Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie schlug die Augen nicht nieder und wandte
den Blick nicht ab. Sie fühlte auch kein Mitleid mit
den armen Geschöpfen: Sie schlürfen des Lebens
Gluth in vollen Zügen, aus einem Taumel in den
andern gestürzt, kaum dazwischen erwachend, bis sie
verwelken, und man sie fortwirft. Und das ist unser
Aller Loos -- ob früher, ob später? Was kommt
es drauf an. Wer nur sagen kann: er hat sein Leben
genossen!

Sie recitirte in ihrem Selbstgespräch die Verse
des Breslauer Dichters Bürde, der, damals in Ber¬
lin, seine Uebersetzung des Milton herausgab. Dichter
sorgen am väterlichsten für ihre Gedichte, wenn sie
sich selbst in der Societät zeigen. Um der Väter
willen nimmt man sich der Kinder an. Die Geheim¬
räthin Lupinus würde die Verse:

Ach es sind die gleichen Todesloose,
Die das Schicksal allen Wesen zieht!
Früher nur entblättert sich die Rose,
Später nur verwittert der Granit,

die sie zweimal mit Empfindung wiederholte, so wenig
gekannt haben, als die Mehrzahl unserer Leser sie
kennen wird, wenn sie nicht die Bekanntschaft des
Sekretair Bürde in den Gesellschaften gemacht hätte,
wo der schlesische Minister, Graf Hoym, in dessen Ge¬
folge er angekommen, ihm einen Ehrenplatz verschaffte.

Das Komödienhaus war nicht gefüllt. Die Ge¬
heimräthin saß allein in ihrer Loge. Ihr schien
das Haus dunkel. Es war nicht dunkler als ge¬

3 *

Sie ſchlug die Augen nicht nieder und wandte
den Blick nicht ab. Sie fühlte auch kein Mitleid mit
den armen Geſchöpfen: Sie ſchlürfen des Lebens
Gluth in vollen Zügen, aus einem Taumel in den
andern geſtürzt, kaum dazwiſchen erwachend, bis ſie
verwelken, und man ſie fortwirft. Und das iſt unſer
Aller Loos — ob früher, ob ſpäter? Was kommt
es drauf an. Wer nur ſagen kann: er hat ſein Leben
genoſſen!

Sie recitirte in ihrem Selbſtgeſpräch die Verſe
des Breslauer Dichters Bürde, der, damals in Ber¬
lin, ſeine Ueberſetzung des Milton herausgab. Dichter
ſorgen am väterlichſten für ihre Gedichte, wenn ſie
ſich ſelbſt in der Societät zeigen. Um der Väter
willen nimmt man ſich der Kinder an. Die Geheim¬
räthin Lupinus würde die Verſe:

Ach es ſind die gleichen Todeslooſe,
Die das Schickſal allen Weſen zieht!
Früher nur entblättert ſich die Roſe,
Später nur verwittert der Granit,

die ſie zweimal mit Empfindung wiederholte, ſo wenig
gekannt haben, als die Mehrzahl unſerer Leſer ſie
kennen wird, wenn ſie nicht die Bekanntſchaft des
Sekretair Bürde in den Geſellſchaften gemacht hätte,
wo der ſchleſiſche Miniſter, Graf Hoym, in deſſen Ge¬
folge er angekommen, ihm einen Ehrenplatz verſchaffte.

Das Komödienhaus war nicht gefüllt. Die Ge¬
heimräthin ſaß allein in ihrer Loge. Ihr ſchien
das Haus dunkel. Es war nicht dunkler als ge¬

