tige Konzessionen oder auch durch entgegengesetzte Massnahmen zu ersetzen, die ihnen geeignet erscheinen könnten, mindestens bis auf weiteres die Situation für den Moment zu retten. Jedenfalls hätten sie keine so leichte Möglichkeit gehabt, den, durch eine Wand sich vorbeu- gender und schmeichelnder Diener von der Volksseele iso- lierten, Zaren durch unzuverlässige Beteuerungen über die angeblich zuverlässige Stimmung der Volksseele hinweg- zutäuschen.
Es erhellt aus Obigem, dass jede wie immer gear- tete politische Partei, wenn sie nur staatserhaltender Na- tur ist, sowohl als jede wie immer geartete Regierung, wenn sie nur den wirklichen Wunsch hat, in objek- tiver Höhe über den Leidenschaften der Parteien zu stehen, den Frevel der Selbsttäuschung an sich selbst be- geht, falls sie beim "Wahlrechte" ins Parlament nicht darauf achtet, dass die diversen, in der Volksseele tat- sächlich vorhandenen, nennenswerten politischen Stimmungen in möglichst wahrheitsgetreuen Proportionen im Parlamente tatsächlich erscheinen, dort das wirklich immune Wort führen und ge- legentlich der Abstimmungen zahlenmässig gemessen wer- den könnten. Jede andere, auf parteipolitischen Tenden- zen oder Sonderinteressen beruhende Wahlrechtspolitik ist, gleichviel bei welcher Regierungsform oder Staats- verfassung es auch sei, eine eo ipso mit Verderben schwangere Vogelstrausspolitik der unverantwortlichen Selbsttäuschung. Der spezielle Gesichtswinkel, unter wel- chem wir oben die ganze Angelegenheit betrachten, und welcher die innere Frage der Verteilung der Macht eigentlich ganz ignoriert, lässt nämlich das Wahlrecht ins Parlament nicht ganz als ein Recht des Wählers, die ihm gebührende Portion des politischen Ein- flusses durchzusetzen, erscheinen. Unser Gesichtswinkel
tige Konzessionen oder auch durch entgegengesetzte Massnahmen zu ersetzen, die ihnen geeignet erscheinen könnten, mindestens bis auf weiteres die Situation für den Moment zu retten. Jedenfalls hätten sie keine so leichte Möglichkeit gehabt, den, durch eine Wand sich vorbeu- gender und schmeichelnder Diener von der Volksseele iso- lierten, Zaren durch unzuverlässige Beteuerungen über die angeblich zuverlässige Stimmung der Volksseele hinweg- zutäuschen.
Es erhellt aus Obigem, dass jede wie immer gear- tete politische Partei, wenn sie nur staatserhaltender Na- tur ist, sowohl als jede wie immer geartete Regierung, wenn sie nur den wirklichen Wunsch hat, in objek- tiver Höhe über den Leidenschaften der Parteien zu stehen, den Frevel der Selbsttäuschung an sich selbst be- geht, falls sie beim „Wahlrechte“ ins Parlament nicht darauf achtet, dass die diversen, in der Volksseele tat- sächlich vorhandenen, nennenswerten politischen Stimmungen in möglichst wahrheitsgetreuen Proportionen im Parlamente tatsächlich erscheinen, dort das wirklich immune Wort führen und ge- legentlich der Abstimmungen zahlenmässig gemessen wer- den könnten. Jede andere, auf parteipolitischen Tenden- zen oder Sonderinteressen beruhende Wahlrechtspolitik ist, gleichviel bei welcher Regierungsform oder Staats- verfassung es auch sei, eine eo ipso mit Verderben schwangere Vogelstrausspolitik der unverantwortlichen Selbsttäuschung. Der spezielle Gesichtswinkel, unter wel- chem wir oben die ganze Angelegenheit betrachten, und welcher die innere Frage der Verteilung der Macht eigentlich ganz ignoriert, lässt nämlich das Wahlrecht ins Parlament nicht ganz als ein Recht des Wählers, die ihm gebührende Portion des politischen Ein- flusses durchzusetzen, erscheinen. Unser Gesichtswinkel
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0009"n="7"/>
tige</hi> Konzessionen oder auch durch entgegengesetzte<lb/>
Massnahmen zu ersetzen, die ihnen geeignet erscheinen<lb/>
könnten, mindestens bis auf weiteres die Situation für den<lb/>
Moment zu retten. Jedenfalls hätten sie keine so leichte<lb/>
Möglichkeit gehabt, den, durch eine Wand sich vorbeu-<lb/>
gender und schmeichelnder Diener von der Volksseele iso-<lb/>
