Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

he / es sein Pferdt/ Ochsen/ Kühe/ Schaf oder was es wolle/ soll man von sich schieben/ und allezeit nach jung Viehe trachten/ und zu solchen jungen Pferdten gehöret auch getrewes Gesinde/ die recht mit umbgehen/ und keines überladen/ damit ihm kein Schaden zu komme. Wiltu nun ein Pferdt kauffen / so besihe seine äusserliche Gestalt zu ersten/ und laß dir es etliche mahl hin und her reuten/ daß du sehen kanst/ ob es in den Schenckeln richtig und nicht Lahm sey/ laß es einmahl im Trab gehen/ dann ein Paß/ ein harten und sanfften Trab/ ein Zelt/ und dann mahl oder etliche geschwinde lauffen/ auff daß man seine Kunst sehe was es gelernet habe. Besihe es/ obs tauerhafftig / kenchend oder sonst untüchtig/ besiehe die Huffen/ die Zunge/ ob sie löcherig oder rein sey/ messe die Höhe an dem fordern Theil/ ob es gleiche Höhe mit deinen andern habe/ im gehen gebe achtung ob es überschlägt/ ob es mit dem hindern Fuß in den fordern Trab tritt. Daran muß man alls seine absonderliche Kennzeichen haben/ ob sie gut und rechtfertig seyn.

Auff die fette Pferdt ist nicht allezeit zu sehen/ dann auf die Roßmärckte pflegt man die Pferdt etliche Monat zuvor wol außzumesten/ daß sie fein leibig und muthig werden/ so sie nachgehend die folge nicht haben/ so verderben solche Pferdt. So man ein Pferdt erkennen will/ ob es gerne zunehme oder feist werde/ so greiffe dem Pferdt in den Schlund oder Gurgel/ da findestu zwo Häut übereinander/ ist nun die undere sehr dinne/ so wirds nicht gern feiste/ aber sie seind sehr arbeitsam/ hat es aber viel Haar auf dem Kopff und fein hart seyn/ so werden sie gerne feist.

Es soll auch ein Pferdt schöne gute Huffe haben/ die vornen nicht erhöhet seyn / sondern fein gleich seyn/ daß sie desto steiffer drauff gehen können/ hat ein Pferdt viel Haar/ und ist kurtz unter den Augen/ so last sichs nicht gerne halten.

So es aber spitzige Bein zwischen den Ohren unter der Haut hat/ so lauffen sie gerne/ so ein Pferdt lange flache hangende Ohren hat/ so ist es träge / deßgleichen auch so es tieffe Augen hat/ ist es faul.

he / es sein Pferdt/ Ochsen/ Kühe/ Schaf oder was es wolle/ soll man von sich schieben/ und allezeit nach jung Viehe trachten/ und zu solchen jungen Pferdten gehöret auch getrewes Gesinde/ die recht mit umbgehen/ und keines überladen/ damit ihm kein Schaden zu kom̃e. Wiltu nun ein Pferdt kauffen / so besihe seine äusserliche Gestalt zu ersten/ und laß dir es etliche mahl hin und her reuten/ daß du sehen kanst/ ob es in den Schenckeln richtig und nicht Lahm sey/ laß es einmahl im Trab gehen/ dann ein Paß/ ein harten und sanfften Trab/ ein Zelt/ und dann mahl oder etliche geschwinde lauffen/ auff daß man seine Kunst sehe was es gelernet habe. Besihe es/ obs tauerhafftig / kenchend oder sonst untüchtig/ besiehe die Huffen/ die Zunge/ ob sie löcherig oder rein sey/ messe die Höhe an dem fordern Theil/ ob es gleiche Höhe mit deinen andern habe/ im gehen gebe achtung ob es überschlägt/ ob es mit dem hindern Fuß in den fordern Trab tritt. Daran muß man alls seine absonderliche Kennzeichen haben/ ob sie gut und rechtfertig seyn.

Auff die fette Pferdt ist nicht allezeit zu sehen/ dann auf die Roßmärckte pflegt man die Pferdt etliche Monat zuvor wol außzumesten/ daß sie fein leibig und muthig werden/ so sie nachgehend die folge nicht haben/ so verderben solche Pferdt. So man ein Pferdt erkennen will/ ob es gerne zunehme oder feist werde/ so greiffe dem Pferdt in den Schlund oder Gurgel/ da findestu zwo Häut übereinander/ ist nun die undere sehr dinne/ so wirds nicht gern feiste/ aber sie seind sehr arbeitsam/ hat es aber viel Haar auf dem Kopff und fein hart seyn/ so werden sie gerne feist.

Es soll auch ein Pferdt schöne gute Huffe haben/ die vornen nicht erhöhet seyn / sondern fein gleich seyn/ daß sie desto steiffer drauff gehen können/ hat ein Pferdt viel Haar/ und ist kurtz unter den Augen/ so last sichs nicht gerne halten.