3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="35"/>
        <p>Sie &#x017F;chlug die Augen nicht nieder und wandte<lb/>
den Blick nicht ab. Sie fühlte auch kein Mitleid mit<lb/>
den armen Ge&#x017F;chöpfen: Sie &#x017F;chlürfen des Lebens<lb/>
Gluth in vollen Zügen, aus einem Taumel in den<lb/>
andern ge&#x017F;türzt, kaum dazwi&#x017F;chen erwachend, bis &#x017F;ie<lb/>
verwelken, und man &#x017F;ie fortwirft. Und das i&#x017F;t un&#x017F;er<lb/>
Aller Loos &#x2014; ob früher, ob &#x017F;päter? Was kommt<lb/>
es drauf an. Wer nur &#x017F;agen kann: er hat &#x017F;ein Leben<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en!</p><lb/>
        <p>Sie recitirte in ihrem Selb&#x017F;tge&#x017F;präch die Ver&#x017F;e<lb/>
des Breslauer Dichters Bürde, der, damals in Ber¬<lb/>
lin, &#x017F;eine Ueber&#x017F;etzung des Milton herausgab. Dichter<lb/>
&#x017F;orgen am väterlich&#x017F;ten für ihre Gedichte, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in der Societät zeigen. Um der Väter<lb/>
willen nimmt man &#x017F;ich der Kinder an. Die Geheim¬<lb/>
räthin Lupinus würde die Ver&#x017F;e:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l rendition="#et">Ach es &#x017F;ind die gleichen Todesloo&#x017F;e,</l><lb/>
          <l rendition="#et">Die das Schick&#x017F;al allen We&#x017F;en zieht!</l><lb/>
          <l rendition="#et">Früher nur entblättert &#x017F;ich die Ro&#x017F;e,</l><lb/>
          <l rendition="#et">Später nur verwittert der Granit,</l><lb/>
        </lg>
        <p>die &#x017F;ie zweimal mit Empfindung wiederholte, &#x017F;o wenig<lb/>
gekannt haben, als die Mehrzahl un&#x017F;erer Le&#x017F;er &#x017F;ie<lb/>
kennen wird, wenn &#x017F;ie nicht die Bekannt&#x017F;chaft des<lb/>
Sekretair Bürde in den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften gemacht hätte,<lb/>
wo der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Mini&#x017F;ter, Graf Hoym, in de&#x017F;&#x017F;en Ge¬<lb/>
folge er angekommen, ihm einen Ehrenplatz ver&#x017F;chaffte.</p><lb/>
        <p>Das Komödienhaus war nicht gefüllt. Die Ge¬<lb/>
heimräthin &#x017F;aß allein in ihrer Loge. Ihr &#x017F;chien<lb/>
das Haus dunkel. Es war nicht dunkler als ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0049] Sie ſchlug die Augen nicht nieder und wandte den Blick nicht ab. Sie fühlte auch kein Mitleid mit den armen Geſchöpfen: Sie ſchlürfen des Lebens Gluth in vollen Zügen, aus einem Taumel in den andern geſtürzt, kaum dazwiſchen erwachend, bis ſie verwelken, und man ſie fortwirft. Und das iſt unſer Aller Loos — ob früher, ob ſpäter? Was kommt es drauf an. Wer nur ſagen kann: er hat ſein Leben genoſſen! Sie recitirte in ihrem Selbſtgeſpräch die Verſe des Breslauer Dichters Bürde, der, damals in Ber¬ lin, ſeine Ueberſetzung des Milton herausgab. Dichter ſorgen am väterlichſten für ihre Gedichte, wenn ſie ſich ſelbſt in der Societät zeigen. Um der Väter willen nimmt man ſich der Kinder an. Die Geheim¬ räthin Lupinus würde die Verſe: Ach es ſind die gleichen Todeslooſe, Die das Schickſal allen Weſen zieht! Früher nur entblättert ſich die Roſe, Später nur verwittert der Granit, die ſie zweimal mit Empfindung wiederholte, ſo wenig gekannt haben, als die Mehrzahl unſerer Leſer ſie kennen wird, wenn ſie nicht die Bekanntſchaft des Sekretair Bürde in den Geſellſchaften gemacht hätte, wo der ſchleſiſche Miniſter, Graf Hoym, in deſſen Ge¬ folge er angekommen, ihm einen Ehrenplatz verſchaffte. Das Komödienhaus war nicht gefüllt. Die Ge¬ heimräthin ſaß allein in ihrer Loge. Ihr ſchien das Haus dunkel. Es war nicht dunkler als ge¬ 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/49
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/49>, abgerufen am 29.03.2024.