Peter Schlemihl ist in einem bedeutenden Abschnitte aus dem Leben seines Dichters entstanden. Das verhängniß- volle Jahr 1813 fand Chamisso in Berlin, als die Bewe- gung ausbrach, die dem Herrscher seines Vaterlandes in ihren Folgen den Untergang, Deutschland die Befreiung von dessen Zwingherrschaft brachte. Wer Kraft in seinem Arm fühlte, der eilte, ihn zu waffnen für Deutschlands gute Sache. Chamisso hatte nicht allein einen kraftvollen Arm, sondern trug ein wahrhaft deutsches Herz in seiner Brust und befand sich dennoch in einer Lage, wie unter Millio- nen nicht Einer. Denn es galt nicht Kampf für Deutsch- land allein, sondern auch Kampf gegen das Volk, dem er durch Geburt und Familienbande angehörte. Das setzte ihn in Verzweiflung. "Die Zeit hat kein Schwert für mich, nur für mich keins;" so seufzte er oft, und statt der Theil- nahme an seiner einzigen Stellung, mußte er in der Haupt- stadt Preußens, dem Mittelpunkte der Verbündung gegen Napoleon und Frankreich, nur zu oft Haß und Hohn ge- gen seine Stammesgenossen vernehmen. Er selbst war zu billig, um das Natürliche der Motive solcher Aeußerungen zu verkennen, aber nichts desto minder verletzten sie ihn tief, wo sie ihn trafen. Wohlmeinende Freunde beschlossen unter solchen Verhältnissen, ihn aus dem aufgeregten Berlin auf das stille Land zu entfernen; die edle Gräflich Itzenplitzsche Familie bot willig ein Asyl, und Chamisso lebte in dem-
Vorrede des Herausgebers.
Peter Schlemihl iſt in einem bedeutenden Abſchnitte aus dem Leben ſeines Dichters entſtanden. Das verhängniß- volle Jahr 1813 fand Chamiſſo in Berlin, als die Bewe- gung ausbrach, die dem Herrſcher ſeines Vaterlandes in ihren Folgen den Untergang, Deutſchland die Befreiung von deſſen Zwingherrſchaft brachte. Wer Kraft in ſeinem Arm fühlte, der eilte, ihn zu waffnen für Deutſchlands gute Sache. Chamiſſo hatte nicht allein einen kraftvollen Arm, ſondern trug ein wahrhaft deutſches Herz in ſeiner Bruſt und befand ſich dennoch in einer Lage, wie unter Millio- nen nicht Einer. Denn es galt nicht Kampf für Deutſch- land allein, ſondern auch Kampf gegen das Volk, dem er durch Geburt und Familienbande angehörte. Das ſetzte ihn in Verzweiflung. 〟Die Zeit hat kein Schwert für mich, nur für mich keins;〞 ſo ſeufzte er oft, und ſtatt der Theil- nahme an ſeiner einzigen Stellung, mußte er in der Haupt- ſtadt Preußens, dem Mittelpunkte der Verbündung gegen Napoleon und Frankreich, nur zu oft Haß und Hohn ge- gen ſeine Stammesgenoſſen vernehmen. Er ſelbſt war zu billig, um das Natürliche der Motive ſolcher Aeußerungen zu verkennen, aber nichts deſto minder verletzten ſie ihn tief, wo ſie ihn trafen. Wohlmeinende Freunde beſchloſſen unter ſolchen Verhältniſſen, ihn aus dem aufgeregten Berlin auf das ſtille Land zu entfernen; die edle Gräflich Itzenplitzſche Familie bot willig ein Aſyl, und Chamiſſo lebte in dem-
<TEI><text><front><pbfacs="#f0005"n="[III]"/></front><body><divn="1"><head><hirendition="#b">Vorrede des Herausgebers.</hi></head><lb/><p>Peter Schlemihl iſt in einem bedeutenden Abſchnitte<lb/>
aus dem Leben ſeines Dichters entſtanden. Das verhängniß-<lb/>