So es aber spitzige Bein zwischen den Ohren unter der Haut hat/ so lauffen sie gerne/ so ein Pferdt lange flache hangende Ohren hat/ so ist es träge / deßgleichen auch so es tieffe Augen hat/ ist es faul.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0051" n="44"/>
he                     / es sein Pferdt/ Ochsen/ Kühe/ Schaf oder was es wolle/ soll man von sich                      schieben/ und allezeit nach jung Viehe trachten/ und zu solchen jungen                      Pferdten gehöret auch getrewes Gesinde/ die recht mit umbgehen/ und keines                      überladen/ damit ihm kein Schaden zu kom&#x0303;e. Wiltu nun ein Pferdt kauffen                     / so besihe seine äusserliche Gestalt zu ersten/ und laß dir es etliche mahl                      hin und her reuten/ daß du sehen kanst/ ob es in den Schenckeln richtig und                      nicht Lahm sey/ laß es einmahl im Trab gehen/ dann ein Paß/ ein harten und                      sanfften Trab/ ein Zelt/ und dann mahl oder etliche geschwinde lauffen/ auff                      daß man seine Kunst sehe was es gelernet habe. Besihe es/ obs tauerhafftig /                      kenchend oder sonst untüchtig/ besiehe die Huffen/ die Zunge/ ob sie löcherig                      oder rein sey/ messe die Höhe an dem fordern Theil/ ob es gleiche Höhe mit                      deinen andern habe/ im gehen gebe achtung ob es überschlägt/ ob es mit dem                      hindern Fuß in den fordern Trab tritt. Daran muß man alls seine absonderliche                      Kennzeichen haben/ ob sie gut und rechtfertig seyn.</p>
        <p>Auff die fette Pferdt ist nicht allezeit zu sehen/ dann auf die Roßmärckte                      pflegt man die Pferdt etliche Monat zuvor wol außzumesten/ daß sie fein leibig                      und muthig werden/ so sie nachgehend die folge nicht haben/ so verderben                      solche Pferdt. So man ein Pferdt erkennen will/ ob es gerne zunehme oder feist                      werde/ so greiffe dem Pferdt in den Schlund oder Gurgel/ da findestu zwo Häut                      übereinander/ ist nun die undere sehr dinne/ so wirds nicht gern feiste/ aber                      sie seind sehr arbeitsam/ hat es aber viel Haar auf dem Kopff und fein hart                      seyn/ so werden sie gerne feist.</p>
        <p>Es soll auch ein Pferdt schöne gute Huffe haben/ die vornen nicht erhöhet seyn /                      sondern fein gleich seyn/ daß sie desto steiffer drauff gehen können/ hat ein                      Pferdt viel Haar/ und ist kurtz unter den Augen/ so last sichs nicht gerne                      halten.</p>
        <p>So es aber spitzige Bein zwischen den Ohren unter der Haut hat/ so lauffen sie                      gerne/ so ein Pferdt lange flache hangende Ohren hat/ so ist es träge /                      deßgleichen auch so es tieffe Augen hat/ ist es faul.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0051] he / es sein Pferdt/ Ochsen/ Kühe/ Schaf oder was es wolle/ soll man von sich schieben/ und allezeit nach jung Viehe trachten/ und zu solchen jungen Pferdten gehöret auch getrewes Gesinde/ die recht mit umbgehen/ und keines überladen/ damit ihm kein Schaden zu kom̃e. Wiltu nun ein Pferdt kauffen / so besihe seine äusserliche Gestalt zu ersten/ und laß dir es etliche mahl hin und her reuten/ daß du sehen kanst/ ob es in den Schenckeln richtig und nicht Lahm sey/ laß es einmahl im Trab gehen/ dann ein Paß/ ein harten und sanfften Trab/ ein Zelt/ und dann mahl oder etliche geschwinde lauffen/ auff daß man seine Kunst sehe was es gelernet habe. Besihe es/ obs tauerhafftig / kenchend oder sonst untüchtig/ besiehe die Huffen/ die Zunge/ ob sie löcherig oder rein sey/ messe die Höhe an dem fordern Theil/ ob es gleiche Höhe mit deinen andern habe/ im gehen gebe achtung ob es überschlägt/ ob es mit dem hindern Fuß in den fordern Trab tritt. Daran muß man alls seine absonderliche Kennzeichen haben/ ob sie gut und rechtfertig seyn. Auff die fette Pferdt ist nicht allezeit zu sehen/ dann auf die Roßmärckte pflegt man die Pferdt etliche Monat zuvor wol außzumesten/ daß sie fein leibig und muthig werden/ so sie nachgehend die folge nicht haben/ so verderben solche Pferdt. So man ein Pferdt erkennen will/ ob es gerne zunehme oder feist werde/ so greiffe dem Pferdt in den Schlund oder Gurgel/ da findestu zwo Häut übereinander/ ist nun die undere sehr dinne/ so wirds nicht gern feiste/ aber sie seind sehr arbeitsam/ hat es aber viel Haar auf dem Kopff und fein hart seyn/ so werden sie gerne feist. Es soll auch ein Pferdt schöne gute Huffe haben/ die vornen nicht erhöhet seyn / sondern fein gleich seyn/ daß sie desto steiffer drauff gehen können/ hat ein Pferdt viel Haar/ und ist kurtz unter den Augen/ so last sichs nicht gerne halten. So es aber spitzige Bein zwischen den Ohren unter der Haut hat/ so lauffen sie gerne/ so ein Pferdt lange flache hangende Ohren hat/ so ist es träge / deßgleichen auch so es tieffe Augen hat/ ist es faul.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/51
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/51>, abgerufen am 19.04.2024.