Baudis, Laurentius: Das Gelehrte/ Geehrte/ Beschwerte und Bewerthe Superintendenten-Haubt. Liegnitz, [1662].Hoch-Wol Edelgebohrene/ Wol- ALso klaget jener Sohn der Rei- denn A ij
Hoch-Wol Edelgebohrene/ Wol- ALſo klaget jener Sohn der Rei- denn A ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <div type="fsThanks" n="1"> <p><hi rendition="#fr">Hoch-Wol Edelgebohrene/ Wol-</hi><lb/> Edele/ Geſtrenge/ Hoch- und Wolbe-<lb/> nambte/ Edele/ Ehrenveſte/ Hoch- und<lb/> Wolweiſe/ Wol Ehrwuͤrdige/ Groß-<lb/> Achtbare/ Hoch und Wolgelaͤhrte/ beſon-<lb/> ders Hochgeehrte/ Herren und Freunde;<lb/><hi rendition="#fr">Hoch-Wol Edelgebohrene/ Wol-</hi><lb/><hi rendition="#c">Edele/ Viel Ehr- und Tugendreiche/ Edele/<lb/> Erbare/ Tugendſame Frawen<lb/> und Jungfrawen:<lb/><cit><quote><hi rendition="#b">O mein Haubt/ mein Haubt!</hi></quote><bibl/></cit></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lſo klaget jener Sohn der Rei-<lb/> chen Frawen zu Sunem/ wenn Er<lb/> ſich ſehr uͤbel befindet und gar ſtir-<lb/> bet 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Niemand wird<lb/> mir uͤbel deuten/ wenn ich in fuͤr-<lb/> gehendem allgemeinem <hi rendition="#aq">luctu</hi> der<lb/> verweyſeten hieſigen Kirchen/ und der/ ſo zu ſagen/<lb/><hi rendition="#fr">enthaubteten Ehrwuͤrdigen Prieſterſchafft</hi> die-<lb/> ſes Liegn. Fuͤrſtenthumbß/ meine Klage abborge ei-<lb/> nem Kinde. Jch weiß ja/ daß dem H. Geiſte nicht<lb/> mißfaͤllet die Redenßart in der H. Schrifft/ da ein<lb/><hi rendition="#fr">Haubt</hi> genennet wird/ <hi rendition="#aq">qvicq vid eſt præcipuum,<lb/> primum & ſummum,</hi> daß daß hoͤchſte/ <hi rendition="#k">e</hi>rſte und<lb/> fuͤrnehmbſte iſt. Eß wird daß wort <hi rendition="#fr">Haubt/</hi> der<lb/> Grundſprache nach/ <hi rendition="#aq">tribuiret</hi> und zugeſchrieben ſo<lb/> denn <hi rendition="#fr">unlebhafften/</hi> Steinen/ Baͤwmen/ Bergen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
Hoch-Wol Edelgebohrene/ Wol-
Edele/ Geſtrenge/ Hoch- und Wolbe-
nambte/ Edele/ Ehrenveſte/ Hoch- und
Wolweiſe/ Wol Ehrwuͤrdige/ Groß-
Achtbare/ Hoch und Wolgelaͤhrte/ beſon-
ders Hochgeehrte/ Herren und Freunde;
Hoch-Wol Edelgebohrene/ Wol-
Edele/ Viel Ehr- und Tugendreiche/ Edele/
Erbare/ Tugendſame Frawen
und Jungfrawen:
O mein Haubt/ mein Haubt!
ALſo klaget jener Sohn der Rei-
chen Frawen zu Sunem/ wenn Er
ſich ſehr uͤbel befindet und gar ſtir-
bet 2. Reg. 4. Niemand wird
mir uͤbel deuten/ wenn ich in fuͤr-
gehendem allgemeinem luctu der
verweyſeten hieſigen Kirchen/ und der/ ſo zu ſagen/
enthaubteten Ehrwuͤrdigen Prieſterſchafft die-
ſes Liegn. Fuͤrſtenthumbß/ meine Klage abborge ei-
nem Kinde. Jch weiß ja/ daß dem H. Geiſte nicht
mißfaͤllet die Redenßart in der H. Schrifft/ da ein
Haubt genennet wird/ qvicq vid eſt præcipuum,
primum & ſummum, daß daß hoͤchſte/ erſte und
fuͤrnehmbſte iſt. Eß wird daß wort Haubt/ der
Grundſprache nach/ tribuiret und zugeſchrieben ſo
denn unlebhafften/ Steinen/ Baͤwmen/ Bergen/
denn
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539565 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539565/3 |
Zitationshilfe: | Baudis, Laurentius: Das Gelehrte/ Geehrte/ Beschwerte und Bewerthe Superintendenten-Haubt. Liegnitz, [1662], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539565/3>, abgerufen am 06.12.2023. |