelichen Mutter haſtu genom-
men ein fromes/ gehorſames/ liebes Kind vnd Tochter/ vnd
mit dieſem vnverſehenen Todes fall ein ſtuͤck vnd theil jhres
Lebens mit hinweg geriſſen.
Den Herren Brůdern vnd Schweſtern/ vnd der gan-
tzen Adelichen Freundſchafft haſtu genommen eine freund-
liche/ holdſelige/ liebe Schweſter/ vnd Freunden.
Vns Vnterthanen aber haſtu genommen/ eine rechte
trewe Landesmutter/ die es trewlich vnd gut mit vns gemei-
net/ vns alles liebes vnd guts/ vnd kein leid gethan hat/ wie
wir denn alle jhr deſſen mit warheit muͤſſen das Zeugnis ge-
ben/ vnnd wolten alleſampt jhr das Leben gerne lenger ge-
wuͤnſchet vnd gegoͤnnet haben/ wann es Gottes wille gewe-
ſen were.
Ach du grimmiger Todt/ hetteſtu doch ſonſt ein inu-
tile pondus terræ ergriffen/ vnd einen Gottloſen Men-
ſchen vnd vnnuͤtzen Brodfreſſer hinweg genommen vnnd ab-
gewuͤrget/ ꝛc.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038/37 |
Zitationshilfe: | Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. [37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527038/37>, abgerufen am 19.01.2025. |