Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geheimräthin hatte dagegen nur zwei Ein¬
wendungen. Es sei doch besser, den Staub mit
allen Vorsichtsmaßregeln für die Gesundheit, als da
sind nasse Tücher, Handbesen, feuchter Sand und
geöffnete Fenster, durch einen raschen, wohlgeleiteten
Angriff bewältigen, als abzuwarten bis eine zufällige
Gelegenheit diesen Feind der Gesundheit von selbst
in Aufruhr bringt. Demnächst, wenn er immer liegen
bleibt, verderbe er die Bücher selbst, und darunter
Raritäten, die unersetzlich wären.

Das letztere Argument hatte angeschlagen. Wenn
Menschen sterben, werden andere dafür geboren, sel¬
tene Ausgaben, Incunabeln, gehen unter, um nie
wieder geboren zu werden.

Hinsichts des ersteren Argumentes hatte er manche
Bedenken gehabt. Die Vorsicht, die man beim ge¬
fährlichen Ausstäuben anwende, könne besser darauf
verwandt werden, daß man jeden Anlaß vermeide,
der den Staub aufregt: wenn man leise gehe, leise
spreche, sich jeder heftigen Bewegung enthalte, was
überhaupt zur Conservation des Lebens zuträglich sei.
Denn das eigentliche Gift des Lebensorganismus
seien die Affecte, weit gefährlicher als üble Ange¬
wöhnungen, selbst als Laster. Deshalb hatte er an
den Fenstern doppelte Reiber anbringen und Tuch¬
ecken an die Seiten anschlagen lassen, auch eine
Doppelthür vor das Vorzimmer, und die gesteppte
Tuchdecke verhinderte jede Erschütterung beim Gehen.

"Sie vergessen nur, hatte die Geheimeräthin er¬

Die Geheimräthin hatte dagegen nur zwei Ein¬
wendungen. Es ſei doch beſſer, den Staub mit
allen Vorſichtsmaßregeln für die Geſundheit, als da
ſind naſſe Tücher, Handbeſen, feuchter Sand und
geöffnete Fenſter, durch einen raſchen, wohlgeleiteten
Angriff bewältigen, als abzuwarten bis eine zufällige
Gelegenheit dieſen Feind der Geſundheit von ſelbſt
in Aufruhr bringt. Demnächſt, wenn er immer liegen
bleibt, verderbe er die Bücher ſelbſt, und darunter
Raritäten, die unerſetzlich wären.

Das letztere Argument hatte angeſchlagen. Wenn
Menſchen ſterben, werden andere dafür geboren, ſel¬
tene Ausgaben, Incunabeln, gehen unter, um nie
wieder geboren zu werden.

Hinſichts des erſteren Argumentes hatte er manche
Bedenken gehabt. Die Vorſicht, die man beim ge¬
fährlichen Ausſtäuben anwende, könne beſſer darauf
verwandt werden, daß man jeden Anlaß vermeide,
der den Staub aufregt: wenn man leiſe gehe, leiſe
ſpreche, ſich jeder heftigen Bewegung enthalte, was
überhaupt zur Conſervation des Lebens zuträglich ſei.
Denn das eigentliche Gift des Lebensorganismus
ſeien die Affecte, weit gefährlicher als üble Ange¬
wöhnungen, ſelbſt als Laſter. Deshalb hatte er an
den Fenſtern doppelte Reiber anbringen und Tuch¬
ecken an die Seiten anſchlagen laſſen, auch eine
Doppelthür vor das Vorzimmer, und die geſteppte
Tuchdecke verhinderte jede Erſchütterung beim Gehen.

