Ich werde in meiner Erzählung schnell über eine Zeit hin- eilen müssen, bei der ich, wie gerne! verweilen würde, wenn ich ihren lebendigen Geist in der Erinnerung herauf zu be- schwören vermöchte. Aber die Farbe, die sie belebte, und nur wieder beleben kann, ist in mir verloschen, und wenn ich in meiner Brust wieder finden will, was sie damals so mächtig erhob, die Schmerzen und das Glück, den frommen Wahn, da schlag' ich vergebens an einen Felsen, der keinen lebendigen Quell mehr gewährt, und der Gott ist von mir gewichen. Wie verändert blickt sie mich jetzt an, diese vergangene Zeit! -- Ich sollte dort in dem Bade eine heroische Rolle tragiren, schlecht einstudirt, und ein Neuling auf der Bühne, vergaff' ich mich aus dem Stücke heraus in ein Paar blaue Augen. Die Eltern, vom Spiele getäuscht, bieten Alles auf, den Handel nur schnell fest zu machen, und die gemeine Posse beschließt eine Verhöhnung. Und das ist Alles, Alles! -- Das kommt mir albern und abgeschmackt vor, und schrecklich wiederum, daß so mir vorkommen kann, was damals so reich, so groß die Brust mir schwellte. Mina, wie ich damals weinte, als ich dich verlor, so wein' ich jetzt, dich auch in mir verloren zu haben. Bin ich denn so alt worden? -- O trau- rige Vernunft! Nur noch ein Pulsschlag jener Zeit, ein Mo- ment jenes Wahnes, -- aber nein! einsam auf dem hohen, öden Meere deiner bittern Fluth, und längst aus dem letzten Pokale der Champagner Elfe entsprüht!
IV.
Ich werde in meiner Erzählung ſchnell über eine Zeit hin- eilen müſſen, bei der ich, wie gerne! verweilen würde, wenn ich ihren lebendigen Geiſt in der Erinnerung herauf zu be- ſchwören vermöchte. Aber die Farbe, die ſie belebte, und nur wieder beleben kann, iſt in mir verloſchen, und wenn ich in meiner Bruſt wieder finden will, was ſie damals ſo mächtig erhob, die Schmerzen und das Glück, den frommen Wahn, da ſchlag’ ich vergebens an einen Felſen, der keinen lebendigen Quell mehr gewährt, und der Gott iſt von mir gewichen. Wie verändert blickt ſie mich jetzt an, dieſe vergangene Zeit! — Ich ſollte dort in dem Bade eine heroiſche Rolle tragiren, ſchlecht einſtudirt, und ein Neuling auf der Bühne, vergaff’ ich mich aus dem Stücke heraus in ein Paar blaue Augen. Die Eltern, vom Spiele getäuſcht, bieten Alles auf, den Handel nur ſchnell feſt zu machen, und die gemeine Poſſe beſchließt eine Verhöhnung. Und das iſt Alles, Alles! — Das kommt mir albern und abgeſchmackt vor, und ſchrecklich wiederum, daß ſo mir vorkommen kann, was damals ſo reich, ſo groß die Bruſt mir ſchwellte. Mina, wie ich damals weinte, als ich dich verlor, ſo wein’ ich jetzt, dich auch in mir verloren zu haben. Bin ich denn ſo alt worden? — O trau- rige Vernunft! Nur noch ein Pulsſchlag jener Zeit, ein Mo- ment jenes Wahnes, — aber nein! einſam auf dem hohen, öden Meere deiner bittern Fluth, und längſt aus dem letzten Pokale der Champagner Elfe entſprüht!
