Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Schilde ist gestalt ein Adelicher offener Stech und Thur-
nier-Helm/ mit einer Königlichen von Gold und Edelgesteinen
gezierten Krone/ aus welcher ein pusch voll schöner gespiegelten
Pfawen-federn
hervor raget. Die Krone ist gebildet von Me-
tall
und Steinen: Die Pfawen-federn und Hörner der Hir-
sche gehören zu den Thieren: Die Lilien aber/ Weinrebe/ Ro-
senzweig/
und Getreide-äher zu den Pftantzen und Erd-ge-
wächsen. Vnd zwar die Lilien zu den Bluhmen. Die Wein-
Rebe
und der Rosenzweig zu den Stämmen/ Zweigen und
Blättern. Die Aher aber zu den Früchten. Alles ist genom-
men von dem was in der Natur Edel ist. Denn die Krone be-
treffend/ ist schon vorhin dargethan/ das das Gold unter den
Metallen das Edelste sey: Wie auch nicht zu leugnen/ das die
Steine/ welche zum Schmuck einer Königlichen Krone ge-
braucht werden/ köstliche Edelgesteine sind. Von vortrefflig-
keit des Edlen Pfawens und seiner Federn redet Gott der
Job 39.
[v]erß 16.
Herr/ Job am 39. Die Federn des Pfawens sind schöner/
denn die Flügel und Federn des Storchs.
Von Freyheit/
frewdigkeit und Reichthumb der Edlen Hirschen (davon die
Hörner in dem einen Felde abgebildet sind) ist gleichfals an jetzt
[v]erß 6. 7. 8.
9. 10.
angezogenem Orte zu lesen: Sie lassen aus jhre Jungen. Jh-
re Jungen werden feist. Wer hat das Wild so frey lassen ge-
hen? Wer hat die bande des Wildes auffgelöset?
(das sind die
Freyheiten vnd Exemtions-diplomata, das sie nicht wie Esel/
Ochsen oder Pferde zum frondienste/ im pflügen/ in führen/ in
reiten/ in tragen sich dürffen brauchen lassen/) dem ich das Feld
zum Hause gegeben habe/ und die Wüste zur Wohnung.

(Das sind die jhnen eingeräumte Lehn-güter/ und Adeliche
Häuser.) Es verlacht das getümmel der Stad/ und das po-
chen des Treibers hört es nicht.
(Das ist/ es gebraucht sich sei-
ner freyheit/ ist umb die arbeit/ mühe/ plage/ furcht/ schatzun-
gen/ und andere beschwerden/ so in Städten vorgehen/ unbe-
kümmert.) Das die Lilien/ derer zwo in den andern Felde ge-

mah-

dem Schilde iſt geſtalt ein Adelicher offener Stech und Thur-
nier-Helm/ mit einer Koͤniglichen von Gold und Edelgeſteinen
gezierten Krone/ aus welcher ein puſch voll ſchoͤner geſpiegelten
Pfawen-federn
hervor raget. Die Krone iſt gebildet von Me-
tall
und Steinen: Die Pfawen-federn und Hoͤrner der Hir-
ſche gehoͤren zu den Thieren: Die Lilien aber/ Weinrebe/ Ro-
ſenzweig/
und Getreide-aͤher zu den Pftantzen und Erd-ge-
waͤchſen. Vnd zwar die Lilien zu den Bluhmen. Die Wein-
Rebe
und der Roſenzweig zu den Staͤmmen/ Zweigen und
Blaͤttern. Die Aher aber zu den Fruͤchten. Alles iſt genom-
men von dem was in der Natur Edel iſt. Denn die Krone be-
treffend/ iſt ſchon vorhin dargethan/ das das Gold unter den
Metallen das Edelſte ſey: Wie auch nicht zu leugnen/ das die
Steine/ welche zum Schmuck einer Koͤniglichen Krone ge-
braucht werden/ koͤſtliche Edelgeſteine ſind. Von vortrefflig-
keit des Edlen Pfawens und ſeiner Federn redet Gott der
Job 39.
[v]erß 16.
Herr/ Job am 39. Die Federn des Pfawens ſind ſchoͤner/
denn die Fluͤgel und Federn des Storchs.
Von Freyheit/
frewdigkeit und Reichthumb der Edlen Hirſchen (davon die
Hoͤrner in dem einen Felde abgebildet ſind) iſt gleichfals an jetzt
[v]erß 6. 7. 8.
9. 10.
angezogenem Orte zu leſen: Sie laſſen aus jhre Jungen. Jh-
re Jungen werden feiſt. Wer hat das Wild ſo frey laſſen ge-
hen? Wer hat die bande des Wildes auffgeloͤſet?
(das ſind die
Freyheiten vnd Exemtions-diplomata, das ſie nicht wie Eſel/
Ochſen oder Pferde zum frondienſte/ im pfluͤgen/ in fuͤhren/ in
reiten/ in tragen ſich duͤrffen brauchen laſſen/) dem ich das Feld
zum Hauſe gegeben habe/ und die Wuͤſte zur Wohnung.

