Der Minister war aufgeregt. Auf und ab ge¬ hend ließ er seinen Getreuen über den Grund nicht lange im Unklaren. Ihm war es darum zu thun, dem jungen Bovillard eine officielle Stellung zu ge¬ ben, die ihm einen Zutritt bei Hofe verschaffe. Bis gestern hatte man ihm Hoffnung gemacht, heut war Bovillard durch Vertraute insinuirt worden, daß er, um der Person des Ministers einen abschläglichen Bescheid zu ersparen, lieber freiwillig zurückstehen möchte.
"Excellenz Feinde also auch da geschäftig!"
"Diesmal sind sie unschuldig."
"Hätte mein Freund selbst eine Unbesonnenheit --"
Ein "Freilich! wer denn sonst!" sprudelte von den Lippen, und verbot dem Secretair fortzufahren.
"Warum hat er nicht wie ein Karthäuser gelebt, warum hat er tolle Streiche gemacht, warum hat er im Parterre den Regenschirm aufgespannt, als die
Zweites Kapitel. Ein treuer Diener ſeines Herrn.
Der Miniſter war aufgeregt. Auf und ab ge¬ hend ließ er ſeinen Getreuen über den Grund nicht lange im Unklaren. Ihm war es darum zu thun, dem jungen Bovillard eine officielle Stellung zu ge¬ ben, die ihm einen Zutritt bei Hofe verſchaffe. Bis geſtern hatte man ihm Hoffnung gemacht, heut war Bovillard durch Vertraute inſinuirt worden, daß er, um der Perſon des Miniſters einen abſchläglichen Beſcheid zu erſparen, lieber freiwillig zurückſtehen möchte.
„Excellenz Feinde alſo auch da geſchäftig!“
„Diesmal ſind ſie unſchuldig.“
„Hätte mein Freund ſelbſt eine Unbeſonnenheit —“
Ein „Freilich! wer denn ſonſt!“ ſprudelte von den Lippen, und verbot dem Secretair fortzufahren.
„Warum hat er nicht wie ein Karthäuſer gelebt, warum hat er tolle Streiche gemacht, warum hat er im Parterre den Regenſchirm aufgeſpannt, als die
<TEI><text><body><pbfacs="#f0039"n="[29]"/><divn="1"><head>Zweites Kapitel.<lb/><hirendition="#b">Ein treuer Diener ſeines Herrn.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Miniſter war aufgeregt. Auf und ab ge¬<lb/>
hend ließ er ſeinen Getreuen über den Grund nicht<lb/>
lange im Unklaren. Ihm war es darum zu thun,<lb/>
dem jungen Bovillard eine officielle Stellung zu ge¬<lb/>
ben, die ihm einen Zutritt bei Hofe verſchaffe. Bis<lb/>
geſtern hatte man ihm Hoffnung gemacht, heut war<lb/>
Bovillard durch Vertraute inſinuirt worden, daß er,<lb/>
um der Perſon des Miniſters einen abſchläglichen<lb/>
Beſcheid zu erſparen, lieber freiwillig zurückſtehen<lb/>
möchte.</p><lb/><p>„Excellenz Feinde alſo auch da geſchäftig!“</p><lb/><p>„Diesmal ſind ſie unſchuldig.“</p><lb/><p>„Hätte mein Freund ſelbſt eine Unbeſonnenheit —“</p><lb/><p>Ein „Freilich! wer denn ſonſt!“ſprudelte von<lb/>
den Lippen, und verbot dem Secretair fortzufahren.</p><lb/><p>„Warum hat er nicht wie ein Karthäuſer gelebt,<lb/>
warum hat er tolle Streiche gemacht, warum hat er<lb/>
im Parterre den Regenſchirm aufgeſpannt, als die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[29]/0039]
Zweites Kapitel.
Ein treuer Diener ſeines Herrn.
Der Miniſter war aufgeregt. Auf und ab ge¬
hend ließ er ſeinen Getreuen über den Grund nicht
lange im Unklaren. Ihm war es darum zu thun,
dem jungen Bovillard eine officielle Stellung zu ge¬
ben, die ihm einen Zutritt bei Hofe verſchaffe. Bis
geſtern hatte man ihm Hoffnung gemacht, heut war
Bovillard durch Vertraute inſinuirt worden, daß er,
um der Perſon des Miniſters einen abſchläglichen
Beſcheid zu erſparen, lieber freiwillig zurückſtehen
möchte.
„Excellenz Feinde alſo auch da geſchäftig!“
„Diesmal ſind ſie unſchuldig.“
„Hätte mein Freund ſelbſt eine Unbeſonnenheit —“
Ein „Freilich! wer denn ſonſt!“ ſprudelte von
den Lippen, und verbot dem Secretair fortzufahren.
„Warum hat er nicht wie ein Karthäuſer gelebt,
warum hat er tolle Streiche gemacht, warum hat er
im Parterre den Regenſchirm aufgeſpannt, als die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/39>, abgerufen am 29.05.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.