lierten, Zaren durch unzuverlässige Beteuerungen über die<lb/>
angeblich zuverlässige Stimmung der Volksseele hinweg-<lb/>
zutäuschen.</p><lb/><p>Es erhellt aus Obigem, dass jede wie immer gear-<lb/>
tete politische Partei, wenn sie nur staatserhaltender Na-<lb/>
tur ist, sowohl als jede wie immer geartete Regierung,<lb/>
wenn sie nur den <hirendition="#g">wirklichen</hi> Wunsch hat, in objek-<lb/>
tiver Höhe <hirendition="#g">über</hi> den Leidenschaften der Parteien zu<lb/>
stehen, den Frevel der Selbsttäuschung an sich selbst be-<lb/>
geht, falls sie beim „<hirendition="#g">Wahlrechte</hi>“ ins Parlament nicht<lb/>
darauf achtet, dass die diversen, in der Volksseele <hirendition="#g">tat-<lb/>
sächlich</hi> vorhandenen, <hirendition="#g">nennenswerten</hi> politischen<lb/>
Stimmungen in <hirendition="#g">möglichst wahrheitsgetreuen<lb/>
Proportionen</hi> im Parlamente tatsächlich erscheinen,<lb/>
dort das <hirendition="#g">wirklich immune</hi> Wort führen und ge-<lb/>
legentlich der Abstimmungen zahlenmässig gemessen wer-<lb/>
den könnten. Jede andere, auf parteipolitischen Tenden-<lb/>
zen oder Sonderinteressen beruhende Wahlrechtspolitik<lb/>
ist, gleichviel bei welcher Regierungsform oder Staats-<lb/>
verfassung es auch sei, eine <hirendition="#g">eo ipso</hi> mit Verderben<lb/>
schwangere Vogelstrausspolitik der unverantwortlichen<lb/>
Selbsttäuschung. Der spezielle Gesichtswinkel, unter wel-<lb/>
chem wir oben die ganze Angelegenheit betrachten, und<lb/>
welcher die innere Frage <hirendition="#g">der Verteilung der<lb/>
Macht</hi> eigentlich ganz <hirendition="#g">ignoriert</hi>, lässt nämlich das<lb/>
Wahlrecht ins Parlament nicht ganz als ein Recht des<lb/>
Wählers, die ihm gebührende Portion des politischen Ein-<lb/>
flusses durchzusetzen, erscheinen. Unser Gesichtswinkel<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0009]
tige Konzessionen oder auch durch entgegengesetzte
Massnahmen zu ersetzen, die ihnen geeignet erscheinen
könnten, mindestens bis auf weiteres die Situation für den
Moment zu retten. Jedenfalls hätten sie keine so leichte
Möglichkeit gehabt, den, durch eine Wand sich vorbeu-
gender und schmeichelnder Diener von der Volksseele iso-
lierten, Zaren durch unzuverlässige Beteuerungen über die
angeblich zuverlässige Stimmung der Volksseele hinweg-
zutäuschen.
Es erhellt aus Obigem, dass jede wie immer gear-
tete politische Partei, wenn sie nur staatserhaltender Na-
tur ist, sowohl als jede wie immer geartete Regierung,
wenn sie nur den wirklichen Wunsch hat, in objek-
tiver Höhe über den Leidenschaften der Parteien zu
stehen, den Frevel der Selbsttäuschung an sich selbst be-
geht, falls sie beim „Wahlrechte“ ins Parlament nicht
darauf achtet, dass die diversen, in der Volksseele tat-
sächlich vorhandenen, nennenswerten politischen
Stimmungen in möglichst wahrheitsgetreuen
Proportionen im Parlamente tatsächlich erscheinen,
dort das wirklich immune Wort führen und ge-
legentlich der Abstimmungen zahlenmässig gemessen wer-
den könnten. Jede andere, auf parteipolitischen Tenden-
zen oder Sonderinteressen beruhende Wahlrechtspolitik
ist, gleichviel bei welcher Regierungsform oder Staats-
verfassung es auch sei, eine eo ipso mit Verderben
schwangere Vogelstrausspolitik der unverantwortlichen
Selbsttäuschung. Der spezielle Gesichtswinkel, unter wel-
chem wir oben die ganze Angelegenheit betrachten, und
welcher die innere Frage der Verteilung der
Macht eigentlich ganz ignoriert, lässt nämlich das
Wahlrecht ins Parlament nicht ganz als ein Recht des
Wählers, die ihm gebührende Portion des politischen Ein-
flusses durchzusetzen, erscheinen. Unser Gesichtswinkel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-12-05T17:48:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-12-05T17:48:32Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Alapin, Simon: Zum Kapitel Frauen-Wahlrecht. Heidelberg, 1917, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alapin_kapitel_1917/9>, abgerufen am 19.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.