(Das ſind die jhnen eingeraͤumte Lehn-guͤter/ und Adeliche
Haͤuſer.) Es verlacht das getuͤmmel der Stad/ und das po-
chen des Treibers hoͤrt es nicht.
(Das iſt/ es gebraucht ſich ſei-
ner freyheit/ iſt umb die arbeit/ muͤhe/ plage/ furcht/ ſchatzun-
gen/ und andere beſchwerden/ ſo in Staͤdten vorgehen/ unbe-
kuͤmmert.) Das die Lilien/ derer zwo in den andern Felde ge-

mah-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/>
dem Schilde i&#x017F;t ge&#x017F;talt ein Adelicher offener Stech und Thur-<lb/>
nier-<hi rendition="#fr">Helm/</hi> mit einer Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#fr">von Gold und Edelge&#x017F;teinen</hi><lb/>
gezierten <hi rendition="#fr">Krone/</hi> aus welcher ein pu&#x017F;ch voll &#x017F;cho&#x0364;ner <hi rendition="#fr">ge&#x017F;piegelten<lb/>
Pfawen-federn</hi> hervor raget. Die <hi rendition="#fr">Krone</hi> i&#x017F;t gebildet von <hi rendition="#fr">Me-<lb/>
tall</hi> und <hi rendition="#fr">Steinen:</hi> Die <hi rendition="#fr">Pfawen-federn</hi> und <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;rner</hi> der Hir-<lb/>
&#x017F;che geho&#x0364;ren zu den <hi rendition="#fr">Thieren:</hi> Die <hi rendition="#fr">Lilien</hi> aber/ <hi rendition="#fr">Weinrebe/ Ro-<lb/>
&#x017F;enzweig/</hi> und <hi rendition="#fr">Getreide-a&#x0364;her</hi> zu den <hi rendition="#fr">Pftantzen</hi> und Erd-ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en. Vnd zwar die <hi rendition="#fr">Lilien</hi> zu den <hi rendition="#fr">Bluhmen.</hi> Die <hi rendition="#fr">Wein-<lb/>
Rebe</hi> und der <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;enzweig</hi> zu den <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;mmen/ Zweigen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Bla&#x0364;ttern.</hi> Die <hi rendition="#fr">Aher</hi> aber zu den <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;chten.</hi> Alles i&#x017F;t genom-<lb/>
men von dem was <hi rendition="#fr">in der Natur Edel</hi> i&#x017F;t. Denn die <hi rendition="#fr">Krone</hi> be-<lb/>
treffend/ i&#x017F;t &#x017F;chon vorhin dargethan/ das das <hi rendition="#fr">Gold</hi> unter den<lb/>
Metallen das <hi rendition="#fr">Edel&#x017F;te</hi> &#x017F;ey: Wie auch nicht zu leugnen/ das die<lb/><hi rendition="#fr">Steine/</hi> welche zum Schmuck einer Ko&#x0364;niglichen Krone ge-<lb/>
braucht werden/ ko&#x0364;&#x017F;tliche <hi rendition="#fr">Edelge&#x017F;teine</hi> &#x017F;ind. Von vortrefflig-<lb/>
keit des <hi rendition="#fr">Edlen Pfawens</hi> und &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Federn</hi> redet <hi rendition="#k">Gott</hi> der<lb/><note place="left">Job 39.<lb/><supplied>v</supplied>erß 16.</note><hi rendition="#k">He</hi>rr/ Job am 39. <hi rendition="#fr">Die Federn des Pfawens &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;ner/<lb/>
denn die Flu&#x0364;gel und Federn des Storchs.</hi> Von Freyheit/<lb/>
frewdigkeit und Reichthumb der <hi rendition="#fr">Edlen Hir&#x017F;chen</hi> (davon die<lb/><hi rendition="#fr">Ho&#x0364;rner</hi> in dem einen Felde abgebildet &#x017F;ind) i&#x017F;t gleichfals an jetzt<lb/><note place="left"><supplied>v</supplied>erß 6. 7. 8.<lb/>
9. 10.</note>angezogenem Orte zu le&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Sie</hi> la&#x017F;&#x017F;en aus jhre <hi rendition="#fr">Jungen. Jh-<lb/>
re Jungen werden fei&#x017F;t. Wer hat das Wild &#x017F;o frey la&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
