Kutschreiter, Johannes: Conterfey oder Abbildung Menschlichen Lebens in dem helleuchtenden Spiegel Göttlichen Wortes aus dem 90. Psalm v. 10. Liegnitz, [1662].Esra unsere angeführte Worte solcher gestalt er- Daß Alter ist gleich einer prächtigen Krone/ da- 3. Des Lobens halber. Kronen gebühren minio
Eſra unſere angefuͤhrte Worte ſolcher geſtalt er- Daß Alter iſt gleich einer praͤchtigen Krone/ da- 3. Des Lobens halber. Kronen gebuͤhren minio
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/><hi rendition="#aq">Eſra</hi> unſere angefuͤhrte Worte ſolcher geſtalt er-<lb/> klaͤret:</p><lb/> <p>Daß Alter iſt gleich einer praͤchtigen Krone/ da-<lb/> mit eines Mannes Haupt gezieret iſt/ denn wer wil<lb/> auch alte Leute nicht Ehren (er ſey denn Sogdtaniſch<lb/> und Troglodytiſch) denen der uhralte GOtt daß an-<lb/> ſehen ſelber macht/ das ihr Schatten manchmal mehr<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">q) Bal-<lb/> dus</hi></note>gilt in einer Stadt und Gemeine/ wie <hi rendition="#aq">Baldus q</hi><lb/> wolgeſagt/ als der Jungen Schwert. Jn ſolchem<lb/> anſehen war ein zeitlang der geduldige Creutztraͤger<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">r) Job.<lb/> 29. v.</hi> 8.</note><hi rendition="#aq">Hiob,</hi> darumb er <hi rendition="#aq">c. 29. r</hi> ſich deſſen ruͤhmet und<lb/> ſchreibt: Wenn ihn die Jungen geſehen ſo haben ſie<lb/> ſich verſteckt/ und die Alten ſind vor ihm auffge-<lb/> ſtanden.</p><lb/> <p>3. Des Lobens halber. Kronen gebuͤhren<lb/> Lob-Wuͤrdigen und Wolverdienten Leuten. Wenn<lb/> in den Olympiſchen Spielen die Fechter und Kaͤm-<lb/> pffer ſich ritterlich verhalten ſind ſie zum Zeichen ihres<lb/> Lobes und Ruhms mit ſchoͤnen Kronen verehret und<lb/> gezieret worden. Bey den Roͤmern wurden den<lb/> Kriegs-Helden nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der geleiſteten Din-<lb/> ſte und Ritterſchafft/ unterſchiedliche Kronen pereh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">s) hæ<lb/> coronæ<lb/> dictæ tri-<lb/> umphale;</hi></note>ret/ die theils von Perlen/ Gold und Edelgeſteinen/ <hi rendition="#aq">s</hi><lb/> theils von Myrthen/ <hi rendition="#aq">t</hi> theils von Eichen-Blaͤttern/<lb/><hi rendition="#aq">(u)</hi> theils von Graß/ <hi rendition="#aq">w</hi> theils von andern Landge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">r) ov ales<lb/> u) civicæ</hi></note>waͤchſen/ Lorber-Baͤumen/ <hi rendition="#aq">x</hi> Oelzweigen/ Fichten<lb/> und dergleichen gemacht und geflochten waren <hi rendition="#aq">y</hi> die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">w) ob-<lb/> ſidionales</hi></note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">x) Exiſtis principio texebantur triumphales.</hi></note><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">y) Livius.</hi></note>Lobwuͤrdigen Thaten brachten dem Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">Fla-</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">minio</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
Eſra unſere angefuͤhrte Worte ſolcher geſtalt er-
klaͤret:
Daß Alter iſt gleich einer praͤchtigen Krone/ da-
mit eines Mannes Haupt gezieret iſt/ denn wer wil
auch alte Leute nicht Ehren (er ſey denn Sogdtaniſch
und Troglodytiſch) denen der uhralte GOtt daß an-
ſehen ſelber macht/ das ihr Schatten manchmal mehr
gilt in einer Stadt und Gemeine/ wie Baldus q
wolgeſagt/ als der Jungen Schwert. Jn ſolchem
anſehen war ein zeitlang der geduldige Creutztraͤger
Hiob, darumb er c. 29. r ſich deſſen ruͤhmet und
ſchreibt: Wenn ihn die Jungen geſehen ſo haben ſie
ſich verſteckt/ und die Alten ſind vor ihm auffge-
ſtanden.
q) Bal-
dus
r) Job.
29. v. 8.
3. Des Lobens halber. Kronen gebuͤhren
Lob-Wuͤrdigen und Wolverdienten Leuten. Wenn
in den Olympiſchen Spielen die Fechter und Kaͤm-
pffer ſich ritterlich verhalten ſind ſie zum Zeichen ihres
Lobes und Ruhms mit ſchoͤnen Kronen verehret und
gezieret worden. Bey den Roͤmern wurden den
Kriegs-Helden nach Proportion der geleiſteten Din-
ſte und Ritterſchafft/ unterſchiedliche Kronen pereh-
ret/ die theils von Perlen/ Gold und Edelgeſteinen/ s
theils von Myrthen/ t theils von Eichen-Blaͤttern/
(u) theils von Graß/ w theils von andern Landge-
waͤchſen/ Lorber-Baͤumen/ x Oelzweigen/ Fichten
und dergleichen gemacht und geflochten waren y die
Lobwuͤrdigen Thaten brachten dem Roͤmiſchen Fla-
minio
s) hæ
coronæ
dictæ tri-
umphale;
r) ov ales
u) civicæ
w) ob-
ſidionales
x) Exiſtis principio texebantur triumphales.
y) Livius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539564 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539564/6 |
Zitationshilfe: | Kutschreiter, Johannes: Conterfey oder Abbildung Menschlichen Lebens in dem helleuchtenden Spiegel Göttlichen Wortes aus dem 90. Psalm v. 10. Liegnitz, [1662], S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539564/6>, abgerufen am 01.06.2023. |