<TEI><text><body><pbfacs="#f0041"n="[23]"/><divn="1"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">IV.</hi></hi></head><lb/><p>Ich werde in meiner Erzählung ſchnell über eine Zeit hin-<lb/>
eilen müſſen, bei der ich, wie gerne! verweilen würde, wenn<lb/>
ich ihren lebendigen Geiſt in der Erinnerung herauf zu be-<lb/>ſchwören vermöchte. Aber die Farbe, die ſie belebte, und nur<lb/>
wieder beleben kann, iſt in mir verloſchen, und wenn ich in<lb/>
meiner Bruſt wieder finden will, was ſie damals ſo mächtig<lb/>
erhob, die Schmerzen und das Glück, den frommen Wahn,<lb/>
da ſchlag’ ich vergebens an einen Felſen, der keinen lebendigen<lb/>
Quell mehr gewährt, und der Gott iſt von mir gewichen.<lb/>
Wie verändert blickt ſie mich jetzt an, dieſe vergangene Zeit!<lb/>— Ich ſollte dort in dem Bade eine heroiſche Rolle tragiren,<lb/>ſchlecht einſtudirt, und ein Neuling auf der Bühne, vergaff’<lb/>
ich mich aus dem Stücke heraus in ein Paar blaue Augen.<lb/>
Die Eltern, vom Spiele getäuſcht, bieten Alles auf, den<lb/>
Handel nur ſchnell feſt zu machen, und die gemeine Poſſe<lb/>
beſchließt eine Verhöhnung. Und das iſt Alles, Alles! —<lb/>
Das kommt mir albern und abgeſchmackt vor, und ſchrecklich<lb/>
wiederum, daß ſo mir vorkommen kann, was damals ſo reich,<lb/>ſo groß die Bruſt mir ſchwellte. <hirendition="#g">Mina</hi>, wie ich damals<lb/>
weinte, als ich dich verlor, ſo wein’ ich jetzt, dich auch in mir<lb/>
verloren zu haben. Bin ich denn ſo alt worden? — O trau-<lb/>
rige Vernunft! Nur noch ein Pulsſchlag jener Zeit, ein Mo-<lb/>
ment jenes Wahnes, — aber nein! einſam auf dem hohen,<lb/>
öden Meere deiner bittern Fluth, und längſt aus dem letzten<lb/>
Pokale der Champagner Elfe entſprüht!</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[23]/0041]
IV.
Ich werde in meiner Erzählung ſchnell über eine Zeit hin-
eilen müſſen, bei der ich, wie gerne! verweilen würde, wenn
ich ihren lebendigen Geiſt in der Erinnerung herauf zu be-
ſchwören vermöchte. Aber die Farbe, die ſie belebte, und nur
wieder beleben kann, iſt in mir verloſchen, und wenn ich in
meiner Bruſt wieder finden will, was ſie damals ſo mächtig
erhob, die Schmerzen und das Glück, den frommen Wahn,
da ſchlag’ ich vergebens an einen Felſen, der keinen lebendigen
Quell mehr gewährt, und der Gott iſt von mir gewichen.
Wie verändert blickt ſie mich jetzt an, dieſe vergangene Zeit!
— Ich ſollte dort in dem Bade eine heroiſche Rolle tragiren,
ſchlecht einſtudirt, und ein Neuling auf der Bühne, vergaff’
ich mich aus dem Stücke heraus in ein Paar blaue Augen.
Die Eltern, vom Spiele getäuſcht, bieten Alles auf, den
Handel nur ſchnell feſt zu machen, und die gemeine Poſſe
beſchließt eine Verhöhnung. Und das iſt Alles, Alles! —
Das kommt mir albern und abgeſchmackt vor, und ſchrecklich
wiederum, daß ſo mir vorkommen kann, was damals ſo reich,
ſo groß die Bruſt mir ſchwellte. Mina, wie ich damals
weinte, als ich dich verlor, ſo wein’ ich jetzt, dich auch in mir
verloren zu haben. Bin ich denn ſo alt worden? — O trau-
rige Vernunft! Nur noch ein Pulsſchlag jener Zeit, ein Mo-
ment jenes Wahnes, — aber nein! einſam auf dem hohen,
öden Meere deiner bittern Fluth, und längſt aus dem letzten
Pokale der Champagner Elfe entſprüht!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1839, S. [23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/Yw_7531_1/41>, abgerufen am 30.01.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.