Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.Der Landtstörtzer. nommen hatte/ fing er an mich zu vexiren/ vndwegen meiner kleinen Person/ zu verspotten/ vnnd sagte/ daß der Bapst im werck vnd vor- habens were/ die kleine Mändl zu lauter Pul- uerflaschen zu brauchen/ das empfandt ich/ nam einen Strick/ kroche heimlich vnder den Tisch/ band jhm den Fuß an den Sessel/ vnd an Tisch: Folgendts bestellte ich durch mei- ner Gesellen einen/ daß er vnuersehens herein zu der Tafel lieffe vnnd schrye: Jhr Herren/ es brint/ es brint: dessen erschracken die Gäst/ sprangen vom Tisch auff/ vnnd wolte ein jeg- licher der erst beym Fewr seyn: Mein schöner Engelländer aber fiel sampt dem Sessel vber vnnd vber/ zohe den Tisch nach sich/ vnnd be- schädigte sich dermassen im Gesicht/ daß er vberall ein lauters Blut war. Nun hatte auch mein Herr der Gesandt einen grossen starcken sehr schwartzen Mohren/ der diente in der Ku- chel/ denselben bestellte ich/ daß er mit einer Hellebarten vnuersehens auff jhne zu lieff/ vnd sich stelte/ als wolte er jhne erstechen: des- sen erschrack der Engellender noch mehr/ ver- meinte/ daß es der Teuffel wäre/ lieff derwe- gen
Der Landtſtoͤrtzer. nommen hatte/ fing er an mich zu vexiren/ vñwegen meiner kleinen Perſon/ zu verſpotten/ vnnd ſagte/ daß der Bapſt im werck vnd vor- habens were/ die kleine Maͤndl zu lauter Pul- uerflaſchen zu brauchen/ das empfandt ich/ nam einen Strick/ kroche heimlich vnder den Tiſch/ band jhm den Fuß an den Seſſel/ vnd an Tiſch: Folgendts beſtellte ich durch mei- ner Geſellen einen/ daß er vnuerſehens herein zu der Tafel lieffe vnnd ſchrye: Jhꝛ Herꝛen/ es brint/ es brint: deſſen erſchracken die Gaͤſt/ ſprangen vom Tiſch auff/ vnnd wolte ein jeg- licher der erſt beym Fewr ſeyn: Mein ſchoͤner Engellaͤnder aber fiel ſampt dem Seſſel vber vnnd vber/ zohe den Tiſch nach ſich/ vnnd be- ſchaͤdigte ſich dermaſſen im Geſicht/ daß er vberall ein lauters Blut war. Nun hatte auch mein Herꝛ der Geſandt einen groſſen ſtarcken ſehr ſchwartzen Mohꝛen/ der diente in der Ku- chel/ denſelben beſtellte ich/ daß er mit einer Hellebarten vnuerſehens auff jhne zu lieff/ vnd ſich ſtelte/ als wolte er jhne erſtechen: deſ- ſen erſchrack der Engellender noch mehr/ ver- meinte/ daß es der Teuffel waͤre/ lieff derwe- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="144"/><fw place="top" type="header">Der Landtſtoͤrtzer.</fw><lb/> nommen hatte/ fing er an mich zu vexiren/ vñ<lb/> wegen meiner kleinen Perſon/ zu verſpotten/<lb/> vnnd ſagte/ daß der Bapſt im werck vnd vor-<lb/> habens were/ die kleine Maͤndl zu lauter Pul-<lb/> uerflaſchen zu brauchen/ das empfandt ich/<lb/> nam einen Strick/ kroche heimlich vnder den<lb/> Tiſch/ band jhm den Fuß an den Seſſel/ vnd<lb/> an Tiſch: Folgendts beſtellte ich durch mei-<lb/> ner Geſellen einen/ daß er vnuerſehens herein<lb/> zu der Tafel lieffe vnnd ſchrye: Jhꝛ Herꝛen/ es<lb/> brint/ es brint: deſſen erſchracken die Gaͤſt/<lb/> ſprangen vom Tiſch auff/ vnnd wolte ein jeg-<lb/> licher der erſt beym Fewr ſeyn: Mein ſchoͤner<lb/> Engellaͤnder aber fiel ſampt dem Seſſel vber<lb/> vnnd vber/ zohe den Tiſch nach ſich/ vnnd be-<lb/> ſchaͤdigte ſich dermaſſen im Geſicht/ daß er<lb/> vberall ein lauters Blut war. Nun hatte auch<lb/> mein Herꝛ der Geſandt einen groſſen ſtarcken<lb/> ſehr ſchwartzen Mohꝛen/ der diente in der Ku-<lb/> chel/ denſelben beſtellte ich/ daß er mit einer<lb/> Hellebarten vnuerſehens auff jhne zu lieff/<lb/> vnd ſich ſtelte/ als wolte er jhne erſtechen: deſ-<lb/> ſen erſchrack der Engellender noch mehr/ ver-<lb/> meinte/ daß es der Teuffel waͤre/ lieff derwe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0166]
Der Landtſtoͤrtzer.
nommen hatte/ fing er an mich zu vexiren/ vñ
wegen meiner kleinen Perſon/ zu verſpotten/
vnnd ſagte/ daß der Bapſt im werck vnd vor-
habens were/ die kleine Maͤndl zu lauter Pul-
uerflaſchen zu brauchen/ das empfandt ich/
nam einen Strick/ kroche heimlich vnder den
Tiſch/ band jhm den Fuß an den Seſſel/ vnd
an Tiſch: Folgendts beſtellte ich durch mei-
ner Geſellen einen/ daß er vnuerſehens herein
zu der Tafel lieffe vnnd ſchrye: Jhꝛ Herꝛen/ es
brint/ es brint: deſſen erſchracken die Gaͤſt/
ſprangen vom Tiſch auff/ vnnd wolte ein jeg-
licher der erſt beym Fewr ſeyn: Mein ſchoͤner
Engellaͤnder aber fiel ſampt dem Seſſel vber
vnnd vber/ zohe den Tiſch nach ſich/ vnnd be-
ſchaͤdigte ſich dermaſſen im Geſicht/ daß er
vberall ein lauters Blut war. Nun hatte auch
mein Herꝛ der Geſandt einen groſſen ſtarcken
ſehr ſchwartzen Mohꝛen/ der diente in der Ku-
chel/ denſelben beſtellte ich/ daß er mit einer
Hellebarten vnuerſehens auff jhne zu lieff/
vnd ſich ſtelte/ als wolte er jhne erſtechen: deſ-
ſen erſchrack der Engellender noch mehr/ ver-
meinte/ daß es der Teuffel waͤre/ lieff derwe-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/166 |
Zitationshilfe: | Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/166>, abgerufen am 30.03.2023. |