„Sie vergeſſen nur, hatte die Geheimeräthin er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0012" n="2"/>
        <p>Die Geheimräthin hatte dagegen nur zwei Ein¬<lb/>
wendungen. Es &#x017F;ei doch be&#x017F;&#x017F;er, den Staub mit<lb/>
allen Vor&#x017F;ichtsmaßregeln für die Ge&#x017F;undheit, als da<lb/>
&#x017F;ind na&#x017F;&#x017F;e Tücher, Handbe&#x017F;en, feuchter Sand und<lb/>
geöffnete Fen&#x017F;ter, durch einen ra&#x017F;chen, wohlgeleiteten<lb/>
Angriff bewältigen, als abzuwarten bis eine zufällige<lb/>
Gelegenheit die&#x017F;en Feind der Ge&#x017F;undheit von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in Aufruhr bringt. Demnäch&#x017F;t, wenn er immer liegen<lb/>
bleibt, verderbe er die Bücher &#x017F;elb&#x017F;t, und darunter<lb/>
Raritäten, die uner&#x017F;etzlich wären.</p><lb/>
        <p>Das letztere Argument hatte ange&#x017F;chlagen. Wenn<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;terben, werden andere dafür geboren, &#x017F;el¬<lb/>
tene Ausgaben, Incunabeln, gehen unter, um nie<lb/>
wieder geboren zu werden.</p><lb/>
        <p>Hin&#x017F;ichts des er&#x017F;teren Argumentes hatte er manche<lb/>
Bedenken gehabt. Die Vor&#x017F;icht, die man beim ge¬<lb/>
fährlichen Aus&#x017F;täuben anwende, könne be&#x017F;&#x017F;er darauf<lb/>
verwandt werden, daß man jeden Anlaß vermeide,<lb/>
der den Staub aufregt: wenn man lei&#x017F;e gehe, lei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;preche, &#x017F;ich jeder heftigen Bewegung enthalte, was<lb/>
überhaupt zur Con&#x017F;ervation des Lebens zuträglich &#x017F;ei.<lb/>
Denn das eigentliche Gift des Lebensorganismus<lb/>
&#x017F;eien die Affecte, weit gefährlicher als üble Ange¬<lb/>
wöhnungen, &#x017F;elb&#x017F;t als La&#x017F;ter. Deshalb hatte er an<lb/>
den Fen&#x017F;tern doppelte Reiber anbringen und Tuch¬<lb/>
ecken an die Seiten an&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en, auch eine<lb/>
Doppelthür vor das Vorzimmer, und die ge&#x017F;teppte<lb/>
Tuchdecke verhinderte jede Er&#x017F;chütterung beim Gehen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie verge&#x017F;&#x017F;en nur, hatte die Geheimeräthin er¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0012] Die Geheimräthin hatte dagegen nur zwei Ein¬ wendungen. Es ſei doch beſſer, den Staub mit allen Vorſichtsmaßregeln für die Geſundheit, als da ſind naſſe Tücher, Handbeſen, feuchter Sand und geöffnete Fenſter, durch einen raſchen, wohlgeleiteten Angriff bewältigen, als abzuwarten bis eine zufällige Gelegenheit dieſen Feind der Geſundheit von ſelbſt in Aufruhr bringt. Demnächſt, wenn er immer liegen bleibt, verderbe er die Bücher ſelbſt, und darunter Raritäten, die unerſetzlich wären. Das letztere Argument hatte angeſchlagen. Wenn Menſchen ſterben, werden andere dafür geboren, ſel¬ tene Ausgaben, Incunabeln, gehen unter, um nie wieder geboren zu werden. Hinſichts des erſteren Argumentes hatte er manche Bedenken gehabt. Die Vorſicht, die man beim ge¬ fährlichen Ausſtäuben anwende, könne beſſer darauf verwandt werden, daß man jeden Anlaß vermeide, der den Staub aufregt: wenn man leiſe gehe, leiſe ſpreche, ſich jeder heftigen Bewegung enthalte, was überhaupt zur Conſervation des Lebens zuträglich ſei. Denn das eigentliche Gift des Lebensorganismus ſeien die Affecte, weit gefährlicher als üble Ange¬ wöhnungen, ſelbſt als Laſter. Deshalb hatte er an den Fenſtern doppelte Reiber anbringen und Tuch¬ ecken an die Seiten anſchlagen laſſen, auch eine Doppelthür vor das Vorzimmer, und die geſteppte Tuchdecke verhinderte jede Erſchütterung beim Gehen. „Sie vergeſſen nur, hatte die Geheimeräthin er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/12
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/12>, abgerufen am 18.04.2024.