hen? Wer hat die bande des Wildes auffgelo&#x0364;&#x017F;et?</hi> (das &#x017F;ind die<lb/><hi rendition="#fr">Freyheiten</hi> vnd <hi rendition="#aq">Exemtions-diplomata,</hi> das &#x017F;ie nicht wie E&#x017F;el/<lb/>
Och&#x017F;en oder Pferde zum frondien&#x017F;te/ im pflu&#x0364;gen/ in fu&#x0364;hren/ in<lb/>
reiten/ in tragen &#x017F;ich du&#x0364;rffen brauchen la&#x017F;&#x017F;en/) <hi rendition="#fr">dem ich das Feld<lb/>
zum Hau&#x017F;e gegeben habe/ und die Wu&#x0364;&#x017F;te zur Wohnung.</hi></p><lb/>
          <p>(Das &#x017F;ind die jhnen eingera&#x0364;umte <hi rendition="#fr">Lehn-gu&#x0364;ter/</hi> und <hi rendition="#fr">Adeliche<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er.) Es verlacht das getu&#x0364;mmel der Stad/ und das po-<lb/>
chen des Treibers ho&#x0364;rt es nicht.</hi> (Das i&#x017F;t/ es gebraucht &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ner freyheit/ i&#x017F;t umb die arbeit/ mu&#x0364;he/ plage/ furcht/ &#x017F;chatzun-<lb/>
gen/ und andere be&#x017F;chwerden/ &#x017F;o in Sta&#x0364;dten vorgehen/ unbe-<lb/>
ku&#x0364;mmert.) Das die <hi rendition="#fr">Lilien/</hi> derer zwo in den andern Felde ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mah-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[12]/0012] dem Schilde iſt geſtalt ein Adelicher offener Stech und Thur- nier-Helm/ mit einer Koͤniglichen von Gold und Edelgeſteinen gezierten Krone/ aus welcher ein puſch voll ſchoͤner geſpiegelten Pfawen-federn hervor raget. Die Krone iſt gebildet von Me- tall und Steinen: Die Pfawen-federn und Hoͤrner der Hir- ſche gehoͤren zu den Thieren: Die Lilien aber/ Weinrebe/ Ro- ſenzweig/ und Getreide-aͤher zu den Pftantzen und Erd-ge- waͤchſen. Vnd zwar die Lilien zu den Bluhmen. Die Wein- Rebe und der Roſenzweig zu den Staͤmmen/ Zweigen und Blaͤttern. Die Aher aber zu den Fruͤchten. Alles iſt genom- men von dem was in der Natur Edel iſt. Denn die Krone be- treffend/ iſt ſchon vorhin dargethan/ das das Gold unter den Metallen das Edelſte ſey: Wie auch nicht zu leugnen/ das die Steine/ welche zum Schmuck einer Koͤniglichen Krone ge- braucht werden/ koͤſtliche Edelgeſteine ſind. Von vortrefflig- keit des Edlen Pfawens und ſeiner Federn redet Gott der Herr/ Job am 39. Die Federn des Pfawens ſind ſchoͤner/ denn die Fluͤgel und Federn des Storchs. Von Freyheit/ frewdigkeit und Reichthumb der Edlen Hirſchen (davon die Hoͤrner in dem einen Felde abgebildet ſind) iſt gleichfals an jetzt angezogenem Orte zu leſen: Sie laſſen aus jhre Jungen. Jh- re Jungen werden feiſt. Wer hat das Wild ſo frey laſſen ge- hen? Wer hat die bande des Wildes auffgeloͤſet? (das ſind die Freyheiten vnd Exemtions-diplomata, das ſie nicht wie Eſel/ Ochſen oder Pferde zum frondienſte/ im pfluͤgen/ in fuͤhren/ in reiten/ in tragen ſich duͤrffen brauchen laſſen/) dem ich das Feld zum Hauſe gegeben habe/ und die Wuͤſte zur Wohnung. Job 39. verß 16. verß 6. 7. 8. 9. 10. (Das ſind die jhnen eingeraͤumte Lehn-guͤter/ und Adeliche Haͤuſer.) Es verlacht das getuͤmmel der Stad/ und das po- chen des Treibers hoͤrt es nicht. (Das iſt/ es gebraucht ſich ſei- ner freyheit/ iſt umb die arbeit/ muͤhe/ plage/ furcht/ ſchatzun- gen/ und andere beſchwerden/ ſo in Staͤdten vorgehen/ unbe- kuͤmmert.) Das die Lilien/ derer zwo in den andern Felde ge- mah-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/537788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/537788/12
Zitationshilfe: Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537788/12>, abgerufen am 25.04.2024.