volle Jahr 1813 fand Chamiſſo in Berlin, als die Bewe-<lb/>
gung ausbrach, die dem Herrſcher ſeines Vaterlandes in<lb/>
ihren Folgen den Untergang, Deutſchland die Befreiung<lb/>
von deſſen Zwingherrſchaft brachte. Wer Kraft in ſeinem<lb/>
Arm fühlte, der eilte, ihn zu waffnen für Deutſchlands gute<lb/>
Sache. Chamiſſo hatte nicht allein einen kraftvollen Arm,<lb/>ſondern trug ein wahrhaft deutſches Herz in ſeiner Bruſt<lb/>
und befand ſich dennoch in einer Lage, wie unter Millio-<lb/>
nen nicht Einer. Denn es galt nicht Kampf für Deutſch-<lb/>
land allein, ſondern auch Kampf gegen das Volk, dem er<lb/>
durch Geburt und Familienbande angehörte. Das ſetzte<lb/>
ihn in Verzweiflung. 〟Die Zeit hat kein Schwert für mich,<lb/>
nur für mich keins;〞ſo ſeufzte er oft, und ſtatt der Theil-<lb/>
nahme an ſeiner einzigen Stellung, mußte er in der Haupt-<lb/>ſtadt Preußens, dem Mittelpunkte der Verbündung gegen<lb/>
Napoleon und Frankreich, nur zu oft Haß und Hohn ge-<lb/>
gen ſeine Stammesgenoſſen vernehmen. Er ſelbſt war zu<lb/>
billig, um das Natürliche der Motive ſolcher Aeußerungen<lb/>
zu verkennen, aber nichts deſto minder verletzten ſie ihn tief,<lb/>
wo ſie ihn trafen. Wohlmeinende Freunde beſchloſſen unter<lb/>ſolchen Verhältniſſen, ihn aus dem aufgeregten Berlin auf<lb/>
das ſtille Land zu entfernen; die edle Gräflich Itzenplitzſche<lb/>
Familie bot willig ein Aſyl, und Chamiſſo lebte in dem-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[III]/0005]
Vorrede des Herausgebers.
Peter Schlemihl iſt in einem bedeutenden Abſchnitte
aus dem Leben ſeines Dichters entſtanden. Das verhängniß-
volle Jahr 1813 fand Chamiſſo in Berlin, als die Bewe-
gung ausbrach, die dem Herrſcher ſeines Vaterlandes in
ihren Folgen den Untergang, Deutſchland die Befreiung
von deſſen Zwingherrſchaft brachte. Wer Kraft in ſeinem
Arm fühlte, der eilte, ihn zu waffnen für Deutſchlands gute
Sache. Chamiſſo hatte nicht allein einen kraftvollen Arm,
ſondern trug ein wahrhaft deutſches Herz in ſeiner Bruſt
und befand ſich dennoch in einer Lage, wie unter Millio-
nen nicht Einer. Denn es galt nicht Kampf für Deutſch-
land allein, ſondern auch Kampf gegen das Volk, dem er
durch Geburt und Familienbande angehörte. Das ſetzte
ihn in Verzweiflung. 〟Die Zeit hat kein Schwert für mich,
nur für mich keins;〞 ſo ſeufzte er oft, und ſtatt der Theil-
nahme an ſeiner einzigen Stellung, mußte er in der Haupt-
ſtadt Preußens, dem Mittelpunkte der Verbündung gegen
Napoleon und Frankreich, nur zu oft Haß und Hohn ge-
gen ſeine Stammesgenoſſen vernehmen. Er ſelbſt war zu
billig, um das Natürliche der Motive ſolcher Aeußerungen
zu verkennen, aber nichts deſto minder verletzten ſie ihn tief,
wo ſie ihn trafen. Wohlmeinende Freunde beſchloſſen unter
ſolchen Verhältniſſen, ihn aus dem aufgeregten Berlin auf
das ſtille Land zu entfernen; die edle Gräflich Itzenplitzſche
Familie bot willig ein Aſyl, und Chamiſſo lebte in dem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte. Nürnberg, 1839, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/Yw_7531_1/5>, abgerufen am 30.01.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.